Kawasaki GPZ250 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,52 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,21 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki GPZ250 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1985 - Werkscode:

Kawasaki GPZ250
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 24.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki GPZ250 - Baujahr: 1985
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,45 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1985 )
Motor
Bohrung x Hub
55 x 52 mm
Hubraum
249 ccm
Bauart
2 Zylinder, luftgekühlt, 2 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
17 PS ( 13 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
20 Nm
Verdichtung
10:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
164 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Fünfspeichenräder
Reifen vorn
90/90-18
Reifen hinten
110/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der GPZ250 von Kawasaki - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1983–1987 – Kawasaki GPZ250


Die Kawasaki GPZ250 wird von 1983 bis einschließlich 1987 produziert und ist Teil der sportlich ausgelegten GPZ-Baureihe. Sie basiert auf einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) und richtet sich an Fahrer, die ein leichtes, drehfreudiges Motorrad mit sportlicher Ausrichtung suchen. Die GPZ250 ist ausschließlich mit einem 6-Gang-Getriebe ausgestattet und nutzt einen Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen.

Modelljahr 1983 – Einführung


Die Kawasaki GPZ250 wird 1983 erstmals in Japan vorgestellt. Sie ist technisch eng mit der Z250FT verwandt, unterscheidet sich jedoch durch die sportlichere Auslegung. Die Frontverkleidung ist teilverkleidet und integriert einen rechteckigen Scheinwerfer. Der Windschild ist fest montiert und nicht verstellbar. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was dem sportlichen Charakter entspricht.

Das Cockpit besteht aus analogen Rundinstrumenten mit Drehzahlmesser, Tachometer und Temperaturanzeige. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Bremsanlage umfasst eine Einzelscheibenbremse vorn und eine Trommelbremse hinten. Die Vorderradgabel ist konventionell ausgeführt, hinten kommt ein Monofederbein zum Einsatz. Die Bereifung erfolgt auf 18-Zoll-Rädern. Eine werkseitige Angabe zur Reifenmarke ist in offiziellen Unterlagen nicht dokumentiert.

Modelljahre 1984–1987 – keine technischen Änderungen


Zwischen 1984 und 1987 bleibt die GPZ250 technisch weitgehend unverändert. Es gibt keine dokumentierten Modellpflegemaßnahmen oder technische Neuerungen, die offiziell von Kawasaki kommuniziert werden. Die Farbvarianten variieren je nach Markt und Modelljahr, technische Spezifikationen bleiben jedoch konstant.

Die GPZ250 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweite Sitzbankstufe sowie serienmäßige Soziusfußrasten. Ein Gepäcksystem ist ab Werk nicht vorgesehen. Kawasaki bietet für dieses Modell keine originalen Koffer oder Topcases an. Zubehörlösungen müssen über Drittanbieter bezogen werden.

Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Offizielle Verbrauchswerte liegen bei 3,5 Litern pro 100 Kilometer, was eine rechnerische Reichweite von rund 400 Kilometern ermöglicht. Die Garantiebedingungen entsprechen den Standards der 1980er-Jahre und betragen in der Regel 12 Monate, abhängig vom jeweiligen Markt.

Ist die Kawasaki GPZ250 für Anfänger geeignet?


Die GPZ250 eignet sich aufgrund ihres geringen Gewichts und der moderaten Leistung grundsätzlich für Einsteiger. Die sportlich geneigte Sitzposition kann jedoch für Fahranfänger ungewohnt sein.

Hat die Kawasaki GPZ250 ABS?


Nein, die GPZ250 ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS ist in dieser Fahrzeugklasse in den 1980er-Jahren nicht verfügbar.

Kawasaki GPZ250 vs. GPZ305 – Unterschiede?


Die GPZ305 basiert auf einem ähnlichen Fahrwerkskonzept, verfügt jedoch über mehr Hubraum und eine andere Motorabstimmung. Die GPZ250 ist leichter und drehfreudiger, während die GPZ305 mehr Drehmoment bietet.

Kawasaki GPZ250 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 14 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 3,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 400 Kilometern.

Kann man mit der Kawasaki GPZ250 zu zweit fahren?


Ja, die GPZ250 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine zweite Sitzbankstufe und Soziusfußrasten.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1983, Baujahr: 1984, Baujahr: 1985
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 17 PS /13 kW.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bc077501ab
Dein Kommentar wird gespeichert...