Kawasaki Z 440 Twin Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki Z 440 Twin könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1983 - Werkscode:

Kawasaki Z 440 Twin
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Z 440 Twin - Baujahr: 1983
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
67,5 x 62 mm
Hubraum
444 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
27 PS ( 19,7 kW ) bei 7.000 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,2:1
Höchstgeschwindigkeit
140 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
180 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.60-18
Reifen hinten
4.10-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Trommelbremse (Expanding Brake)
Tankinhalt / davon Reserve
16,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Z 440 Twin von Kawasaki - Allround/Klassik/Modern Classics

Die im Text beschriebene Kawasaki Z 440 Twin ist kein offiziell von Kawasaki bestätigtes oder eingeführtes Modell für das Jahr 2024. Laut den offiziellen Informationen von Kawasaki (Stand: 2024) wurde im unteren Mittelklasse-Segment die Kawasaki Z500 vorgestellt. Diese basiert auf dem gleichen Motor wie die Eliminator 500, einem flüssigkeitsgekühlten Reihenzweizylinder mit 451 cm³. Die Modellbezeichnung 'Z 440 Twin' taucht in keiner offiziellen Modellübersicht, Pressemitteilung oder technischen Dokumentation von Kawasaki auf.

Die technischen Angaben im Text – wie Sitzhöhe, ABS, LC-Display, Bluetooth-Konnektivität, Reifenmarke und -dimensionen, Tankinhalt und Verbrauch – entsprechen weitgehend der Kawasaki Z500. Auch die Aussage zur A2-Tauglichkeit trifft auf die Z500 zu. Die Behauptung, es handle sich um ein eigenständiges Modell mit der Bezeichnung 'Z 440 Twin', ist jedoch nicht durch offizielle Quellen gedeckt.

Die Kawasaki Z500 wird 2024 in Europa eingeführt und ist in zwei Varianten erhältlich: Z500 und Z500 SE. Beide Modelle verfügen über ein modernes LC-Display mit Bluetooth-Schnittstelle, eine aufrechte Sitzposition, 17-Zoll-Räder mit Dunlop Roadsport 2 Bereifung und ein Zweikanal-ABS. Die Sitzhöhe beträgt 785 mm. Der Tank fasst 14 Liter, der kombinierte Verbrauch liegt laut Kawasaki bei 3,7 l/100 km. Daraus ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 378 km.

Die Z500 ist für zwei Personen zugelassen. Ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig vorhanden. Optional bietet Kawasaki Zubehör wie Softbags, Halterungen und Windschildlösungen an. Ein serienmäßiger Windschild ist nicht verbaut. Die Maschine ist als Naked Bike konzipiert.

Das Standgeräusch der Z500 beträgt laut Typgenehmigung 88 dB(A), womit sie nicht unter die Tiroler Fahrverbote fällt.

Ist die Kawasaki Z500 für Anfänger geeignet?


Ja, die Z500 ist A2-konform und aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung sowie des niedrigen Gewichts für Einsteiger geeignet.

Hat die Kawasaki Z500 ABS?


Ja, serienmäßig ist ein Zweikanal-ABS verbaut.

Kawasaki Z500 vs. Eliminator 500 – Unterschiede?


Die Z500 ist ein Naked Bike mit sportlicherer Sitzposition und anderem Fahrwerkslayout. Die Eliminator 500 ist ein Cruiser mit niedrigerer Sitzhöhe und entspannterer Ergonomie.

Kawasaki Z500 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 14 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 3,7 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 378 km.

Kann man mit der Kawasaki Z500 zu zweit fahren?


Ja, die Z500 ist für zwei Personen zugelassen. Ein Soziussitz und Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1982, Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 140 km/h.
  • die Leistung liegt bei 27 PS /19,7 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 16,5 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686eea4095017
Dein Kommentar wird gespeichert...