Baujahr 2007–2016 – Kawasaki 1400 GTR (Concours 14)
Die Kawasaki 1400 GTR wird ab dem Modelljahr 2007 produziert und ist als sportlich ausgelegtes Tourenmotorrad mit Kardanantrieb konzipiert. In Nordamerika wird sie unter dem Namen Concours 14 vermarktet. Die technische Basis bildet die ZZR1400 (Ninja ZX-14), jedoch mit umfassenden Anpassungen für den Toureneinsatz. Dazu zählen ein modifiziertes Fahrwerk, ein längerer Radstand, ein größerer Tank und eine aufrechte Sitzposition.
Modelljahr 2007 – Markteinführung
Die 1400 GTR wird 2007 erstmals vorgestellt. Sie nutzt einen flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder mit variabler Ventilsteuerung (VVT), der auf dem Triebwerk der ZZR1400 basiert. Die VVT-Technologie sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband. Das Aluminium-Monocoque-Chassis bietet hohe Verwindungssteifigkeit und ermöglicht eine präzise Fahrwerksabstimmung. Der Kardanantrieb ist vollständig gekapselt und wartungsarm.
Zur Serienausstattung gehören ein elektrisch verstellbarer Windschild, ein analog-digitales Kombiinstrument mit LC-Anzeige, Bordcomputerfunktionen sowie zwei abnehmbare Hartschalenkoffer. Die Sitzposition ist tourenfreundlich mit breitem Lenker, großzügiger Sitzbank und Soziuskomfort durch stabile Haltegriffe und ausreichend Fußraum.
Modelljahr 2010 – Erste Modellpflege
2010 erhält die 1400 GTR ein umfassendes Update. Neu ist das Kawasaki Traction Control System (KTRC), das in einer Stufe arbeitet und die Traktion bei widrigen Bedingungen verbessert. Ebenfalls serienmäßig ist ab diesem Jahr ein Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS). Die Bremsanlage wird um ein Combined-ABS-System ergänzt, das die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterrad optimiert.
Der Windschild bleibt elektrisch verstellbar, erhält jedoch eine feinere Justiermechanik. Die Instrumenteneinheit wird um eine ECO-Fahranzeige ergänzt, die den Fahrer zu effizientem Fahrverhalten anleitet. Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Bei moderater Fahrweise liegt die Reichweite laut Kawasaki bei über 400 Kilometern.
Modelljahr 2015 – Letzte Überarbeitung
2015 erfolgt die letzte Modellpflege. Die Abgasanlage wird überarbeitet, um strengere Emissionsvorgaben zu erfüllen. Optisch bleibt das Modell nahezu unverändert. Die Ausstattung umfasst weiterhin serienmäßige Koffer, elektrisch verstellbaren Windschild, TPMS, KTRC und ABS. Die Produktion der 1400 GTR endet 2016 ohne direkten Nachfolger. Damit bleibt sie das letzte sporttouristische Modell mit Kardanantrieb im Kawasaki-Portfolio.
Ist die Kawasaki 1400 GTR für Anfänger geeignet?
Die 1400 GTR richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der komplexen Technik und der Motorleistung nicht an Einsteiger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.
Hat die Kawasaki 1400 GTR ABS?
Ja, ab Werk ist die 1400 GTR mit ABS ausgestattet. Ab Modelljahr 2010 kommt ein kombiniertes ABS-System zum Einsatz.
Kawasaki 1400 GTR Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 22 Liter. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei über 400 Kilometern, abhängig vom Fahrstil.
Kann man mit der Kawasaki 1400 GTR zu zweit fahren?
Ja, die 1400 GTR ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie bietet eine großzügige Sitzbank, stabile Haltegriffe und ausreichend Platz für den Beifahrer.
Darf man mit der Kawasaki 1400 GTR nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der 1400 GTR liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A), sodass sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Stand: 2025).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1986, 1987, 1988, 1989
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 195 km/h.
- die Leistung liegt
bei 100 PS
/73 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 28,5 Liter.