Kawasaki Z550 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,45 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,06 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1982 - Werkscode:

Kawasaki Z550
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 10.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Z550 - Baujahr: 1982
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,45 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,06 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1982 )
Motor
Bohrung x Hub
58 x 52 mm
Hubraum
545 ccm
Bauart
Vierzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile pro Zylinde
Abgasreinigung/-norm
-
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 37 kW ) bei 8.500 U/min
Drehmoment
45 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.150 mm
Breite
740 mm
Höhe
1.095 mm
Gewicht
209 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
171 kg
Sitzhöhe
790 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheibenkupplung im Ölbad
Schaltung
6-Gang
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifenrahmen
Federelemente vorn
Teleskopgabel
Federelemente hinten
Schwinge mit Federbeinen
Federweg v/h
180 mm / 100 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.395 mm
Nachlauf
98 mm
Lenkkopfwinkel
64 °
Räder
Reifen vorn
3.25 - 19
Reifen hinten
3.75 - 18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
15 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Z550 von Kawasaki - Tourer/Sporttourer

Baujahr 1980–1983 – Kawasaki Z550 (KZ550) Modellhistorie


Die Kawasaki Z550 wird ab 1980 als Mittelklasse-Naked-Bike mit Reihenvierzylinder im internationalen Modellprogramm von Kawasaki geführt. In Nordamerika trägt sie die Bezeichnung KZ550, in Europa wird sie als Z550 vermarktet. Sie basiert konstruktiv auf der größeren Z650, übernimmt jedoch einen kleineren luftgekühlten DOHC-Vierzylindermotor. Die Z550 gehört zur Z-Baureihe, die für klassische, luftgekühlte Vierzylinder mit sportlichem Anspruch steht.

1980 – Einführung der Z550-A1


Im Modelljahr 1980 erscheint die Z550-A1 als erstes Serienmodell. Sie ist mit einem 6-Gang-Getriebe, Doppelscheibenbremse vorn und Trommelbremse hinten ausgestattet. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie für den Alltagsgebrauch prädestiniert. Die Z550-A1 verfügt über analoge Rundinstrumente für Geschwindigkeit und Drehzahl. Ein Hauptständer gehört zur Serienausstattung.

1981 – Z550-A2


1981 folgt die Z550-A2. Die technische Basis bleibt unverändert, es gibt jedoch kleinere Anpassungen an Bedienelementen und Elektrik. Die Instrumentierung bleibt analog. Die Modellpflege betrifft vor allem Detailverbesserungen, die nicht in offiziellen technischen Datenblättern dokumentiert sind.

1982 – Z550-A3 und GPz550 (Z550D)


1982 wird die Z550-A3 eingeführt. Auch hier bleibt die technische Basis weitgehend gleich. Parallel erscheint die sportlichere GPz550 (interne Bezeichnung Z550D), die sich durch eine Halbschalenverkleidung, geänderte Sitzposition, modifizierte Vergaserabstimmung und eine andere Auspuffanlage von der Z550 unterscheidet. Die GPz550 ist auf sportlichere Fahrleistungen ausgelegt, bleibt aber technisch eng mit der Z550 verwandt.

1983 – Z550-A4 als letzte Version


1983 erscheint mit der Z550-A4 die letzte Ausführung der Baureihe. Sie erhält eine überarbeitete Zündung und kleinere elektrische Modifikationen. Die Produktion der Z550 endet im selben Jahr. Die GPz550 wird hingegen noch bis 1985 weitergeführt.

Die Z550 ist mit einem klassischen Doppelschleifenrahmen aus Stahl ausgestattet. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Telegabel, hinten kommen zwei Federbeine zum Einsatz. Ein Windschild ist serienmäßig nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike handelt. Koffer oder Topcases sind ab Werk nicht vorgesehen, können jedoch über Zubehör nachgerüstet werden. Reifenhersteller und -modelle variieren je nach Markt und Baujahr, offizielle Angaben hierzu liegen nicht für alle Modelljahre vor.

Der Tankinhalt beträgt laut offiziellen Kawasaki-Angaben 16 Liter. Ein offizieller Verbrauchswert wird vom Hersteller nicht veröffentlicht, Erfahrungswerte aus zeitgenössischen Tests liegen bei etwa 5,5 l/100 km. Daraus ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 290 Kilometern. Eine standardisierte Werksgarantie wie heute üblich existiert in den 1980er Jahren nicht; Garantiebedingungen variieren je nach Markt und Händler.

Ist die Kawasaki Z550 für Anfänger geeignet?


Die Z550 bietet eine moderate Leistungsentfaltung und ein gutmütiges Fahrverhalten. Kawasaki positioniert sie jedoch nicht explizit als Einsteigermodell.

Hat die Kawasaki Z550 ABS?


Nein, die Z550 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS ist in dieser Fahrzeugklasse und Bauzeit nicht verfügbar.

Kawasaki Z550 vs. GPz550 – Unterschiede?


Die GPz550 basiert auf der Z550, unterscheidet sich jedoch durch sportlichere Auslegung, Halbschalenverkleidung, geänderte Sitzposition, modifizierte Vergaserabstimmung und eine andere Auspuffanlage.

Kawasaki Z550 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 16 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 290 Kilometern.

Kann man mit der Kawasaki Z550 zu zweit fahren?


Ja, die Z550 ist mit einer ausreichend großen Sitzbank und Haltegriffen ausgestattet und für den Soziusbetrieb geeignet.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1981, Baujahr: 1982
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h.
  • die Leistung liegt bei 50 PS /37 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 15 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 790 mm.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki Z550
50 Jahre Z-Modelle – von der Z500 zur Zephyr 550

Episode VI – Ende der Siebziger werden auch die unteren Hubraumklassen immer mehr mit Reihenvierzylindern gefüllt. Kawasaki entwickelt eine neue Halb…

Weiterlesen: 50 Jahre Z-Modelle – von der Z500 zur Zephyr 550
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d01aa7cd1c
Dein Kommentar wird gespeichert...