Kawasaki VN 750 A Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki VN 750 A könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1989 - Werkscode:

Kawasaki VN 750 A
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 01.07.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki VN 750 A - Baujahr: 1989
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,05 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1989 )
Motor
Bohrung x Hub
84,9 x 66,2 mm
Hubraum
735 ccm
Bauart
4 Ventile pro Zylinder, 2 Zylinder, wassergekühlt
Abgasreinigung/-norm
-
CO2 Emissionen
Leistung
65 PS ( 48 kW ) U/min!
Drehmoment
61 Nm bei 5.500 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
244 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
185 kg
Sitzhöhe
750 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben im Ölbad
Schaltung
5 Gänge
Antrieb
Kardanantrieb
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Stahlrohr-Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Metzeler 100/90-19 M/C 57H TL
Reifen hinten
Metzeler 150/90B15 M/C 80H
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
13 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der VN 750 A von Kawasaki - Tourer/Sporttourer

Modellgeschichte der Kawasaki VN 750 A (1985–2006)


Die Kawasaki VN 750 A wird 1985 als erstes Modell der VN-Serie vorgestellt. Sie ist Kawasakis erster Cruiser mit Kardanantrieb und bleibt über den gesamten Produktionszeitraum technisch weitgehend unverändert. Die VN 750 A ist primär für den nordamerikanischen Markt konzipiert und wird nur in wenigen Jahren offiziell in Europa angeboten. Die Produktion endet laut Kawasaki USA im Modelljahr 2006.

Baujahr 1985 – Serienstart mit V-Twin und Kardanantrieb


Zum Modelljahr 1985 bringt Kawasaki die VN 750 A auf den Markt. Sie ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 52°-V-Twin-Motor ausgestattet, der über zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderbank und vier Ventile pro Zylinder verfügt. Der Kardanantrieb ist in dieser Hubraumklasse ungewöhnlich und unterstreicht den Touring-Charakter des Modells. Die Sitzposition ist aufrecht, mit leicht nach hinten versetzten Fußrasten. Der Rahmen besteht aus Stahlrohr, vorn arbeitet eine konventionelle Teleskopgabel, hinten zwei Federbeine mit einstellbarer Dämpfung.

Baujahre 1986–1990 – Modellpflege ohne technische Änderungen


In den folgenden Jahren bleibt die VN 750 A technisch unverändert. Kawasaki bietet jährlich neue Farbvarianten an, strukturelle oder mechanische Änderungen erfolgen nicht. Die Ausstattung umfasst serienmäßig ein analoges Kombiinstrument mit Drehzahlmesser, Tankanzeige und Spannungsanzeige. Der Tankinhalt beträgt laut Handbuch 16 Liter. Die Reichweite liegt bei durchschnittlichem Verbrauch bei rund 250 Kilometern. Ein Hauptständer gehört zur Serienausstattung.

Baujahre 1991–1995 – Anpassung an US-Emissionsvorgaben


Ab 1991 wird die Abgasanlage überarbeitet, um die strengeren Emissionsvorgaben der US-Umweltschutzbehörde (EPA) zu erfüllen. Die Motorleistung bleibt dabei laut Kawasaki unverändert. Die VN 750 A verfügt weiterhin über ein 5-Gang-Getriebe, eine elektrische Benzinpumpe und eine wartungsarme hydraulische Ventilspielnachstellung (automatische Tassenstößel). Die Soziustauglichkeit ist durch eine serienmäßige Doppelsitzbank mit Haltegriffen und eine werkseitig montierte Sissybar gegeben.

Baujahre 1996–2006 – letzte Phase ohne technische Neuerungen


Ab Mitte der 1990er-Jahre wird die VN 750 A nur noch in Nordamerika offiziell angeboten. Die technische Ausstattung bleibt bis zum Produktionsende 2006 unverändert. Ein Windschild gehört nicht zur Serienausstattung, ist jedoch über das originale Kawasaki-Zubehörprogramm erhältlich. Die Kupplung arbeitet hydraulisch, die Batterie ist über ein seitlich angebrachtes Fach zugänglich. Laut offizieller Kawasaki-Teileliste sind ab Werk Reifen der Typen Dunlop K491 (vorn) und Dunlop K627 (hinten) montiert. Ein Nachfolgemodell mit Kardanantrieb wird nicht vorgestellt.

Ist die Kawasaki VN 750 A für Anfänger geeignet?


Die VN 750 A bietet eine moderate Sitzhöhe und eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung. Aufgrund ihres Leergewichts und des Kardanantriebs ist sie jedoch eher für Fahrer mit etwas Erfahrung geeignet.

Hat die Kawasaki VN 750 A ABS?


Nein, die VN 750 A ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.

Kawasaki VN 750 A Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst laut Handbuch 16 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 6,4 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 250 Kilometern.

Kann man mit der Kawasaki VN 750 A zu zweit fahren?


Ja, die VN 750 A ist serienmäßig mit einer Doppelsitzbank, Soziusfußrasten und einer werkseitig montierten Sissybar ausgestattet.

Darf man mit der Kawasaki VN 750 A nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der VN 750 A liegt laut US-Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A). Damit fällt sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder (Standgeräusch ≥ 95 dB(A)).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1989
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 185 km/h.
  • die Leistung liegt bei 65 PS /48 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 13 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 750 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d4a2ca89bc
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kawasaki VN 750 A wird häufig verglichen mit