Baujahr 1980–1983 – Produktionszeitraum der Kawasaki Z 400 J
Die Kawasaki Z 400 J wird von 1980 bis einschließlich 1983 produziert. Sie gehört zur Z-Baureihe des japanischen Herstellers Kawasaki Heavy Industries und stellt eine Weiterentwicklung der Z 400 B (auch bekannt als Z 400 Twin) dar. Die Z 400 J ist das erste Modell dieser Hubraumklasse von Kawasaki mit einem luftgekühlten Reihenvierzylindermotor und doppelter obenliegender Nockenwelle (DOHC).
Modelljahr 1980 – Markteinführung der Z 400 J
Im Jahr 1980 bringt Kawasaki die Z 400 J (interne Modellkennung KZ400-J1) auf den Markt. Sie basiert auf einem neu entwickelten Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Bremsanlage besteht aus einer Einzelscheibenbremse vorn und einer Trommelbremse hinten. Das Getriebe ist ein 6-Gang-Schaltgetriebe. Die Sitzbank ist durchgehend und für zwei Personen ausgelegt. Ein Haltebügel für den Sozius gehört zur Serienausstattung.
Modelljahr 1981 – Z 400 J2 und Einführung der Z 400 LTD
1981 erscheint die überarbeitete Version Z 400 J2 (KZ400-J2). Technisch bleibt sie weitgehend identisch, erhält jedoch kleinere Detailanpassungen, etwa bei der Farbgebung und den Emblemen. Im selben Jahr bringt Kawasaki die Z 400 LTD (KZ400-K1) auf den Markt. Diese Variante ist optisch an das Chopper-Design angelehnt, mit höherem Lenker, geänderter Sitzbank, verchromten Anbauteilen und kleinerem Tank. Die LTD-Version ist nicht ausschließlich für den US-Markt bestimmt, sondern wird auch in Europa angeboten. Technisch basiert sie auf dem gleichen Motor und Fahrwerk wie die Z 400 J.
Modelljahre 1982–1983 – letzte Produktionsjahre
In den Jahren 1982 (KZ400-J3) und 1983 (KZ400-J4) bleibt die Z 400 J technisch weitgehend unverändert. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten und Dekore. Die Produktion der Z 400 J endet 1983. Nachfolger im Programm ist die sportlichere GPZ 400, die mit modernerem Styling, Verkleidung und weiterentwickelter Technik aufwartet.
Die Z 400 J ist mit einem klassischen Rundinstrumenten-Cockpit ausgestattet. Es umfasst einen analogen Tachometer, Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten für Blinker, Fernlicht, Öldruck und Leerlauf. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Maschine besitzt serienmäßig einen Hauptständer. Koffer oder Topcases sind nicht ab Werk erhältlich, können jedoch über Zubehör nachgerüstet werden. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, da es sich um ein Naked Bike handelt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was eine sportlichere Haltung ermöglicht, ohne den Alltagskomfort zu beeinträchtigen.
Ist die Kawasaki Z 400 J für Anfänger geeignet?
Die Z 400 J bietet ein gutmütiges Fahrverhalten, eine moderate Leistungsentfaltung und eine ausgewogene Sitzposition. Damit eignet sie sich auch für Einsteiger mit entsprechender Fahrerlaubnis.
Hat die Kawasaki Z 400 J ABS?
Nein, die Z 400 J ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS ist in diesem Produktionszeitraum bei Mittelklassemotorrädern nicht serienmäßig verfügbar.
Kawasaki Z 400 J vs. Z 400 B – Unterschiede?
Die Z 400 J ersetzt die Z 400 B (Twin) und bietet einen Reihenvierzylindermotor mit DOHC-Technik, ein sportlicheres Fahrwerk und ein modernes Design. Die Z 400 B nutzt einen Parallel-Twin mit einfacherer Technik.
Kawasaki Z 400 J Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Kawasaki-Dokumentation 14 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 5 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 280 Kilometern.
Darf man mit der Kawasaki Z 400 J nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Z 400 J liegt laut Zulassungsdokumenten unter 95 dB(A). Damit fällt sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1980, 1981, 1982, 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 154 km/h
bis 155 km/h.
- die Leistung liegt
bei 27 PS
/19,7 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 15 Liter
bis 16,5 Liter