Kawasaki ER-6n Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,22 von 5)
Einige technische Daten für Kawasaki ER-6n könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2017 - Werkscode: ER650GHF

Kawasaki ER-6n
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.04.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki ER-6n - Baujahr: 2017
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
83 x 60 mm
Hubraum
649 ccm
Bauart
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
72 PS ( 52,6 kW ) bei 8.500 U/min
Drehmoment
64 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
10,8:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.110 mm
Breite
770 mm
Höhe
1.110 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
204 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
805 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nass, Mehrscheiben, manuell
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Diamant-Rohrrahmen, hochfester Stahl
Federelemente vorn
41 mm Teleskopgabel
Federelemente hinten
Versetztes, liegendes Monofederbein mit
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
110 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR17
Reifen hinten
160/60-ZR17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, Ø 220 mm, Doppelkolben-Bremssättel, ABS optional.
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 220 mm, optional mit ABS
Tankinhalt / davon Reserve
16 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Leistungsreduzierte Versionen mit 35 kW und 25 kW verfügbar. ABS-Bremssystem erhöht das Gewicht um 2 kg. | Einspritzung
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der ER-6n von Kawasaki - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2006–2008 – Erste Generation der Kawasaki ER-6n


Die Kawasaki ER-6n wird 2006 als Naked-Bike-Variante der vollverkleideten ER-6f eingeführt. Beide Modelle basieren auf einem neu entwickelten Gitterrohrrahmen aus Stahl. Die ER-6n zeichnet sich durch eine aufrechte Sitzposition mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper aus, was sie besonders für den urbanen Einsatz und kurze Touren prädestiniert. Das Cockpit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einer digitalen LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Kilometerzähler und Tankinhalt. ABS ist ab Werk optional erhältlich.

Baujahr 2009–2011 – Modellpflege der ersten Generation


Zum Modelljahr 2009 erhält die ER-6n eine umfassende Überarbeitung. Der Rahmen wird modifiziert, um Vibrationen zu reduzieren, und die Motoraufhängung wird neu abgestimmt. Die Verkleidungsteile, insbesondere der Tank und die Seitenverkleidungen, erhalten ein neues Design. Die Sitzbank wird überarbeitet, um den Komfort für Fahrer und Beifahrer zu verbessern. Die Soziustauglichkeit steigt durch eine breitere Sitzfläche und neue Haltegriffe. Das Cockpit bleibt analog-digital, erhält jedoch ein überarbeitetes Layout. ABS bleibt weiterhin optional.

Baujahr 2012–2016 – Zweite Generation


2012 bringt Kawasaki eine vollständig überarbeitete ER-6n auf den Markt. Der Gitterrohrrahmen wird neu konstruiert, was die Fahrstabilität und das Handling verbessert. Auch die Schwinge wird neu gestaltet. Die Ergonomie wird durch eine schmalere Sitzbank und einen neu positionierten Lenker optimiert. Die Sitzhöhe bleibt moderat, was die Zugänglichkeit für unterschiedlich große Fahrer verbessert. Das neue Cockpit verfügt über ein LC-Display mit Ganganzeige und Kraftstoffverbrauchsanzeige. ABS ist ab diesem Modelljahr serienmäßig verbaut. Die Bereifung ab Werk variiert je nach Markt, eine offizielle Angabe zu einem einheitlichen Reifenmodell (z. B. Dunlop Roadsmart) ist nicht durch Kawasaki belegt.

Ein Windschild ist bei der ER-6n nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike handelt. Ein verstellbarer Windschild ist nicht serienmäßig oder als offizielles Zubehör vorgesehen. Kawasaki bietet jedoch original Zubehörlösungen wie Kofferträger und Topcases an. Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 16 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern, wobei dies von der Fahrweise abhängt.

Ist die Kawasaki ER-6n für Anfänger geeignet?


Die ER-6n ist aufgrund ihrer gut kontrollierbaren Leistungsentfaltung, der moderaten Sitzhöhe und des neutralen Fahrverhaltens für Einsteiger geeignet. Kawasaki bietet in bestimmten Märkten eine 35-kW-Variante an, die der A2-Führerscheinklasse entspricht.

Hat die Kawasaki ER-6n ABS?


ABS ist ab dem Modelljahr 2006 optional erhältlich und ab 2012 serienmäßig verbaut.

Kawasaki ER-6n vs. ER-6f – Unterschiede?


Die ER-6n ist die unverkleidete Version der ER-6f. Beide Modelle teilen sich Motor, Rahmen und Fahrwerk, unterscheiden sich jedoch durch die Verkleidung und eine leicht veränderte Sitzposition. Die ER-6f bietet durch die Vollverkleidung besseren Windschutz.

Kawasaki ER-6n Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Kawasaki 16 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 4,3 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von bis zu 370 Kilometern.

Kann man mit der Kawasaki ER-6n zu zweit fahren?


Ja, die ER-6n ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Ab dem Modelljahr 2009 wird die Sitzbank überarbeitet und bietet mehr Komfort sowie stabile Haltegriffe für den Beifahrer.

