Modelljahr 2005 – KTM 640 LC4 Supermoto
Im Modelljahr 2005 bietet KTM die 640 LC4 Supermoto als straßenorientierte Variante der LC4-Baureihe an. Eine offiziell von KTM ausgewiesene Sonderedition mit der Bezeichnung „Supermoto Black“ ist in den offiziellen Modellunterlagen und Preislisten des Jahres 2005 nicht dokumentiert. Die Bezeichnung „Black“ kann sich auf eine Farbvariante beziehen, stellt jedoch keine eigenständige Modelllinie dar.
Die 640 LC4 Supermoto 2005 ist mit dem bekannten LC4-Einzylindermotor ausgestattet, der über einen E-Starter verfügt. Die Abgasanlage besteht aus einem serienmäßigen Doppelschalldämpfersystem in hochgelegter Ausführung. Die Abgasnorm entspricht Euro 2, wie in den damaligen Typgenehmigungen vermerkt.
Das Fahrwerk umfasst eine voll einstellbare 48-mm-Upside-Down-Gabel von WP Suspension sowie ein ebenfalls einstellbares WP-Monofederbein hinten. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorn aus einer 320-mm-Einzelscheibe mit radial montiertem Vierkolbensattel, hinten aus einer 220-mm-Scheibe mit Einkolbensattel. Die Maschine rollt auf 17-Zoll-Straßenrädern, die mit Supermoto-Bereifung bestückt sind. KTM gibt in den offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke oder -modell an.
Die Sitzposition ist aufrecht und fahraktiv ausgelegt. Die Sitzhöhe beträgt 910 mm. Die Maschine ist serienmäßig mit einer Soziussitzbank ausgestattet, jedoch ist die Soziustauglichkeit aufgrund der sportlichen Geometrie und der schmalen Sitzbank eingeschränkt. Haltegriffe für den Beifahrer sind vorhanden.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Tachometer mit integriertem digitalem Kilometerzähler. Ein LC-Display oder ein verstellbarer Windschild ist nicht vorhanden, da es sich um ein Naked Bike ohne Verkleidung handelt.
Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. KTM nennt in den offiziellen Unterlagen keinen Verbrauchswert. Bei einem realistischen Durchschnittsverbrauch von 5 Litern pro 100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von etwa 240 Kilometern. Diese Angabe ist jedoch nicht offiziell bestätigt.
Die Garantiebedingungen im Jahr 2005 umfassen eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung, sofern die Wartung gemäß den KTM-Vorgaben durchgeführt wird. Diese Information ist den damaligen Verkaufsunterlagen und Serviceheften zu entnehmen.
Ist die KTM 640 LC4 Supermoto für Anfänger geeignet?
Die 640 LC4 Supermoto richtet sich mit ihrer sportlichen Fahrwerksabstimmung, der hohen Sitzposition und der direkten Leistungsentfaltung eher an erfahrene Fahrer. Sie ist nicht als Einsteigermodell konzipiert.
Hat die KTM 640 LC4 Supermoto ABS?
Nein, das Modelljahr 2005 der KTM 640 LC4 Supermoto ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war in dieser Fahrzeugklasse zu diesem Zeitpunkt nicht serienmäßig verfügbar.
KTM 640 LC4 Supermoto vs. KTM 640 LC4 Supermoto Black – Unterschiede?
Eine offizielle Sonderedition mit der Bezeichnung „Supermoto Black“ ist für das Modelljahr 2005 nicht durch KTM dokumentiert. Farbvarianten mit schwarzer Lackierung können im Rahmen der Serienausstattung angeboten worden sein, stellen jedoch keine eigenständige Modellvariante dar.
KTM 640 LC4 Supermoto Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 12 Liter. KTM gibt keinen offiziellen Verbrauchswert an. Bei einem angenommenen Verbrauch von 5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von rund 240 km. Diese Angabe ist nicht durch offizielle Verbrauchsmessungen belegt.
Darf man mit der KTM 640 LC4 Supermoto nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der KTM 640 LC4 Supermoto ist in den Zulassungsdokumenten vermerkt. Eine offizielle Angabe von 94 dB(A) für das Modelljahr 2005 ist nicht durch KTM-Dokumente öffentlich bestätigt. Ohne Einsicht in die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) kann keine verlässliche Aussage zur Tirol-Kompatibilität getroffen werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2006
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 53,6 PS
/39,2 kW.
- die Sitzhöhe
beträgt 910 mm.