Baujahr 2009–2014 – Modellgeschichte der Kawasaki VN1700 Classic Tourer
Die Kawasaki VN1700 Classic Tourer wird von Kawasaki im Modelljahr 2009 als Teil der neuen VN1700-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf derselben Plattform wie die Modelle VN1700 Classic, VN1700 Voyager und VN1700 Voyager Custom. Die Classic Tourer ist als tourentaugliche Variante positioniert und wird bis einschließlich Modelljahr 2014 produziert. Offizielle Kawasaki-Dokumentationen bestätigen diesen Produktionszeitraum.
Modelljahr 2009 – Einführung der VN1700 Classic Tourer
Im Jahr 2009 ersetzt die VN1700 Classic Tourer die VN1600 Classic Tourer. Sie übernimmt den neuen 1700er-V2-Motor mit elektronischer Drosselklappensteuerung (Kawasaki Electronic Throttle Valve System, K-ACT) und serienmäßigem Tempomat. Die Classic Tourer ist ab Werk mit zwei fest montierten Hartschalenkoffern ausgestattet, die farblich auf das Fahrzeug abgestimmt sind. Ein Topcase gehört nicht zur Serienausstattung. Der hohe Windschild ist nicht verstellbar und fest mit der Frontverkleidung verbunden. Er unterscheidet sich von der Voyager-Front durch den Verzicht auf die obere Verkleidungseinheit.
Zur weiteren Serienausstattung zählen ein Zweikanal-ABS, ein analoges Kombiinstrument mit zentralem Tachometer und LC-Display sowie eine Sissybar mit integrierten Haltegriffen für den Beifahrer. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt: tiefer Fahrersitz, breite Lenkerposition und vorverlegte Fußrasten. Die Soziustauglichkeit ist durch die großzügige Sitzbank und die Rückenlehne gegeben.
Modelljahre 2010–2014 – Kontinuität ohne technische Änderungen
Zwischen 2010 und 2014 bleibt die VN1700 Classic Tourer technisch weitgehend unverändert. Kawasaki führt in diesen Jahren keine dokumentierten technischen Neuerungen an diesem Modell ein. Die Ausstattung, das Design und die technischen Komponenten entsprechen dem Stand von 2009. Farbvarianten ändern sich modelljahresabhängig, was in offiziellen Prospekten dokumentiert ist.
Die VN1700 Classic Tourer wird serienmäßig mit 16-Zoll-Felgen ausgeliefert. Die ab Werk montierten Reifen sind vom Typ Dunlop D404, wie in den offiziellen Serviceunterlagen von Kawasaki bestätigt. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 300 Kilometern. Diese Angabe basiert auf Kawasaki-Dokumentationen und ist nicht geschätzt.
In Europa wird die VN1700 Classic Tourer mit einer zweijährigen Werksgarantie ausgeliefert. Eine optionale Garantieverlängerung ist über autorisierte Kawasaki-Händler erhältlich.
Ist die Kawasaki VN1700 Classic Tourer für Anfänger geeignet?
Die VN1700 Classic Tourer ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und des großen Hubraums nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Tourenfahrer.
Hat die VN1700 Classic Tourer ABS?
Ja, die Kawasaki VN1700 Classic Tourer ist serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS ausgestattet, das beide Bremskreise überwacht.
VN1700 Classic Tourer vs. VN1700 Voyager – Unterschiede?
Die Classic Tourer verzichtet im Vergleich zur Voyager auf das große Topcase, das Audiosystem und die obere Frontverkleidung. Beide Modelle teilen sich Motor, Fahrwerk und Grundausstattung wie Tempomat und Koffersystem.
Kawasaki VN1700 Classic Tourer Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 20 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 300 Kilometern unter Tourenbedingungen.
Darf man mit der VN1700 Classic Tourer nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der VN1700 Classic Tourer liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 92 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten für Motorräder mit Standgeräusch über 95 dB(A) betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 160 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 72,4 PS /52,9 kW
und 74 PS
/54 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 20 Liter
bis 20,1 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 720 -730 mm.