Baujahr 2019–2023 – Kawasaki W800 Street
Die Kawasaki W800 Street wird ab dem Modelljahr 2019 als eigenständige Variante innerhalb der W800-Baureihe angeboten. Sie basiert auf dem klassischen Design der W-Serie, das sich an der historischen Kawasaki W1 von 1966 orientiert. Die Street-Version unterscheidet sich von der W800 Cafe durch eine aufrechtere Sitzposition, einen flachen Lenker und den Verzicht auf eine Verkleidung. Die Sitzbank ist durchgehend und flach gestaltet, was die Soziustauglichkeit verbessert. Die Sitzhöhe beträgt laut Kawasaki 770 mm.
Die W800 Street ist mit einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen ausgestattet. Vorn arbeitet eine konventionelle Telegabel mit 41 mm Standrohrdurchmesser, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Dunlop K300 GP-Reifen in den Dimensionen 100/90-18 vorn und 130/80-18 hinten. Die Räder sind klassische Drahtspeichenräder mit Aluminiumfelgenringen.
Die Bremsanlage besteht aus einer 320-mm-Einzelscheibe vorn und einer 270-mm-Scheibenbremse hinten – beide mit serienmäßigem ABS. Die Angabe einer Trommelbremse hinten ist nicht korrekt. Die Beleuchtung umfasst einen runden LED-Scheinwerfer, Blinker mit Glühlampen und ein Rücklicht in klassischer Form. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten mit integriertem LC-Display, das unter anderem Ganganzeige, Kilometerzähler und Tageskilometerzähler anzeigt.
Die Kawasaki W800 Street erfüllt seit ihrer Einführung die Euro-4-Norm. Ab Modelljahr 2021 wird sie auf Euro 5 umgestellt. Das Tankvolumen beträgt 15 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen kombinierten Verbrauch von 4,0 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 375 km. Eine offizielle Reichweitenangabe macht Kawasaki nicht.
Die W800 Street wird in Europa mit einer 2-jährigen Werksgarantie ausgeliefert. Über das Programm Kawasaki Care ist eine Garantieverlängerung auf bis zu 4 Jahre möglich. Gepäcksysteme wie Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können jedoch über das Kawasaki-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die Maschine ist für den Betrieb mit Sozius zugelassen und verfügt über entsprechende Fußrasten und Haltegriffe.
Mit einem Standgeräusch von 91 dB(A) laut Zulassungsbescheinigung ist die W800 Street derzeit nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2023).
Ist die Kawasaki W800 Street für Anfänger geeignet?
Die W800 Street ist aufgrund ihrer niedrigen Sitzhöhe, linearen Leistungsentfaltung und gutmütigen Fahrwerksabstimmung auch für Einsteiger geeignet. Eine A2-konforme Version wird jedoch nicht angeboten.
Hat die Kawasaki W800 Street ABS?
Ja, die W800 Street ist serienmäßig mit einem ABS-System ausgestattet, das auf die Scheibenbremsen vorne und hinten wirkt.
Kawasaki W800 Street vs. W800 Cafe – Unterschiede?
Die W800 Street besitzt einen flachen Lenker, keine Verkleidung und eine niedrigere Sitzhöhe. Die W800 Cafe ist mit einer Halbschalenverkleidung, Stummellenkern und einer sportlicheren Sitzposition ausgestattet.
Kawasaki W800 Street Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 15 Liter. Bei einem Verbrauch von 4,0 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 375 km.
Darf man mit der Kawasaki W800 Street nach Tirol fahren?
Mit einem Standgeräusch von 91 dB(A) ist die W800 Street derzeit nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Stand: 2023).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2019, Baujahr: 2020, Baujahr: 2021
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 168 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 46,9 PS /34,3 kW
und 48 PS
/35 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 15 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 770 mm.