1990–1992 – Einführung der Kawasaki ZZR 1100 (Typ ZXT10C)
Die Kawasaki ZZR 1100 (interne Typbezeichnung ZXT10C) wird 1990 als Nachfolgerin der ZX-10 (ZXT00B) vorgestellt. Sie ist bei ihrer Markteinführung das schnellste Serienmotorrad der Welt. Die aerodynamisch optimierte Vollverkleidung mit integrierten Lufteinlässen ist auf hohe Geschwindigkeiten ausgelegt. Kawasaki setzt erstmals ein sogenanntes Ram-Air-System ein, das über einen Luftkanal in der Frontverkleidung bei zunehmender Geschwindigkeit den Luftdruck im Ansaugtrakt erhöht. Dieses System ist ein technisches Novum im Serienmotorradbau und unterstützt die Leistungsentfaltung bei hohen Geschwindigkeiten.
Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich ausgelegt. Fahrer und Sozius finden auf der zweiteiligen Sitzbank ausreichend Platz. Die ZZR 1100 ist mit einem analogen Cockpit ausgestattet, das Drehzahlmesser, Tacho, Tank- und Temperaturanzeige umfasst. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Die Serienbereifung stammt ab Werk von Dunlop, Modell K205. Der Windschild ist nicht verstellbar.
1993–2001 – Überarbeitung zur ZXT10D
Ab Modelljahr 1993 wird die ZZR 1100 überarbeitet und erhält die neue interne Typbezeichnung ZXT10D. Die Änderungen betreffen unter anderem die Vorderradgabel, die mit einer überarbeiteten Dämpfung ausgestattet wird. Die Bremsanlage erhält größere Bremsscheiben (320 mm statt 310 mm) für verbesserte Verzögerung. Die Motorsteuerung wird modifiziert, um die Leistungsentfaltung zu optimieren. Das Ram-Air-System bleibt technisch unverändert erhalten.
Die Verkleidung wird aerodynamisch leicht überarbeitet, insbesondere im Bereich der Lufteinlässe. Die Sitzbank wird neu geformt, um den Langstreckenkomfort zu verbessern. Die Soziustauglichkeit bleibt erhalten, inklusive serienmäßiger Haltegriffe. Die ZXT10D bleibt bis einschließlich Modelljahr 2001 im Programm. Eine tiefgreifende Modellpflege erfolgt in diesem Zeitraum nicht mehr. 2002 wird die ZZR 1100 durch die ZZR 1200 (ZXT20A) abgelöst.
Die Reichweite liegt laut offiziellen Herstellerangaben bei über 300 km. Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6–7 Litern pro 100 km ergibt sich eine praxisnahe Reichweite von rund 340 km. Eine Werksgarantie besteht für dieses Modell nicht mehr, da es sich um ein ausgelaufenes Fahrzeug handelt.
Ist die Kawasaki ZZR 1100 für Anfänger geeignet?
Die ZZR 1100 ist aufgrund ihrer hohen Motorleistung, des Gewichts und der sportlichen Fahrwerksauslegung nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Fahrer mit entsprechender Fahrpraxis.
Hat die Kawasaki ZZR 1100 ABS?
Nein, die ZZR 1100 ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet. Auch spätere Modelljahre bis 2001 verfügen nicht über ein Antiblockiersystem.
ZZR 1100 vs. ZZR 1200 – Unterschiede?
Die ZZR 1200 (ab 2002) basiert technisch auf der ZZR 1100, bietet jedoch einen vergrößerten Hubraum, ein überarbeitetes Fahrwerk, modernisierte Elektronik und erstmals ein optionales ABS. Auch die Ergonomie und das Design werden umfassend überarbeitet.
Kawasaki ZZR 1100 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 24 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 6–7 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 km. Diese Angabe basiert auf offiziellen Herstellerdaten.
Darf man mit der Kawasaki ZZR 1100 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der ZZR 1100 liegt je nach Baujahr und Ausführung bei über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A). Eine Einfahrt in die betroffenen Zonen ist nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 275 km/h
bis 285 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 125 PS /91,2 kW
und 150 PS
/109,5 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 443 kg
bis 451 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 20 Liter
bis 24 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 780 -790 mm.