Baujahr 2003–2006 – Produktionszeitraum der KTM 640 LC4 Supermoto
Die KTM 640 LC4 Supermoto wird laut offiziellen KTM-Unterlagen von 2003 bis einschließlich 2006 produziert. Sie basiert auf dem bewährten LC4-Einzylindermotor mit Trockensumpfschmierung und externem Öltank. Die Supermoto-Variante ist für den Straßeneinsatz konzipiert und unterscheidet sich in Fahrwerk, Bremsanlage und Bereifung deutlich von der Enduro-Version.
Modellspezifische Ausstattung und Fahrwerksdetails
Ab Werk ist die KTM 640 LC4 Supermoto mit 17-Zoll-Gussrädern ausgestattet. Die Bereifung variiert je nach Modelljahr, serienmäßig kommt jedoch der Pirelli MTR01/MTR02 zum Einsatz, nicht der Pirelli MT60. Die Vorderradbremse besteht aus einer 320-mm-Bremsscheibe mit radial montiertem Vierkolben-Festsattel von Brembo. Hinten ist eine 220-mm-Scheibe mit Einkolben-Schwimmsattel verbaut. Die WP-Upside-Down-Gabel bietet 280 mm Federweg, das WP-Federbein hinten ist über ein progressives Umlenksystem angelenkt und bietet 300 mm Federweg – nicht 435 mm, wie im Ursprungstext fälschlich angegeben.
Ergonomie und Sitzposition
Die Sitzhöhe beträgt laut KTM-Datenblatt 910 mm. Die Sitzbank ist schmal und sportlich ausgelegt. Eine Soziusmitnahme ist möglich, da serienmäßig Soziusfußrasten und ein Halteband vorhanden sind. Der Komfort für zwei Personen ist jedoch eingeschränkt, da die Sitzbank im hinteren Bereich stark verjüngt ist.
Instrumentierung und Ausstattung
Das Cockpit besteht aus einer digitalen LC-Anzeige mit Tachometer, Kilometerzähler, Tageskilometerzähler und Uhrzeit. Eine Ganganzeige ist nicht vorhanden. Die Beleuchtung erfolgt über einen Halogenscheinwerfer. Ein Windschild ist nicht verbaut. Koffer oder Topcases sind nicht serienmäßig vorgesehen, jedoch bietet KTM original Zubehörlösungen für Softbags an.
Reichweite und Tankvolumen
Der Kraftstofftank fasst 12 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 260 Kilometern. Ein mechanischer Reservehahn ist vorhanden.
Garantie und Wartung
Die KTM 640 LC4 Supermoto wird mit einer zweijährigen Herstellergarantie ausgeliefert. Die Wartungsintervalle betragen laut offiziellem KTM-Wartungsplan 5.000 km oder einmal jährlich, je nachdem, was zuerst eintritt. Aufgrund der Trockensumpfschmierung mit externem Öltank ist beim Ölwechsel auf die korrekte Befüllung beider Ölkreisläufe zu achten.
Ist die KTM 640 LC4 Supermoto für Anfänger geeignet?
Aufgrund der hohen Sitzposition, des direkten Ansprechverhaltens des Einzylindermotors und des sportlichen Fahrwerks ist die 640 LC4 Supermoto eher für erfahrene Fahrer geeignet.
Hat die KTM 640 LC4 Supermoto ABS?
Nein, die KTM 640 LC4 Supermoto ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.
KTM 640 LC4 Supermoto vs. KTM 640 LC4 Enduro – Unterschiede?
Die Supermoto-Version verfügt über 17-Zoll-Gussräder, eine größere Vorderradbremse, kürzere Federwege und eine geänderte Übersetzung. Die Enduro-Version ist mit 21/18-Zoll-Speichenrädern und längeren Federwegen für den Geländeeinsatz ausgelegt.
KTM 640 LC4 Supermoto Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Bei einem Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 260 km.
Darf man mit der KTM 640 LC4 Supermoto nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der KTM 640 LC4 Supermoto liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 96 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2004
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 53,6 PS
/39,2 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 12 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 910 mm.