Baujahr 2024 – KTM 125 XC der aktuellen Generation
Die KTM 125 XC ist ein reines Wettbewerbsmodell für den US-Markt und wird 2024 in aktualisierter Form angeboten. Sie gehört zur Cross-Country-Baureihe von KTM und basiert technisch auf der Motocross-Plattform der 125 SX. Die XC-Variante ist jedoch speziell für längere Offroad-Rennen konzipiert und unterscheidet sich in mehreren Punkten von der SX.
Motor und Kraftstoffsystem
Die KTM 125 XC 2024 ist mit einem 125 cm³ großen Einzylinder-Zweitaktmotor ausgestattet, der über einen elektronisch gesteuerten Keihin PWK 38 mm Flachschiebervergaser verfügt. Die frühere TPI-Technologie (Transfer Port Injection) kommt bei diesem Modell nicht mehr zum Einsatz. Die Kraftstoffzufuhr und Zündung werden über ein modernes Steuergerät geregelt. Der Motor ist mit einem E-Starter ausgestattet, ein Kickstarter ist nicht vorhanden.
Fahrwerk und Bremsen
Das Fahrwerk basiert auf einem leichten Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl. Vorn arbeitet eine WP XACT 48 mm Upside-Down-Gabel mit AER-Luftfederung, hinten ein WP XACT Monoshock mit Umlenkung. Die Federwege betragen 310 mm vorn und 300 mm hinten. Die Bremsanlage stammt von Braktec und besteht aus einer 260 mm Bremsscheibe vorne und einer 220 mm Scheibe hinten. Diese Komponenten sind speziell auf den Offroad-Einsatz abgestimmt und bieten hohe Standfestigkeit.
Unterschiede zur KTM 125 SX
Im Vergleich zur 125 SX verfügt die 125 XC über ein 18-Zoll-Hinterrad (statt 19 Zoll), was für bessere Traktion auf unebenem Terrain sorgt. Der Kraftstofftank fasst 8,5 Liter und ist damit deutlich größer als bei der SX. Die Getriebeabstufung ist länger übersetzt, um den Anforderungen von Cross-Country-Rennen gerecht zu werden. Serienmäßig ist die 125 XC mit Dunlop Geomax AT81-Reifen ausgestattet.
Ergonomie und Ausstattung
Die Sitzhöhe beträgt 950 mm. Die schmale Sitzbank und die schlanke Verkleidung ermöglichen maximale Bewegungsfreiheit im Gelände. Die KTM 125 XC ist nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt und besitzt keine Soziusrasten oder -sitzbank. Ein LC-Display oder andere Instrumente sind nicht vorhanden. Die Elektronik beschränkt sich auf das Motormanagement und den E-Starter. Eine Batterie ist verbaut, um die elektronische Steuerung und den Anlasser zu versorgen.
Garantie und Wartung
Als reines Wettbewerbsfahrzeug ist die KTM 125 XC nicht straßenzugelassen und wird ohne reguläre Werksgarantie verkauft. Die Wartungsintervalle richten sich nach der Einsatzintensität im Rennbetrieb. Ein offizielles Serviceintervall ist nicht angegeben.
Ist die KTM 125 XC für Anfänger geeignet?
Die KTM 125 XC richtet sich an erfahrene Offroad-Fahrer. Sie erfordert technisches Verständnis, regelmäßige Wartung und fahrerisches Können. Für Einsteiger ist sie nicht geeignet.
Hat die KTM 125 XC ABS?
Nein, die KTM 125 XC ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie besitzt eine konventionelle Offroad-Bremsanlage ohne elektronische Assistenzsysteme.
KTM 125 XC vs. KTM 125 SX – Unterschiede?
Die 125 XC hat ein 18-Zoll-Hinterrad, einen größeren Tank, eine andere Getriebeabstufung und ist für längere Offroad-Strecken optimiert. Die SX ist für den Motocross-Einsatz konzipiert.
KTM 125 XC Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 8,5 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise und Gelände, liegt im Cross-Country-Betrieb typischerweise bei 50–70 km.
Darf man mit der KTM 125 XC nach Tirol fahren?
Die KTM 125 XC ist nicht straßenzugelassen und besitzt kein Standgeräusch im Sinne der Tiroler Fahrverbote. Eine Nutzung auf öffentlichen Straßen ist nicht erlaubt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2021, Baujahr: 2022, Baujahr: 2023
Wichtige Merkmale:
- der Tankinhalt
beträgt 7,5 Liter
bis 8,5 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 850 mm.