KTM 520 EXC Racing Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für KTM 520 EXC Racing könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2000 - Werkscode:

KTM 520 EXC Racing
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 23.01.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
KTM 520 EXC Racing - Baujahr: 2000
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
510 ccm
Bauart
Einzylindermotor, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt.
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung

U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
112 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
925 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
9 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der 520 EXC Racing von KTM - Trial / Cross / Enduro

Baujahr 2000–2002 – KTM 520 EXC


Die KTM 520 EXC wird von 2000 bis einschließlich 2002 produziert und gehört zur ersten Generation der RFS-Viertakt-Enduros von KTM. Sie basiert auf dem neu entwickelten RFS-Motor (Racing Four Stroke), einem flüssigkeitsgekühlten Einzylinder mit obenliegender Nockenwelle (SOHC) und Vierventiltechnik. Die Modellbezeichnung „EXC“ steht bei KTM für die straßenzugelassene Enduro-Variante. Die offizielle Modellbezeichnung laut Herstellerunterlagen lautet „KTM 520 EXC“, nicht „520 EXC Racing“. Der Zusatz „Racing“ wird in manchen Märkten oder inoffiziellen Quellen verwendet, ist aber nicht Bestandteil der offiziellen Typbezeichnung.

Modelljahr 2000 – Einführung der 520 EXC


Im Modelljahr 2000 ersetzt die KTM 520 EXC die bisherigen Viertakt-Enduros mit 400 und 500 cm³. Der neue RFS-Motor ist leichter, kompakter und leistungsstärker. Serienmäßig ist ein Elektrostarter verbaut, zusätzlich bleibt ein Kickstarter erhalten. Das Fahrwerk besteht aus einem leichten Chrom-Molybdän-Stahlrahmen mit PDS-Hinterradfederung (Progressive Damping System) ohne Umlenkung. Vorn kommt eine 48-mm-Upside-Down-Gabel von WP Suspension zum Einsatz, hinten ein direkt angelenktes WP-Monofederbein. Die Bremsanlage stammt von Brembo, mit Einzelscheiben vorn und hinten. Die Sitzposition ist auf sportliche Offroad-Nutzung ausgelegt, mit schmaler Sitzbank und hoher Bodenfreiheit.

Modelljahr 2001 – Überarbeitungen im Detail


Für das Modelljahr 2001 erhält die 520 EXC technische Detailverbesserungen. Die Zündung wird überarbeitet, um das Startverhalten zu verbessern. Auch die Vergasereinstellung wird angepasst. Die Gabel erhält eine neue Abstimmung zur Verbesserung des Ansprechverhaltens im Gelände. Die Modellbezeichnung bleibt unverändert. Die Ausstattung bleibt weitgehend identisch, ein LC-Display ist nicht vorhanden – stattdessen wird ein analoger Tacho mit minimaler Anzeigeeinheit verbaut.

Modelljahr 2002 – Letztes Produktionsjahr


2002 ist das letzte Modelljahr der KTM 520 EXC. Für dieses Jahr wird die Kupplung überarbeitet, um die Dosierbarkeit zu verbessern. Auch die Schaltmechanik wird modifiziert. Die restliche Technik bleibt weitgehend unverändert. Ab 2003 wird die 520 EXC durch die KTM 525 EXC ersetzt, die auf dem gleichen Motorkonzept basiert, jedoch mit vergrößertem Hubraum.

Die KTM 520 EXC ist nicht für den Soziusbetrieb ausgelegt. Es sind keine serienmäßigen Soziusfußrasten oder eine verlängerte Sitzbank vorhanden. Der Tankinhalt beträgt laut offizieller KTM-Angabe 9 Liter. Die Reichweite variiert je nach Gelände und Fahrweise, liegt aber typischerweise im Bereich von etwa 100 bis 120 Kilometern. Die Maschine ist auf sportliche Geländefahrten ausgelegt und nicht für längere Straßentouren konzipiert. Ein Windschild ist nicht vorhanden. Die Reifenmarke kann je nach Auslieferungsland variieren und ist nicht in allen offiziellen Unterlagen spezifiziert.

Ist die KTM 520 EXC für Anfänger geeignet?


Die KTM 520 EXC richtet sich an erfahrene Fahrer mit Offroad-Erfahrung. Aufgrund der Leistungscharakteristik und des sportlich abgestimmten Fahrwerks ist sie für Einsteiger nicht geeignet.

Hat die KTM 520 EXC ABS?


Nein, die KTM 520 EXC ist in den Baujahren 2000 bis 2002 nicht mit ABS ausgestattet. In dieser Fahrzeugklasse war ABS zu dieser Zeit nicht serienmäßig verfügbar.

KTM 520 EXC vs. 525 EXC – Unterschiede?


Die KTM 525 EXC, Nachfolger ab 2003, verfügt über einen vergrößerten Hubraum und überarbeitete Details an Motor und Fahrwerk. Die 520 EXC bleibt technisch eigenständig und ist nicht identisch mit der 525er-Version.

KTM 520 EXC Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 9 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise und Gelände bei etwa 100 bis 120 Kilometern.

Darf man mit der KTM 520 EXC nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der KTM 520 EXC liegt laut Typenschein bei über 95 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder auf bestimmten Strecken (Standgeräusch ≥ 95 dB(A)).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2000
Wichtige Merkmale:
  • der Tankinhalt umfasst 9 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 925 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fc09a3a9a4
Dein Kommentar wird gespeichert...