Baujahr 1985–1987 – Kawasaki ZL 900 Eliminator
Die Kawasaki ZL 900 Eliminator wird von Kawasaki in den Modelljahren 1985 bis 1987 produziert und ausschließlich in diesen Jahren offiziell angeboten. Sie basiert technisch auf der sportlichen GPZ900R, übernimmt deren flüssigkeitsgekühlten Reihenvierzylinder-Motor, wird jedoch als Power-Cruiser mit betont gestreckter Silhouette und niedriger Sitzhöhe konzipiert. Die ZL 900 Eliminator richtet sich an Fahrer, die sportliche Leistung mit Cruiser-Optik kombinieren möchten.
Technik und Ausstattung
Der Motor der ZL 900 Eliminator stammt direkt aus der GPZ900R, wird jedoch für den Einsatz im Cruiser angepasst. Dazu zählen eine geänderte Auspuffanlage, eine kürzere Endübersetzung sowie eine modifizierte Luftfiltereinheit. Die Kraftübertragung erfolgt über eine Kette – entgegen häufiger Falschannahmen ist keine Kardanwelle verbaut. Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Teleskopgabel vorn und zwei Federbeinen hinten. Die Sitzposition ist tief und leicht nach hinten orientiert, mit breitem Lenker und mittig positionierten Fußrasten.
Das Cockpit ist vollständig analog aufgebaut und umfasst Tachometer, Drehzahlmesser sowie Kontrollleuchten. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen vorn und einer Einzelscheibe hinten. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist in dieser Baureihe nicht verfügbar. Die Bereifung erfolgt auf einem 18-Zoll-Vorderrad und einem 15-Zoll-Hinterrad. Kawasaki liefert das Modell serienmäßig mit Dunlop-Reifen aus.
Modellpflege 1985–1987
Während der dreijährigen Bauzeit erfährt die ZL 900 Eliminator keine grundlegenden technischen Überarbeitungen. Die Modellbezeichnung bleibt über alle Jahre hinweg unverändert. Änderungen beschränken sich auf Farbvarianten und Dekorelemente. 1986 wird in einigen Märkten eine neue Farboption eingeführt, technische Komponenten bleiben jedoch identisch. Eine kleinere Schwester, die ZL 600 Eliminator, wird parallel angeboten, unterscheidet sich jedoch deutlich in Motorisierung, Antrieb (Kette) und Fahrwerksgeometrie.
Reichweite, Sitzkomfort und Nutzung
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Kawasaki-Angabe 13 Liter. Bei einem realistischen Durchschnittsverbrauch von etwa 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 200 Kilometern. Die ZL 900 Eliminator ist mit einer durchgehenden Sitzbank ausgestattet und für den Soziusbetrieb zugelassen. Der Soziusplatz ist jedoch aufgrund der flachen Sitzbank und der niedrigen Fußrastenposition nur eingeschränkt komfortabel. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig vorgesehen, können jedoch über Zubehör nachgerüstet werden. Ein Windschild ist ab Werk nicht montiert und wird auch nicht als offizielles Zubehör von Kawasaki gelistet.
Ist die Kawasaki ZL 900 Eliminator für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihrer Leistung, des hohen Gewichts und der sportlich-kraftvollen Motorcharakteristik ist die ZL 900 Eliminator nicht für Fahranfänger geeignet.
Hat die ZL 900 Eliminator ABS?
Nein, die Kawasaki ZL 900 Eliminator ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
ZL 900 Eliminator vs. ZL 600 Eliminator – Unterschiede?
Die ZL 900 verwendet den Motor der GPZ900R mit Kettenantrieb, während die ZL 600 einen kleineren Motor mit ebenfalls Kettenantrieb nutzt. Auch Fahrwerk, Gewicht und Leistungscharakteristik unterscheiden sich deutlich.
Kawasaki ZL 900 Eliminator Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 13 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 6 l/100 km liegt die Reichweite bei etwa 200 km.
Darf man mit der ZL 900 Eliminator nach Tirol fahren?
Offizielle Angaben zum Standgeräusch der ZL 900 Eliminator liegen von Kawasaki nicht vor. Eine pauschale Aussage zur Tiroler Fahrverbotsregelung ist daher nicht möglich. Vor Fahrtantritt sollte das Standgeräusch im Fahrzeugschein geprüft werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1985
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 220 km/h.
- die Leistung liegt
bei 105 PS
/76,6 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 11 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 745 mm.