Kawasaki Z 750 L Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,61 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,24 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Kawasaki Z 750 L könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1983 - Werkscode:

Kawasaki Z 750 L
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Z 750 L - Baujahr: 1983
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,61 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,24 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1983 )
Motor
Bohrung x Hub
66 x 54 mm
Hubraum
739 ccm
Bauart
- Motortyp: Reihenvierzylinder, Viertakt - Kühlung: Luftkühlung
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
78 PS ( 56,9 kW ) bei 9.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
9,5:1
Höchstgeschwindigkeit
195 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
232 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.25-19
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
22 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
6.300 DM
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Z 750 L von Kawasaki - Supersport

Baujahr 2004–2006 – Kawasaki ZR750L (leistungsreduzierte Z 750 für bestimmte Märkte)


Die Kawasaki ZR750L wird ab 2004 als leistungsreduzierte Variante der Z 750 (Typ ZR750J) für Märkte mit Führerscheinbeschränkungen angeboten. Sie basiert technisch auf der Standard-Z 750, unterscheidet sich jedoch durch eine werkseitige Leistungsdrosselung. Die offizielle Typbezeichnung lautet ZR750L, wobei diese Version nicht in allen Ländern als eigenständiges Modell vermarktet wird.

Die Leistungsreduzierung erfolgt durch modifizierte Ansaug- und Abgaskomponenten sowie eine angepasste Motorsteuerung. Damit erfüllt die ZR750L die Anforderungen für bestimmte Führerscheinklassen, etwa die damalige 34-PS-Regelung in Deutschland. Die Drosselung ist ab Werk integriert, sodass keine nachträglichen Umbauten notwendig sind.

Optisch entspricht die ZR750L weitgehend der Standardversion. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht sportlicher Ausrichtung. Die Sitzbank ist zweigeteilt und mit Haltegriffen für den Beifahrer ausgestattet, was den Soziusbetrieb ermöglicht. Die Federung ist nicht einstellbar, bietet jedoch eine neutrale Abstimmung für den Alltagsbetrieb.

Das Cockpit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einem LC-Display mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige, Kilometerzähler, Uhrzeit und Tankanzeige. Ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike handelt. Serienmäßig ist kein Gepäcksystem verbaut, Kawasaki bietet jedoch optionales Zubehör wie Tankrucksäcke und Hecktaschen an.

Die ZR750L wird mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgeliefert. Die Bremsanlage besteht aus zwei 300-mm-Doppelscheiben vorn mit Zweikolben-Festsätteln und einer 220-mm-Scheibe hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist für diese Modellvariante laut offiziellen Unterlagen nicht verfügbar.

Der Kraftstofftank fasst 18,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 330 Kilometern. Die Garantie beträgt laut Kawasaki Deutschland zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Ist die Kawasaki Z 750 L für Anfänger geeignet?


Die ZR750L ist durch ihre werkseitige Leistungsreduzierung für Fahrer mit beschränkter Fahrerlaubnis geeignet. Sie bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und eine neutrale Fahrwerksabstimmung.

Hat die Kawasaki Z 750 L ABS?


Nein, laut offiziellen Kawasaki-Unterlagen ist für die ZR750L kein ABS verfügbar.

Kawasaki Z 750 L vs. Z 750 – Unterschiede?


Die ZR750L unterscheidet sich von der Z 750 durch eine werkseitige Leistungsreduzierung. Optik, Ausstattung und Fahrwerk bleiben weitgehend identisch.

Kawasaki Z 750 L Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 18,5 Liter. Bei einem Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 330 km.

Darf man mit der Kawasaki Z 750 L nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der ZR750L beträgt laut Zulassungsbescheinigung 91 dB(A). Damit liegt es unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) (Stand: 2024).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1981, Baujahr: 1983
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 195 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 77 PS /56,2 kW und 78 PS /56,9 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 22 Liter.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f0d739c9b1
Dein Kommentar wird gespeichert...