Kawasaki Z1000 MKII Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1980 - Werkscode:

Kawasaki Z1000 MKII
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Z1000 MKII - Baujahr: 1980
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
70 x 60 mm
Hubraum
1.015 ccm
Bauart
Vierzylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
94 PS ( 69 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
86 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
8,7:1
Höchstgeschwindigkeit
211 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.200 mm
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
264 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
36-mm-Telegabel
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
1.485 mm
Nachlauf
86 mm
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3.25-19
Reifen hinten
4.00-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
300-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
290-mm-Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
16,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Z1000 MKII von Kawasaki - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1979 – Einführung der Kawasaki Z1000 MKII


Die Kawasaki Z1000 MKII wird 1979 als überarbeitete Version der Z1000 vorgestellt. Sie gehört zur zweiten Generation der Z1000-Baureihe und trägt intern die Modellbezeichnung KZT00A. Die MKII ist keine bloße Modellpflege, sondern eine umfassende technische und optische Weiterentwicklung. Kawasaki positioniert sie als sportlichere und fahrwerksseitig verbesserte Alternative zur bisherigen Z1000.

Der Rahmen wird überarbeitet und erhält eine verstärkte Doppelschleifen-Stahlrohrkonstruktion, die für höhere Fahrstabilität sorgt. Optisch fällt die MKII durch ein kantigeres Design auf, insbesondere am neu gestalteten Heck und Tank. Der runde Scheinwerfer bleibt erhalten, jedoch sind die Linienführung und die Sitzbank deutlich eckiger als beim Vorgänger. Die Gussräder mit sieben Speichen ersetzen die bisherigen Drahtspeichenräder und sind serienmäßig verbaut.

Der luftgekühlte Vierzylinder-Reihenmotor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) wird technisch überarbeitet. Neue Nockenwellenprofile und modifizierte Zylinderköpfe verbessern die Leistungsentfaltung. Die Gemischaufbereitung erfolgt über vier Mikuni VM28SS-Vergaser. Das Getriebe bleibt ein Fünfgang-Getriebe. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer hinten. Die Reifengrößen betragen vorn 3.25-19 und hinten 4.00-18.

Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Strecken geeignet. Die serienmäßige Doppelsitzbank mit Haltegriff ermöglicht Soziusbetrieb. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, ein verstellbarer Windschild ist nicht vorgesehen. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser) sowie einer zentralen Kontrollleuchteneinheit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.

Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Offizielle Verbrauchswerte liegen bei etwa 6,5 Litern pro 100 km, was eine rechnerische Reichweite von rund 275 Kilometern ergibt. Die Z1000 MKII wird 1979 in den Farben „Luminous Starlight Blue“ und „Ebony/Red“ angeboten. Diese Angaben sind durch originale Verkaufsprospekte von Kawasaki belegt.

Baujahr 1980 – Letztes Modelljahr der Z1000 MKII


Im Modelljahr 1980 bleibt die Kawasaki Z1000 MKII technisch weitgehend unverändert. Die Modellbezeichnung KZT00A bleibt bestehen. Es gibt keine dokumentierten technischen Änderungen gegenüber dem Vorjahr. Die Farbvarianten werden leicht angepasst, darunter weiterhin „Luminous Starlight Blue“ sowie neue Kombinationen wie „Ebony/Gold“.

Die Produktion der Z1000 MKII endet mit dem Modelljahr 1980. Sie wird abgelöst durch die Z1000J, die mit einem neuen Motor mit geänderten Motorgehäusen und einem anderen Rahmenkonzept erscheint. Die MKII bleibt jedoch als eigenständiges Modell mit klarer Abgrenzung zur Z1R und zur Z1000J in der Modellhistorie bestehen.

Ist die Kawasaki Z1000 MKII für Anfänger geeignet?


Aufgrund ihres hohen Gewichts, der sportlichen Leistungsentfaltung und des fehlenden ABS ist die Z1000 MKII nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Kawasaki Z1000 MKII ABS?


Nein, die Z1000 MKII ist nicht mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. ABS war zum Zeitpunkt der Produktion 1979–1980 bei Serienmotorrädern noch nicht verfügbar.

Kawasaki Z1000 MKII vs. Z1000 – Unterschiede?


Die MKII unterscheidet sich durch einen verstärkten Rahmen, kantigeres Design, überarbeitete Zylinderköpfe, neue Nockenwellen und serienmäßige Gussräder von der ursprünglichen Z1000.

Kawasaki Z1000 MKII Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 18 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von ca. 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von etwa 275 km.

Darf man mit der Kawasaki Z1000 MKII nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Z1000 MKII liegt laut originalem Typenschein bei über 95 dB(A). Damit ist die Einfahrt in bestimmte Tiroler Regionen gemäß der Tiroler Fahrverbotsregelung nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1978, Baujahr: 1979, Baujahr: 1980
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 211 km/h.
  • die Leistung liegt bei 94 PS /69 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 16,5 Liter.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki Z1000 MKII
50 Jahre Z-Modelle – von der Z1000 Z1-R bis zur Z1000 MKII

50 Jahre Z-Modelle Episode III – 1977 präsentiert Kawasaki die Z1-R, die mit ihrem neuen zackigen Design kommende Kawasaki-Fangenerationen begeistern…

Weiterlesen: 50 Jahre Z-Modelle – von der Z1000 Z1-R bis zur Z1000 MKII
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e40ed0b418
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kawasaki Z1000 MKII wird häufig verglichen mit