Baujahr 2014–2016 – Erste Generation der KTM 1290 Super Duke R
Die KTM 1290 Super Duke R wird 2014 als neues Flaggschiff im Naked-Bike-Segment vorgestellt. Der V2-Motor mit 1.301 cm³ basiert auf dem Triebwerk der KTM 1190 RC8 R, nicht auf der später erschienenen 1290 Super Adventure. Bereits in der ersten Generation verfügt das Modell über Ride-by-Wire, Traktionskontrolle (MTC), ein Bosch-ABS sowie mehrere Fahrmodi. Das Fahrwerk stammt von WP Suspension und umfasst eine voll einstellbare 48-mm-Upside-down-Gabel sowie ein Zentralfederbein. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Drehzahlmesser mit LC-Display für Zusatzinformationen. Ein TFT-Display ist in dieser Generation nicht verbaut.
Baujahr 2017–2019 – Elektronik-Update und neue Optik
2017 erhält die KTM 1290 Super Duke R ein umfassendes Facelift. Auffällig ist die neue LED-Doppelscheinwerfer-Einheit mit Tagfahrlicht. Technisch wird das Elektronikpaket erweitert: Ein schräglagenabhängiges Kurven-ABS (MSC) von Bosch ist serienmäßig. Ebenfalls neu ist das 6,5-Zoll-TFT-Farbdisplay, das das bisherige Kombiinstrument ersetzt. Optional ist ein Quickshifter+ für kupplungsloses Hoch- und Runterschalten erhältlich. Die Fahrmodi werden überarbeitet, ein Track-Modus ist optional. Die Sitzposition bleibt sportlich, mit leicht nach vorn geneigter Haltung. Die Soziustauglichkeit ist gegeben, jedoch mit eingeschränktem Komfort auf längeren Strecken.
Baujahr 2020–2021 – Neue Plattform und Euro-5-Anpassung
Ab 2020 basiert die KTM 1290 Super Duke R auf einer neuen Plattform. Der überarbeitete Gitterrohrrahmen ist leichter und steifer. Der Motor wird überarbeitet, um die Euro-5-Norm zu erfüllen, wobei die Spitzenleistung erhalten bleibt. Die Elektronik umfasst serienmäßig Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Launch Control, Wheelie Control und einen Quickshifter+. Das TFT-Display wird überarbeitet und bietet eine verbesserte Menüführung. Die Sitzhöhe beträgt 835 mm. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Bridgestone Battlax S22. Ein Windschild ist nicht serienmäßig und auch nicht verstellbar erhältlich, da es sich um ein Naked Bike handelt.
Baujahr 2022–2023 – Einführung der EVO-Version mit semiaktivem Fahrwerk
2022 erweitert KTM die Modellpalette um die 1290 Super Duke R EVO. Diese Version ist mit dem semiaktiven Fahrwerk WP APEX SAT ausgestattet, das sich in Echtzeit an Fahrbahnbedingungen anpasst. Serienmäßig stehen drei Dämpfungsmodi (Comfort, Street, Sport) zur Verfügung, zwei weitere (Track, Advanced) sind über das kostenpflichtige Suspension Pro-Paket freischaltbar. Die Standardversion bleibt weiterhin im Programm und nutzt ein konventionelles, voll einstellbares Fahrwerk. Beide Varianten verfügen über das gleiche 6,5-Zoll-TFT-Display, Ride Modes, Kurven-ABS und Quickshifter+.
Baujahr 2024 – Modellpflege ohne technische Änderungen
Für das Modelljahr 2024 bleibt die KTM 1290 Super Duke R technisch unverändert im Programm. Die EVO-Version mit semiaktivem Fahrwerk ist weiterhin erhältlich. Beide Varianten verfügen über das bekannte 6,5-Zoll-TFT-Display, Kurven-ABS, Traktionskontrolle, Quickshifter+ und mehrere Fahrmodi. Die Bereifung erfolgt weiterhin mit Bridgestone Battlax S22. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei rund 300 km, basierend auf einem 16-Liter-Tank und dem kombinierten Verbrauch. Die Garantie beträgt 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung.
Ist die KTM 1290 Super Duke R für Anfänger geeignet?
Die KTM 1290 Super Duke R richtet sich mit ihrer Leistung, Fahrdynamik und Elektronikausstattung klar an erfahrene Fahrer. Für Einsteiger ist sie nicht geeignet.
Hat die KTM 1290 Super Duke R ABS?
Ja, alle Modelljahre verfügen serienmäßig über ABS. Ab 2017 ist ein schräglagenabhängiges Kurven-ABS (MSC) von Bosch verbaut.
KTM 1290 Super Duke R vs. EVO – Unterschiede?
Die EVO-Version ist mit dem semiaktiven Fahrwerk WP APEX SAT ausgestattet, das sich automatisch anpasst. Die Standardversion nutzt ein konventionelles, voll einstellbares Fahrwerk.
KTM 1290 Super Duke R Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 16 Liter. Die Reichweite beträgt laut Hersteller rund 300 km, abhängig vom Fahrstil.
Darf man mit der KTM 1290 Super Duke R nach Tirol fahren?
Je nach Modelljahr liegt das Standgeräusch der KTM 1290 Super Duke R über 95 dB(A). Damit ist sie von den Tiroler Fahrverboten betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023
Wichtige Merkmale:
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 129 PS /132 kW
und 180 PS
/132 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 16 Liter
bis 18 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 835 mm.