Kawasaki ZRX1200R Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,47 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,18 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Technische Daten - Baujahr 2006 - Werkscode:

Kawasaki ZRX1200R
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 13.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Kawasaki ZRX1200R - Baujahr: 2006
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,47 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,18 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2006 )
Motor
Bohrung x Hub
79 x 59 mm
Hubraum
1.165 ccm
Bauart
Vierzylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile je Zylinder
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
122 PS ( 90 kW ) bei 8.500 U/min
Drehmoment
112 Nm bei 7.000 U/min
Verdichtung
10,1:1
Höchstgeschwindigkeit
242 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.120 mm
Breite
780 mm
Höhe
1.150 mm
Gewicht
246 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
430 kg
Maximale Zuladung
180 kg
Sitzhöhe
790 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheiben im Ölbad
Schaltung
6-Gang
Antrieb
O-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Rohrrahmen
Federelemente vorn
43-mm-Telegabel
Federelemente hinten
Stoßdämpfer
Federweg v/h
120 mm / 123 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.465 mm
Nachlauf
106 mm
Lenkkopfwinkel
65 °
Räder
Aluminium-Gussräder
Reifen vorn
120/70-ZR17 (58W) TL
Reifen hinten
180/55-ZR17 (73W) TL
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
320-mm-Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
250-mm-Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
9.355 EUR
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der ZRX1200R von Kawasaki - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2001–2006 – Produktionszeitraum der Kawasaki ZRX1200R


Die Kawasaki ZRX1200R wird offiziell von 2001 bis einschließlich 2006 produziert. Sie ist die direkte Nachfolgerin der ZRX1100 und übernimmt deren klassisches Design, das sich an der Kawasaki Z1000R Eddie Lawson Replica von 1982 orientiert. Die ZRX1200R ist ausschließlich mit Halbschalenverkleidung erhältlich. Parallelmodelle sind die unverkleidete ZRX1200S und die vollverkleidete ZRX1200R2, letztere jedoch nur in ausgewählten Märkten. Eine ZRX1200C ist in offiziellen Kawasaki-Unterlagen nicht dokumentiert.

Modelljahr 2001 – Einführung der ZRX1200R


Im Modelljahr 2001 ersetzt die ZRX1200R die ZRX1100. Der wichtigste technische Unterschied ist der auf 1164 cm³ vergrößerte luft-/ölgekühlte Vierzylindermotor. Die Bohrung wird gegenüber dem Vorgänger erweitert, die Verdichtung bleibt nahezu identisch. Die Kraftstoffversorgung erfolgt über vier Keihin CVK36-Vergaser. Das Fahrwerk bleibt konventionell mit einer 43-mm-Telegabel vorn und zwei einstellbaren Federbeinen hinten. Die Bremsanlage besteht aus zwei 310-mm-Doppelscheiben mit Tokico-Vierkolben-Festsätteln vorn und einer 250-mm-Scheibe hinten.

Modelljahr 2004 – Abgasanpassung


Ab 2004 wird die Abgasanlage überarbeitet. Die Krümmerführung wird geändert, um die ab diesem Jahr geltenden Emissionsvorschriften (Euro-2) zu erfüllen. Die Motorleistung bleibt laut Kawasaki unverändert. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht. Die Farbpalette wird jährlich angepasst, darunter klassische Lackierungen in Lime Green mit weißen und blauen Streifen im Eddie-Lawson-Stil.

Modelljahr 2006 – Letztes offizielles Modelljahr


2006 ist das letzte offizielle Modelljahr der ZRX1200R in Europa. Die Produktion wird eingestellt, da das Modell die ab 2007 geltende Euro-3-Norm nicht erfüllt. In Japan wird die Baureihe ab 2008 als ZRX1200 DAEG mit Einspritzung, neuem Rahmen und überarbeitetem Fahrwerk weitergeführt. Die DAEG ist jedoch ein eigenständiges Modell und nicht mit der europäischen ZRX1200R identisch.

Sitzposition, Ausstattung und Soziustauglichkeit


Die ZRX1200R bietet eine aufrechte Sitzposition mit leicht nach vorn geneigtem Oberkörper. Der breite Lenker und die moderat positionierten Fußrasten ermöglichen eine entspannte Haltung auch auf längeren Strecken. Die Sitzbank ist zweigeteilt und bietet ausreichend Platz für Fahrer und Beifahrer. Ein stabiler Haltegriff für den Sozius ist serienmäßig vorhanden. Die ZRX1200R ist damit für zwei Personen geeignet.

Das Cockpit besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten für Geschwindigkeit und Drehzahl sowie einer kleinen LC-Anzeige für Kilometer- und Tageskilometerzähler. Die Halbschalenverkleidung ist fest montiert, ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig, können jedoch über das originale Kawasaki-Zubehörprogramm nachgerüstet werden. Die ab Werk montierten Reifen variieren je nach Markt und Baujahr. In Europa sind häufig Bridgestone BT020 oder Dunlop D220 ab Werk montiert, dies ist jedoch nicht einheitlich dokumentiert.

Ist die Kawasaki ZRX1200R für Anfänger geeignet?


Die ZRX1200R richtet sich aufgrund ihrer Leistung, ihres Gewichts und der klassischen Fahrwerksgeometrie nicht an Fahranfänger. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit leistungsstarken Naked Bikes.

Hat die Kawasaki ZRX1200R ABS?


Nein, die ZRX1200R wird in keinem Modelljahr mit ABS angeboten.

ZRX1200R vs. ZRX1100 – Unterschiede?


Die ZRX1200R verfügt über einen größeren Hubraum, stärkeren Motor, geänderte Vergaser und eine überarbeitete Abgasanlage. Optisch sind beide Modelle sehr ähnlich, technisch jedoch deutlich unterscheidbar.

Kawasaki ZRX1200R Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 19 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 290 Kilometern.

Darf man mit der Kawasaki ZRX1200R nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der ZRX1200R liegt je nach Baujahr und Ausführung bei über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 239 km/h bis 242 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 98 PS /72 kW und 122 PS /90 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 430 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 19 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 790 -800 mm.
Artikel, Tests & News zur Kawasaki ZRX1200R
50 Jahre Z-Modelle – von Sportlern und ihren Nachfahren – Legenden leben länger

Episode IV – Kawasaki, von Anbeginn der Z-Reihe im Rennsport aktiv, musste Anfang der Achtziger handeln – 1.000 ccm Hubraum waren in Europa von nun …

Weiterlesen: 50 Jahre Z-Modelle – von Sportlern und ihren Nachfahren – Legenden leben länger
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686cdefcc5394
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kawasaki ZRX1200R wird häufig verglichen mit