Modellgeschichte der Kawasaki VN 800 Classic (1996–2005)
Die Kawasaki VN 800 Classic wird von 1996 bis einschließlich 2005 produziert. Sie ist innerhalb der VN-Baureihe als klassisch gestylter Cruiser positioniert und basiert technisch auf der VN 800. Die Classic-Variante unterscheidet sich durch valance-förmige Kotflügel, Drahtspeichenräder und ein breiteres Vorderrad im 16-Zoll-Format. Die Modellbezeichnung lautet offiziell VN800-E, wie aus den Kawasaki-Teilekatalogen und Typgenehmigungen hervorgeht.
Baujahr 1996 – Markteinführung der VN 800 Classic
Im Modelljahr 1996 ergänzt Kawasaki die bestehende VN 800 (VN800-A) um die VN 800 Classic (VN800-E). Der flüssigkeitsgekühlte V-Twin mit 55° Zylinderwinkel bleibt unverändert. Die Classic erhält jedoch ein breiteres Vorderrad (130/90-16) und eine stärker auf Retro-Design ausgelegte Optik. Der Tank fasst 15 Liter. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 700 mm. Die Fußrasten sind weit nach vorn verlegt, was eine entspannte Sitzposition ermöglicht.
Baujahre 1997–2000 – Modellpflege und Farbvarianten
Zwischen 1997 und 2000 bleibt die VN 800 Classic technisch unverändert. Kawasaki bietet jährlich neue Farbvarianten an, darunter auch zweifarbige Lackierungen. Die Federung besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und einem zentralen, unter dem Rahmen versteckten Monofederbein hinten. Die Instrumentierung ist analog, mit einem zentralen Tachometer auf dem Tank. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Baujahr 2001 – keine belegten technischen Änderungen
Für das Modelljahr 2001 sind keine offiziell dokumentierten technischen Änderungen an der VN 800 Classic belegt. Aussagen über eine überarbeitete Lichtmaschine oder geänderte Elektrik lassen sich in offiziellen Kawasaki-Serviceunterlagen oder Teilelisten nicht verifizieren. Die Ausstattung bleibt identisch zu den Vorjahren.
Baujahre 2002–2005 – letzte Modelljahre
Auch in den Jahren 2002 bis 2005 bleibt die VN 800 Classic technisch unverändert. Kawasaki führt weiterhin neue Farbvarianten ein. Die Produktion endet nach Modelljahr 2005. Im Folgejahr wird die VN 900 Classic (VN900-B) als Nachfolger vorgestellt. Die VN 800 Classic bleibt aufgrund ihrer klassischen Optik und der robusten Technik ein beliebtes Gebrauchtmotorrad.
Ist die Kawasaki VN 800 Classic für Anfänger geeignet?
Die VN 800 Classic bietet mit ihrer niedrigen Sitzhöhe von 700 mm und der gutmütigen Leistungsentfaltung eine einsteigerfreundliche Ergonomie. Das Leergewicht und der lange Radstand erfordern jedoch etwas Übung beim Rangieren.
Hat die Kawasaki VN 800 Classic ABS?
Nein, die VN 800 Classic ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet. Dies ist durch die offiziellen technischen Datenblätter und Typgenehmigungen bestätigt.
Kawasaki VN 800 Classic vs. VN 800 – Unterschiede?
Die VN 800 Classic (VN800-E) unterscheidet sich von der Standard-VN 800 (VN800-A) durch valance-förmige Kotflügel, Drahtspeichenräder, ein breiteres Vorderrad (130/90-16 statt 100/90-19) und ein stärker auf Retro-Design ausgelegtes Styling. Die Technik, insbesondere Motor und Rahmen, ist identisch.
Kawasaki VN 800 Classic Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 15 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 270 km.
Darf man mit der Kawasaki VN 800 Classic nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der VN 800 Classic liegt laut Typgenehmigung bei unter 95 dB(A), abhängig vom Baujahr und der Auspuffanlage. Damit fällt sie in der Regel nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder (Stand: 2024). Eine verbindliche Aussage ist nur anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I (Feld U.1) möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1996, 1997, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 167 km/h
bis 173 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 55 PS /40 kW
und 57 PS
/42 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 15 Liter
bis 21 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 680 -725 mm.