Welche Reifen sind auf der Kawasaki ER-6n montiert?


Kawasaki macht keine einheitliche Angabe zu einem bestimmten Reifenmodell ab Werk. Die Reifengrößen betragen vorn 120/70 ZR17 und hinten 160/60 ZR17. Die tatsächliche Erstausrüstung kann je nach Markt und Produktionsjahr variieren.

Darf man mit der Kawasaki ER-6n nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der ER-6n liegt je nach Baujahr unter 95 dB(A). Damit ist sie in der Regel nicht vom Tiroler Fahrverbot betroffen. Die exakte dB(A)-Angabe ist im Fahrzeugschein unter U.1 vermerkt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 200 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 71,1 PS /51,9 kW und 72 PS /53 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 15 Liter bis 16 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 785 -805 mm.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki ER-6n
Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!

Ob BMW, Honda, Harley oder Ducati – rund um die neue 48 PS-Einsteigerklasse gibt es inzwischen von fast jeder Motorradmarke das passende Angebot...

Weiterlesen: Mittelklassemotorräder – Auch für die neue Fahrerlaubnisklasse bis 48 PS!
Der Motorradmarkt wächst weiter

Wie bereits im letzten Jahr verbucht der gesamte Motorradmarkt im ersten Quartal des Jahres ein dickes Plus bei den Neuzulassungen.

Weiterlesen: Der Motorradmarkt wächst weiter
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ad0ef82e96
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
14.08.2014 13:58


Bewertung für das Baujahr 2012
Kawasakis Streetfighter
Nachdem Kawasaki der Ninja ein Update spendierte, liegt es recht nahe, dass auch
die Naked-Bike Variante eine Überarbeitung erhält. Der Hersteller bemüht sich mit einer konsequenten Linienführung nach vorn, den typischen Streetfighter Look zu erreichen. Die wenigen Verkleidungsteile sollen dieses Image noch weiter unterstreichen. Im Herzen der ER-6n schlägt allerdings der gleiche Motor wie in der Ninja und das bedeutet gleichmäßige und konsequente Drehmomententfaltung bereits aus dem tiefsten Drehzahl keller. Absolute Allrounderqualitäten, die die ER -6n eben nicht zu einem aggressiven Motorrad, sondern auch zu einem Modell mit Einsteigerqualitäten macht.

Der Hersteller bemüht sich mit einer konsequenten Linienführung nach vorn, den typischen Streetfighter Look zu erreichen
Der Hersteller bemüht sich mit einer konsequenten Linienführung nach vorn, den typischen Streetfighter Look zu erreichen


Kompakten Modellaufbau durch Doppelrohr-Perimeter-Rahmen
Bessere Einstellmöglichkeiten an der Vorderradgabel In Zahlen liefert der kukltivierte 649 cm³ flüssigkeitsgekühlte Reihenzweizylinder 72,1 PS und ein maximales Drehmoment von 64 Nm bei absolut alltagstauglichen 7.000 Umdrehungen/ Minute. Kawasaki verbaut in der ER-6n ebenfalls den Doppelrohr-Perimeter-Rahmen, der so einen kompakten Modellaufbau ermöglicht. Als Beweis dafür dient die Abgasanlage, die vollständig unter dem Motor verlegt wurde. Bei der ER-6n verbauten die Techniker einen 16 Liter Tank, der auch die ein- oder andere längere Tour möglich macht. Für den nötigen Komfort auf den Touren sorgt dann nicht nur ein dickerer Sattel, sondern auch ein an jeder Seite um zehn Millimeter verlängerter Lenker, der so eine noch entspanntere Ergonomie-Linie für den Fahrer bietet. Im Großen und Ganzen bleibt das Fahrwerk beim Alten, lediglich ein zwei Millimeter längerer Federweg hinten und eine um fünfzehn Millimeter verlängerte Vorderradgabel sollen noch bessere Einstellmöglichkeiten für den Fahrer bieten.

72,1 PS und ein maximales Drehmoment von 64 Nm bei absolut alltagstauglichen 7.000 Umdrehungen/ Minute
72,1 PS und ein maximales Drehmoment von 64 Nm bei absolut alltagstauglichen 7.000 Umdrehungen/ Minute


Der klassische Allrounder
Dank der schlanken Konstruktion und einer Sitzhöhe von 805 Millimetern, sollte es auch für kleinere Personen kein Problem sein einen sicheren Stand zu finden. 206 Kilogramm fahrfertiges Gesamtgewicht runden das Bild des klassischen Allrounders ab. Die 300 mm doppelscheibenbremse vorn und 220 mm Scheinbremse hinten bieten dank serienmäßigem ABS nicht nur optimale Sicherheit, sondern sehen dank Petal-Design richtig gut aus. Erwerben kann man die ER-6n in Pearl Shining Gelb, Metallic Spark Schwarz oder Pearl Stardust Weiß.

Die Kawasaki ER-6n in Pearl Stardust Weiß
Die Kawasaki ER-6n in Pearl Stardust Weiß

Kawasaki ER-6n wird häufig verglichen mit