Kawasaki GPZ 550 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,64 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,25 von 5)
Einige technische Daten für Kawasaki GPZ 550 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1990 - Werkscode:

Kawasaki GPZ 550
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki GPZ 550 - Baujahr: 1990
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
58 x 52,5 mm
Hubraum
553 ccm
Bauart
- Motor: Reihenvierzylinder, Viertakt - Kühlung: Luft
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
65 PS ( 47,4 kW ) bei 10.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
209 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
100/90-18
Reifen hinten
120/80-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
18 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der GPZ 550 von Kawasaki - Allround/Klassik/Modern Classics

Modellgeschichte 1981–1985 – Kawasaki GPZ550


Die Kawasaki GPZ550 wird 1981 als sportlich orientierte Weiterentwicklung der KZ550 eingeführt. Sie markiert den Beginn der GPZ-Baureihe und positioniert sich als Mittelklasse-Sportmotorrad mit Vierzylindermotor. Die Modellbezeichnung lautet intern KZ550D, wobei spätere Varianten unter GPz550A geführt werden. Die Produktion endet 1985, Nachfolger wird die GPZ600R.

1981 – Einführung der GPZ550 (KZ550D1)


Die erste GPZ550 basiert auf der KZ550, erhält jedoch eine sportlichere Auslegung. Der luftgekühlte DOHC-Reihenvierzylinder wird durch schärfere Nockenwellen, größere Mikuni-Vergaser (30 mm CV) und eine höhere Verdichtung leistungsgesteigert. Die offizielle Werksangabe liegt bei 54 PS. Die Sitzposition ist sportlicher als bei der KZ550, ein Windschild ist nicht serienmäßig. Das Fahrwerk nutzt einen Doppelschleifenrahmen aus Stahl, die Vorderradbremse besteht aus einer Einzelscheibe mit Einkolbensattel.

1982 – GPZ550D2 mit serienmäßiger Halbschalenverkleidung


Ab 1982 wird die GPZ550 mit einer serienmäßigen Halbschalenverkleidung ausgeliefert, die optisch an die GPZ1100 angelehnt ist. Der Motor bleibt technisch unverändert. Die Sitzbank ist zweigeteilt und für zwei Personen ausgelegt. Die Soziustauglichkeit wird durch Haltegriffe und Soziusfußrasten unterstützt. Die Sitzposition bleibt sportlich, aber alltagstauglich.

1983 – GPZ550 (ZX550-A1) mit Uni-Trak-Fahrwerk


1983 erfolgt eine umfassende Überarbeitung. Die neue Modellreihe trägt nun die Bezeichnung ZX550-A1. Der Rahmen wird neu konstruiert, die bisherige Doppelfederbein-Schwinge durch das Uni-Trak-Monofederbein ersetzt. Diese Änderung verbessert die Fahrwerksstabilität und das Ansprechverhalten des Hecks. Die Vorderradgabel wird überarbeitet, die Bremsanlage erhält serienmäßig zwei Scheiben vorne. Die Verkleidung wird aerodynamisch optimiert, das Cockpit erhält ein neues Layout mit analogem Tacho und Drehzahlmesser. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Dunlop K300.

1984–1985 – GPZ550 (ZX550-A2/A3)


In den letzten beiden Produktionsjahren erfährt die GPZ550 nur noch Detailänderungen. Die ZX550-A2 (1984) erhält neue Grafiken und eine überarbeitete Sitzbank. Die ZX550-A3 (1985) bleibt technisch weitgehend identisch, es erfolgen kleinere Änderungen an der Elektrik und der Instrumentenbeleuchtung. Die Produktion endet 1985. Die Nachfolge tritt die GPZ600R (ZX600A) an.

Ist die Kawasaki GPZ550 für Anfänger geeignet?


Die GPZ550 bietet eine moderate Leistung und ein gut kontrollierbares Fahrverhalten. Aufgrund der sportlichen Sitzposition und des damaligen Fahrwerks ist sie jedoch eher für Fahrer mit etwas Erfahrung geeignet.

Hat die GPZ550 ABS?


Nein, die Kawasaki GPZ550 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht verfügbar.

GPZ550 vs. KZ550 – Unterschiede?


Die GPZ550 unterscheidet sich von der KZ550 durch leistungsgesteigerte Motoren, sportlichere Fahrwerksabstimmung, serienmäßige Halbschalenverkleidung (ab 1982) und ein überarbeitetes Design. Ab 1983 kommt das Uni-Trak-Monofederbein hinzu.

Kawasaki GPZ550 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Kawasaki 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 Kilometern.

Kann man mit der GPZ550 zu zweit fahren?


Ja, die GPZ550 ist für zwei Personen ausgelegt. Sie verfügt über eine ausreichend dimensionierte Sitzbank, Soziusfußrasten und Haltegriffe.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 195 km/h bis 200 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 62 PS /46 kW und 65 PS /47,4 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 18 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 800 mm.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki GPZ 550
50 Jahre Z-Modelle –  von den Z- zu den GPZ-Modellen

Episode VII – Zur IFMA 1980 überrascht Kawasaki mit den neu gestylten GPZ-Modellen, die direkt von den luftgekühlten Z-Schwestern abgeleitet sind.

Weiterlesen: 50 Jahre Z-Modelle – von den Z- zu den GPZ-Modellen
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686ab193e8318
Dein Kommentar wird gespeichert...