KTM 125 XC-W Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für KTM 125 XC-W könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2019 - Werkscode:

KTM 125 XC-W
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
KTM 125 XC-W - Baujahr: 2019
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
54 x 54,5 mm
Hubraum
125 ccm
Bauart
Einzylinder, Zweitakt, flüssigkeitsgekühlt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
91 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
960 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheibenkupplung, Brembo-Hydraulik.
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Zentralrohrrahmen aus 25CrMo4-Stahl
Federelemente vorn
WP Xplor PDS Stoßdämpfer
Federelemente hinten
WP-Stoßdämpfer mit Umlenkung
Federweg v/h
300 mm / 310 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
63,5 °
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, schwimmend gelagerter Bremssattel, Ø 220 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, schwimmend gelagerter Bremssattel, Ø 220 mm
Tankinhalt / davon Reserve
9,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser: Mikuni TMX
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der 125 XC-W von KTM - 125er/Leichtkrafträder

Baujahr 2024 – Neue Generation der KTM 125 XC-W


Die KTM 125 XC-W wird im Modelljahr 2024 als komplett überarbeitete Enduro-Maschine vorgestellt. Sie basiert auf der neuen Generation der KTM-Offroad-Plattform, die auch bei den größeren XC-W-Modellen zum Einsatz kommt. Die 125 XC-W ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz konzipiert und nicht straßenzugelassen. Sie richtet sich an ambitionierte Enduro-Fahrer und Rennsport-Einsteiger.

Motor und Antrieb


Die KTM 125 XC-W 2024 ist mit einem neu entwickelten 125-cm³-Zweitaktmotor ausgestattet, der erstmals in dieser Klasse mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung (TBI – Throttle Body Injection) arbeitet. Im Gegensatz zur früheren TPI-Technologie (Transfer Port Injection) wird der Kraftstoff nun direkt über einen Drosselklappenkörper eingespritzt, was eine präzisere Dosierung und ein verbessertes Ansprechverhalten ermöglicht. Die elektronische Steuerung übernimmt ein neues Steuergerät (ECU), das auch die Zündung regelt. Der Motor ist mit einem 6-Gang-Getriebe von Pankl Racing Systems kombiniert.

Fahrwerk und Ergonomie


Das Fahrwerk basiert auf einem neuen Hydroform-Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl, der für mehr Steifigkeit und optimierte Flex-Eigenschaften überarbeitet wurde. Die Federung übernimmt vorne eine 48-mm-WP XACT Closed-Cartridge-Gabel mit neuem Mid-Valve-Dämpfungssystem, hinten arbeitet ein überarbeiteter WP XACT Dämpfer mit neuem Umlenkhebel. Beide Federelemente sind vollständig einstellbar. Die Sitzposition ist sportlich-offensiv, mit schmalem Bodywork und flachem Sitzbankverlauf für maximale Bewegungsfreiheit im Gelände.

Elektronik und Ausstattung


Die KTM 125 XC-W 2024 verfügt über ein neues, vereinfachtes elektrisches System mit zentralem Steuergerät. Ein E-Starter ist serienmäßig verbaut, ein Kickstarter ist nicht mehr vorhanden. Die Maschine besitzt keine Straßenausstattung wie Blinker, Hupe oder Spiegel. Ein LC-Display ist nicht vorhanden, stattdessen gibt es eine einfache Kontrollleuchte für den Betriebszustand. Die Batterie ist eine leichte Lithium-Ionen-Einheit. Die Bremsanlage stammt von Braktec, mit einer 260-mm-Scheibe vorne und 220 mm hinten. ABS ist nicht verbaut, da es sich um ein reines Offroad-Modell handelt.

Reifen und weitere Details


Ab Werk ist die KTM 125 XC-W mit Dunlop Geomax MX33-Reifen ausgestattet, die für weiches bis mittelhartes Gelände ausgelegt sind. Die Felgengrößen betragen 21 Zoll vorne und 18 Zoll hinten. Ein Tank aus transparentem Kunststoff mit 8,3 Litern Fassungsvermögen ermöglicht eine praxisgerechte Reichweite im Enduro-Einsatz. Die Maschine ist nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt, es gibt keine Soziusrasten oder Sitzbankverlängerung.

Ist die KTM 125 XC-W für Anfänger geeignet?


Die KTM 125 XC-W richtet sich an fortgeschrittene Fahrer mit Offroad-Erfahrung. Aufgrund der sportlichen Auslegung und fehlender Straßenzulassung ist sie für Einsteiger nur bedingt geeignet.

Hat die KTM 125 XC-W ABS?


Nein, die KTM 125 XC-W besitzt kein ABS. Sie ist ausschließlich für den Offroad-Einsatz konzipiert und nicht ABS-pflichtig.

KTM 125 XC-W vs. KTM 125 EXC – Unterschiede?


Die 125 XC-W ist ein reines Offroad-Modell ohne Straßenzulassung, während die 125 EXC (nicht im aktuellen Programm) für den Enduro-Straßeneinsatz homologiert war. Die XC-W hat keine Lichtanlage, kein Kennzeichenhalter und keine Straßenausstattung.

KTM 125 XC-W Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 8,3 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise und Gelände, liegt im Enduro-Betrieb aber typischerweise bei etwa 80–100 Kilometern.

Darf man mit der KTM 125 XC-W nach Tirol fahren?


Die KTM 125 XC-W ist nicht straßenzugelassen und besitzt kein Standgeräusch im Sinne der Zulassungsnormen. Eine Fahrt auf öffentlichen Straßen, auch in Tirol, ist nicht erlaubt.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2017, Baujahr: 2018, Baujahr: 2019
Wichtige Merkmale:
  • der Tankinhalt umfasst 9,5 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 960 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f1fd9b228a
Dein Kommentar wird gespeichert...