Baujahr 2002–2005 – Kawasaki ZZR 1200 (ZX1200-C)
Die Kawasaki ZZR 1200 wird von 2002 bis einschließlich 2005 produziert. Sie ersetzt die ZZR 1100 (ZX-11) und ist in dieser Zeit das leistungsstärkste Sporttouring-Modell im Kawasaki-Programm. Die interne Modellbezeichnung lautet ZX1200-C, wobei die Jahreskennungen C1 bis C4 die jeweiligen Modelljahre bezeichnen.
Modelljahr 2002 – Markteinführung
Im Jahr 2002 bringt Kawasaki die ZZR 1200 als Nachfolgerin der ZZR 1100 auf den Markt. Der flüssigkeitsgekühlte Vierzylinder-Reihenmotor basiert konstruktiv auf dem Aggregat der Vorgängerin, wird jedoch überarbeitet. Die Gemischaufbereitung erfolgt weiterhin über vier Keihin-Vergaser mit 40 mm Durchmesser. Eine elektronische Kraftstoffeinspritzung kommt nicht zum Einsatz. Das serienmäßige Ram-Air-System erhöht bei höheren Geschwindigkeiten den Luftdurchsatz und unterstützt die Leistungsentfaltung.
Das Fahrwerk besteht aus einem Aluminium-Brückenrahmen. Vorn arbeitet eine konventionelle Telegabel, hinten eine Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein. Die Bremsanlage umfasst vorne zwei 320-mm-Scheiben mit Sechskolben-Festsätteln, hinten eine 250-mm-Scheibe. Ein Antiblockiersystem (ABS) ist für die ZZR 1200 in keinem Modelljahr erhältlich.
Die Sitzposition ist sportlich, aber langstreckentauglich ausgelegt. Der Soziusplatz ist voll nutzbar und mit Haltegriffen ausgestattet. Die Sitzbank ist zweigeteilt und großzügig dimensioniert. Serienmäßig ist ein nicht verstellbarer Windschild montiert. Ein höheres Windschild ist über das Kawasaki-Zubehörprogramm erhältlich.
Das Cockpit besteht aus einer analogen Instrumenteneinheit mit Drehzahlmesser, Tachometer, Tank- und Temperaturanzeige. Eine Ganganzeige ist nicht vorhanden. Die Bordelektrik wird über eine 12V-Batterie gespeist. Ein Hauptständer gehört zur Serienausstattung.
Modelljahre 2003–2005 – Farbvarianten
In den Modelljahren 2003 (ZX1200-C2), 2004 (ZX1200-C3) und 2005 (ZX1200-C4) bleibt die ZZR 1200 technisch unverändert. Kawasaki bietet jedoch jährlich neue Farbvarianten an. Es gibt keine Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Ausstattung.
Ab Werk ist die ZZR 1200 nicht mit Koffern oder Topcase ausgestattet. Kawasaki bietet jedoch ein passendes Koffersystem über das Originalzubehör an. Die Bereifung erfolgt serienmäßig mit Bridgestone BT020-Reifen in den Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten.
Der Kraftstofftank fasst 23 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern. Eine Reichweitenanzeige ist nicht vorhanden.
Ist die Kawasaki ZZR 1200 für Anfänger geeignet?
Die ZZR 1200 richtet sich aufgrund ihrer hohen Leistung, des Gewichts und der sportlichen Fahrwerksauslegung nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Fahrer konzipiert.
Hat die Kawasaki ZZR 1200 ABS?
Nein, die ZZR 1200 ist in keinem Modelljahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
ZZR 1200 vs. ZZR 1100 – Unterschiede?
Die ZZR 1200 basiert auf der ZZR 1100, bietet jedoch einen überarbeiteten Motor mit größerem Hubraum, ein modifiziertes Fahrwerk, stärkere Bremsen und ein aktualisiertes Design. Die Vergasertechnik bleibt erhalten, eine Einspritzung wird nicht eingeführt.
Kawasaki ZZR 1200 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 23 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 6,5 l/100 km liegt die Reichweite bei über 300 Kilometern.
Darf man mit der Kawasaki ZZR 1200 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der ZZR 1200 beträgt laut Zulassungsbescheinigung 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A). Eine Einreise in die betroffenen Regionen ist damit nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2002, 2003, 2004, 2005
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 270 km/h
bis 275 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 152 PS /111,8 kW
und 160 PS
/116,8 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 416 kg
bis 451 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 23 Liter
bis 23,1 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 780 -810 mm.