Baujahr 1981–1983 – Produktionszeitraum der Kawasaki Z 250 J
Die Kawasaki Z 250 J wird von 1981 bis einschließlich 1983 produziert. Sie gehört zur Z-Baureihe des japanischen Herstellers Kawasaki Heavy Industries und ist als leichtes, straßenorientiertes Naked Bike konzipiert. Die Z 250 J basiert auf einem luftgekühlten Zweizylinder-Viertaktmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC). Der Motor ist längs eingebaut und mit einem Fünfganggetriebe kombiniert. Die technische Basis unterscheidet sich deutlich von der Vorgängerin Z 250 C, die noch mit einem SOHC-Motor ausgestattet ist.
Modelljahr 1981 – Markteinführung
Im Jahr 1981 bringt Kawasaki die Z 250 J als Nachfolgemodell der Z 250 C auf den Markt. Die wichtigste technische Neuerung ist der neu entwickelte DOHC-Motor, der eine höhere Drehfreude und ein sportlicheres Ansprechverhalten bietet. Der Rahmen ist als Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen ausgeführt. Vorn kommt eine konventionelle Teleskopgabel zum Einsatz, hinten eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Die Z 250 J ist mit einem klassischen Rundscheinwerfer, zwei analogen Rundinstrumenten und einem flachen Sitz ausgestattet.
Modelljahr 1982 – keine technischen Änderungen
Im zweiten Produktionsjahr bleibt die Kawasaki Z 250 J technisch unverändert. Es gibt keine belegten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung. Kawasaki bietet jedoch neue Farbvarianten und Dekore an. Die Sitzposition bleibt aufrecht und neutral, was sie für den Stadtverkehr und kürzere Überlandfahrten prädestiniert. Die Soziustauglichkeit ist durch eine flache Sitzbank und Soziusfußrasten gegeben, jedoch ohne Komfortmerkmale wie Haltegriffe.
Modelljahr 1983 – Produktionsende
1983 wird die Produktion der Z 250 J eingestellt. Auch im letzten Modelljahr gibt es keine dokumentierten technischen Änderungen. Die Z 250 J wird in einigen Märkten noch abverkauft, bevor sie durch andere Modelle in der 250er-Klasse ersetzt wird. Elektronische Assistenzsysteme oder Komfortausstattungen wie ABS, verstellbare Windscheibe oder Gepäcksysteme sind nicht verfügbar.
Reichweite und Alltagstauglichkeit
Der Kraftstofftank der Kawasaki Z 250 J fasst laut offiziellen Kawasaki-Daten 14 Liter. Offizielle Verbrauchswerte sind nicht dokumentiert, daher kann keine verlässliche Reichweite angegeben werden. Die Sitzposition ist aufrecht, die Ergonomie einfach gehalten. Die Maschine eignet sich für den urbanen Einsatz und gelegentliche Überlandfahrten. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch ohne Komfortausstattung.
Instrumentierung und Ausstattung
Die Z 250 J ist mit einem klassischen Cockpit ausgestattet, bestehend aus zwei analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl. Eine Tankanzeige ist nicht vorhanden, der Kraftstoffstand wird über den mechanischen Benzinhahn mit Reservefunktion kontrolliert. Kawasaki gibt in offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke oder -modell an. Die Maschine rollt auf 18-Zoll-Rädern. Serienmäßige Gepäcklösungen oder Windschild sind nicht vorgesehen.
Ist die Kawasaki Z 250 J für Anfänger geeignet?
Ja, die Z 250 J ist aufgrund ihrer überschaubaren Leistung, des geringen Gewichts und der einfachen Technik grundsätzlich für Einsteiger geeignet.
Hat die Kawasaki Z 250 J ABS?
Nein, die Z 250 J ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht verfügbar.
Kawasaki Z 250 J vs. Z 250 C – Unterschiede?
Die Z 250 J besitzt einen DOHC-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen, während die Z 250 C mit einem SOHC-Motor ausgestattet ist. Auch der Rahmen und das Design unterscheiden sich.
Kawasaki Z 250 J Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 14 Liter. Offizielle Verbrauchswerte liegen nicht vor, daher kann keine verlässliche Reichweite angegeben werden.
Darf man mit der Kawasaki Z 250 J nach Tirol fahren?
Offizielle Angaben zum Standgeräusch der Z 250 J liegen nicht vor. Eine Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung ist daher nicht möglich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1981, Baujahr: 1982, Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 115 km/h.
- die Leistung liegt
bei 17 PS
/12,4 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 13,5 Liter.