Baujahr 2006–2008 – Erste Generation der Kawasaki ER-6n
Die Kawasaki ER-6n wird 2006 als Naked-Bike-Variante der vollverkleideten ER-6f eingeführt. Beide Modelle basieren auf einem neu entwickelten Gitterrohrrahmen aus Stahl. Die ER-6n zeichnet sich durch eine aufrechte Sitzposition mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper aus, was sie besonders für den urbanen Einsatz und kurze Touren prädestiniert. Das Cockpit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einer digitalen LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Tankinhalt. ABS ist ab Werk optional erhältlich.
Baujahr 2009–2011 – Modellpflege der ersten Generation
Zum Modelljahr 2009 erhält die ER-6n eine umfassende Überarbeitung. Der Rahmen wird modifiziert, um Vibrationen zu reduzieren, und die Motoraufhängung wird neu abgestimmt. Die Verkleidungsteile, insbesondere der Tank und die Seitenverkleidungen, erhalten ein neues Design. Die Sitzbank wird überarbeitet, um den Komfort für Fahrer und Beifahrer zu verbessern. Die Soziustauglichkeit steigt durch eine breitere Sitzfläche und neue Haltegriffe. Das Cockpit bleibt analog-digital, erhält jedoch ein überarbeitetes Layout. ABS bleibt weiterhin optional.
Baujahr 2012–2016 – Zweite Generation
2012 bringt Kawasaki eine vollständig überarbeitete ER-6n auf den Markt. Der Gitterrohrrahmen wird neu konstruiert, was die Fahrstabilität und das Handling verbessert. Auch die Schwinge wird neu gestaltet. Die Ergonomie wird durch eine schmalere Sitzbank und einen neu positionierten Lenker optimiert. Die Sitzhöhe bleibt moderat, was die Zugänglichkeit für unterschiedlich große Fahrer verbessert. Das neue Cockpit verfügt über ein LC-Display mit Ganganzeige und Kraftstoffverbrauchsanzeige. ABS ist ab diesem Modelljahr serienmäßig verbaut. Die Bereifung ab Werk variiert je nach Markt, eine offizielle Angabe zu einem einheitlichen Reifenmodell (z. B. Dunlop Roadsmart) ist nicht durch Kawasaki belegt.
Ein Windschild ist bei der ER-6n nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike handelt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig oder als offizielles Zubehör vorgesehen. Kawasaki bietet jedoch original Zubehörlösungen wie Kofferträger und Topcases an. Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern, wobei dies von der Fahrweise abhängt.
Ist die Kawasaki ER-6n für Anfänger geeignet?
Die ER-6n ist aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung, der moderaten Sitzhöhe und des neutralen Fahrverhaltens für Einsteiger geeignet. Kawasaki bietet in bestimmten Märkten eine 35-kW-Variante an, die der A2-Führerscheinklasse entspricht.
Hat die Kawasaki ER-6n ABS?
ABS ist ab dem Modelljahr 2006 optional erhältlich und ab 2012 serienmäßig verbaut.
Kawasaki ER-6n vs. ER-6f – Unterschiede?
Die ER-6n ist die unverkleidete Version der ER-6f. Beide Modelle teilen sich Motor, Rahmen und Fahrwerk, unterscheiden sich jedoch durch die Verkleidung und eine leicht veränderte Sitzposition. Die ER-6f bietet durch die Vollverkleidung besseren Windschutz.
Kawasaki ER-6n Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Kawasaki 16 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von bis zu 370 Kilometern.
Kann man mit der Kawasaki ER-6n zu zweit fahren?
Ja, die ER-6n ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Ab dem Modelljahr 2009 wird die Sitzbank überarbeitet und bietet mehr Komfort sowie stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Welche Reifen sind auf der Kawasaki ER-6n montiert?
Kawasaki macht keine einheitliche Angabe zu einem bestimmten Reifenmodell ab Werk. Die Reifengrößen betragen vorn 120/70 ZR17 und hinten 160/60 ZR17. Die tatsächliche Erstausrüstung kann je nach Markt und Produktionsjahr variieren.
Darf man mit der Kawasaki ER-6n nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der ER-6n liegt je nach Baujahr unter 95 dB(A). Damit ist sie in der Regel nicht vom Tiroler Fahrverbot betroffen. Die exakte dB(A)-Angabe ist im Fahrzeugschein unter U.1 vermerkt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 200 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 71,1 PS /51,9 kW
und 72 PS
/53 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 15 Liter
bis 16 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 785 -805 mm.