Baujahr 2004–2006 – Kawasaki ZR750L (leistungsreduzierte Z 750 für bestimmte Märkte)
Die Kawasaki ZR750L wird ab 2004 als leistungsreduzierte Variante der Z 750 (Typ ZR750J) für Märkte mit Führerscheinbeschränkungen angeboten. Sie basiert technisch auf der Standard-Z 750, unterscheidet sich jedoch durch eine werkseitige Leistungsdrosselung. Die offizielle Typbezeichnung lautet ZR750L, wobei diese Version nicht in allen Ländern als eigenständiges Modell vermarktet wird.
Die Leistungsreduzierung erfolgt durch modifizierte Ansaug- und Abgaskomponenten sowie eine angepasste Motorsteuerung. Damit erfüllt die ZR750L die Anforderungen für bestimmte Führerscheinklassen, etwa die damalige 34-PS-Regelung in Deutschland. Die Drosselung ist ab Werk integriert, sodass keine nachträglichen Umbauten notwendig sind.
Optisch entspricht die ZR750L weitgehend der Standardversion. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht sportlicher Ausrichtung. Die Sitzbank ist zweigeteilt und mit Haltegriffen für den Beifahrer ausgestattet, was den Soziusbetrieb ermöglicht. Die Federung ist nicht einstellbar, bietet jedoch eine neutrale Abstimmung für den Alltagsbetrieb.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerzähler, Uhrzeit und Tankanzeige. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike handelt. Serienmäßig ist kein Gepäcksystem verbaut, Kawasaki bietet jedoch optionales Zubehör wie Tankrucksäcke und Hecktaschen an.
Die ZR750L wird mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgeliefert. Die Bremsanlage besteht aus zwei 300-mm-Doppelscheiben vorn mit Zweikolben-Festsätteln und einer 220-mm-Scheibe hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist für diese Modellvariante laut offiziellen Unterlagen nicht verfügbar.
Der Kraftstofftank fasst 18,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 330 Kilometern. Die Garantie beträgt laut Kawasaki Deutschland zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die Kawasaki Z 750 L für Anfänger geeignet?
Die ZR750L ist durch ihre werkseitige Leistungsreduzierung für Fahrer mit beschränkter Fahrerlaubnis geeignet. Sie bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und eine neutrale Fahrwerksabstimmung.
Hat die Kawasaki Z 750 L ABS?
Nein, laut offiziellen Kawasaki-Unterlagen ist für die ZR750L kein ABS verfügbar.
Kawasaki Z 750 L vs. Z 750 – Unterschiede?
Die ZR750L unterscheidet sich von der Z 750 durch eine werkseitige Leistungsreduzierung. Optik, Ausstattung und Fahrwerk bleiben weitgehend identisch.
Kawasaki Z 750 L Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 18,5 Liter. Bei einem Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 330 km.
Darf man mit der Kawasaki Z 750 L nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der ZR750L beträgt laut Zulassungsbescheinigung 91 dB(A). Damit liegt es unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) (Stand: 2024).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1981, Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 195 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 77 PS /56,2 kW
und 78 PS
/56,9 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 22 Liter.