Kawasaki Z900 Z1 Super4 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,46 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 1976 - Werkscode:

Kawasaki Z900 Z1 Super4
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.11.2024
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki Z900 Z1 Super4 - Baujahr: 1976
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
66 x 66 mm
Hubraum
903 ccm
Bauart
Vierzylinder, luftgekühlt, 2 Ventile je Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
79 PS ( 58 kW ) bei 8.000 U/min
Drehmoment
72 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
8,5:1
Höchstgeschwindigkeit
über 210 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.250 mm
Breite
820 mm
Höhe
1.290 mm
Gewicht
256 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
130 kg
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
klauengeschaltetes Fünfgang-Getriebe
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federelemente vorn
36-mm-Telegabel
Federelemente hinten
Schwinge mit 2 Federbeinen
Federweg v/h
140 mm / 80 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.490 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
3,25V19
Reifen hinten
4,00V18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
296 mm-Einscheibenbremse
Bremse hinten
Trommelbremse
Tankinhalt / davon Reserve
16 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
8.500 EUR
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Z900 Z1 Super4 von Kawasaki - Custom/Cruiser

Baujahr 2024 – Kawasaki Z900 Z1 Super4 als Sondermodell


Die Kawasaki Z900 Z1 Super4 erscheint im Modelljahr 2024 als limitiertes Sondermodell der Z900-Baureihe. Sie wird ausschließlich in einer speziellen Lackierung angeboten, die sich optisch an der historischen Kawasaki Z1 von 1972 orientiert. Die Farbgebung trägt den Namen "Fireball" und kombiniert ein tiefes Orange mit schwarzen Akzenten und goldfarbenen Zierlinien. Diese Lackierung ist offiziell von Kawasaki als Hommage an die Z1 deklariert.

Technisch basiert die Z900 Z1 Super4 vollständig auf der regulären Z900 des Modelljahres 2024. Es gibt keine Änderungen an Fahrwerk, Motor oder Elektronik. Auch die Ausstattung bleibt identisch. Die Z900 Z1 Super4 verfügt über ein TFT-Farbdisplay mit Smartphone-Konnektivität via Kawasaki Rideology App. Die Anzeige bietet unter anderem Ganganzeige, Schaltblitz, Kraftstoffverbrauch und Reichweitenanzeige.

Zur Serienausstattung gehören einstellbare Fahrmodi, eine Traktionskontrolle (KTRC) mit drei Stufen sowie eine Assist- und Rutschkupplung. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper, typisch für ein Naked Bike dieser Klasse. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, ein Soziussitz mit Haltegriffen ist serienmäßig vorhanden. Die Sitzhöhe beträgt laut Hersteller 820 mm.

Ein Windschild ist bei der Z900 Z1 Super4 nicht verbaut. Auch Koffer oder Topcases sind nicht Teil der Serienausstattung. Kawasaki bietet jedoch über das Originalzubehörprogramm verschiedene Gepäcklösungen an. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Dunlop Sportmax Roadsport 2 Reifen.

Die Kawasaki Z900 Z1 Super4 wird ausschließlich im Jahr 2024 produziert. Eine Stückzahlbegrenzung nennt Kawasaki nicht, jedoch ist das Modell nur in ausgewählten Märkten erhältlich. Die Garantie beträgt laut Kawasaki Deutschland 4 Jahre (2 Jahre Werksgarantie + 2 Jahre Garantieverlängerung über Kawasaki Care).

Ist die Kawasaki Z900 Z1 Super4 für Anfänger geeignet?


Die Z900 Z1 Super4 richtet sich aufgrund ihrer Leistung und Fahrdynamik nicht primär an Fahranfänger. Sie ist nicht A2-tauglich und erfordert einen Führerschein der Klasse A.

Hat die Z900 Z1 Super4 ABS?


Ja, serienmäßig ist ein ABS-System verbaut. Es handelt sich um ein Zweikanal-ABS, das beide Bremskreise überwacht.

Z900 Z1 Super4 vs. Z900 – Unterschiede?


Der einzige Unterschied liegt in der Lackierung. Die Z900 Z1 Super4 ist technisch identisch mit der regulären Z900 des Modelljahres 2024.

Kawasaki Z900 Z1 Super4 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,7 l/100 km (Herstellerangabe) ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 298 km.

Darf man mit der Z900 Z1 Super4 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Z900 Z1 Super4 beträgt laut Zulassungsdokumenten 94 dB(A). Damit ist das Modell nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Standgeräuschgrenze: 95 dB(A)).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1972, 1973, 1974, 1975, 1976
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h.
  • die Leistung liegt bei 79 PS /58 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 420 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 16 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki Z900 Z1 Super4
50 Jahre Z-Modelle – von der 900Z1 bis zur Z1000

Kawasaki feiert 50 Jahre Z-Modelle. In einer mehrteiligen Reportage erzählt Kawasaki die Geschichte dazu, beginnend mit der ersten Episode: Von der 9…

Weiterlesen: 50 Jahre Z-Modelle – von der 900Z1 bis zur Z1000
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686e5014a1891
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kawasaki Z900 Z1 Super4 wird häufig verglichen mit