1986–2003 – Modellgeschichte der Kawasaki Voyager XII (ZG1200)
Die Kawasaki Voyager XII mit der offiziellen Modellbezeichnung ZG1200 wird von Kawasaki ausschließlich für den nordamerikanischen Markt produziert. Die Serienfertigung beginnt im Modelljahr 1986 und endet offiziell mit dem Modelljahr 2003. Die Voyager XII ist als vollverkleidetes Tourenmotorrad konzipiert und ersetzt die zuvor angebotene ZG1300 Voyager mit Sechszylinder-Motor. Die ZG1200 verwendet einen flüssigkeitsgekühlten Vierzylinder-Reihenmotor mit Kardanantrieb und ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt.
1986 – Einführung der ZG1200 Voyager XII
Zum Modelljahr 1986 bringt Kawasaki die Voyager XII als neues Touring-Flaggschiff auf den Markt. Die Sitzposition ist auf komfortables Langstreckenfahren ausgelegt, mit breitem Sitz, hoher Lenkerposition und fest montierter Frontverkleidung. Der Windschild ist nicht verstellbar. Zur Serienausstattung gehören ein integriertes Koffersystem mit zwei Seitenkoffern und einem Topcase, ein Radio mit Lautsprechern, Tempomat sowie ein analoges Cockpit mit LC-Zusatzanzeige für Uhrzeit und weitere Informationen.
1987–1993 – Kontinuität mit Detailpflege
In den Folgejahren bleibt die Technik der Voyager XII weitgehend unverändert. Kawasaki führt kleinere Anpassungen durch, etwa bei der Farbgebung und Ausstattung. Ab 1988 ist ein CB-Funkgerät als Zubehör erhältlich. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Dunlop K627 vorne (16 Zoll) und K627A hinten (15 Zoll). Die Audioanlage bleibt analog, ein Kassettendeck ist in dieser Phase noch nicht serienmäßig.
1994 – Überarbeitete Frontverkleidung
Zum Modelljahr 1994 erhält die Voyager XII eine überarbeitete Frontverkleidung mit modifizierten Luftkanälen zur verbesserten Belüftung des Fahrers. Auch die Position der Spiegel wird angepasst. Die Instrumenteneinheit bleibt analog, ergänzt durch ein LC-Display für Zusatzinformationen. Die Audioanlage wird überarbeitet und ist nun serienmäßig mit einem Kassettendeck ausgestattet.
1995–2003 – Letzte Baujahre ohne technische Änderungen
Ab 1995 bleibt die Voyager XII bis zum Produktionsende 2003 technisch unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin serienmäßige Koffer, Tempomat, Radio, LC-Anzeige und Komfortsitzbank. Die Reichweite liegt laut offiziellem US-Handbuch bei rund 300 km, basierend auf einem 23-Liter-Tank und dem durchschnittlichen Verbrauch. Die Garantie beträgt in den USA 12 Monate, mit optionaler Verlängerung über Kawasaki Protection Plus.
Ist die Kawasaki Voyager XII für Anfänger geeignet?
Die Voyager XII ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Länge und des Radstands nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Tourenfahrer mit entsprechender Fahrpraxis.
Hat die Kawasaki Voyager XII ABS?
Nein, die Kawasaki Voyager XII ist in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet. Dies ist durch offizielle US-Broschüren und Handbücher belegt.
Voyager XII vs. Voyager 1300 – Unterschiede?
Die Voyager XII (ZG1200) nutzt einen Vierzylinder-Reihenmotor, während die Voyager 1300 (ZG1300) einen Sechszylinder-Motor verwendet. Die XII ist leichter, kompakter und auf Tourentauglichkeit mit modernerer Ausstattung ausgelegt. Die ZG1300 war stärker auf Leistung ausgelegt, die ZG1200 auf Komfort.
Kawasaki Voyager XII Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offiziellem US-Handbuch 6,1 US-Gallonen (23 Liter). Die Reichweite liegt bei durchschnittlicher Fahrweise bei etwa 300 km. Der Verbrauch variiert je nach Fahrweise und Beladung.
Darf man mit der Kawasaki Voyager XII nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Kawasaki Voyager XII liegt laut US-Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A). Da das Modell keine EU-Typgenehmigung besitzt, ist bei Importfahrzeugen eine Einzelfallprüfung erforderlich. Für Tirol gelten die regionalen Fahrverbote ab 95 dB(A) Standgeräusch (gemessen nach EU-Norm), daher ist eine Zulassung mit entsprechendem Nachweis notwendig.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1986, Baujahr: 1998, Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 175 km/h.
- die Leistung liegt
bei 97 PS
/70,8 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 23 Liter
bis 23,2 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 754 -755 mm.