Modellhistorie der Lambretta LI 150 (1958–1967)
Die Lambretta LI 150 wird von Innocenti in Mailand produziert und gehört zur zweiten Generation der Lambretta-Motorroller. Sie wird 1958 als Teil der neuen LI-Baureihe eingeführt, die die technisch komplexeren LD-Modelle ablöst. Die LI 150 ist ausschließlich mit einem luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor ausgestattet und wird über Kickstarter gestartet. Die Modellreihe unterteilt sich in drei Serien: Serie 1 (1958–1959), Serie 2 (1959–1961) und Serie 3 (1962–1967).
1958–1959 – LI 150 Serie 1
Die erste Serie der LI 150 erscheint 1958. Sie besitzt ein kantiges Beinschild, einen offenen Lenker mit separatem Tachometer und trapezförmige Seitenhauben. Der Rahmen besteht aus einem zentralen Rohrrahmen mit angeschraubtem Beinschild und Trittbrett. Die Vorderradaufhängung erfolgt über eine gezogene Kurzschwinge mit Schraubenfeder und hydraulischem Dämpfer. Die Hinterradaufhängung ist starr mit einem zentralen Federbein. Die Serie 1 ist mit einer 3-Gang-Handschaltung ausgestattet. Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad sind serienmäßig. Die Sitzbank ist als Einzelsitz ausgeführt, ein Soziussitz ist optional erhältlich.
1959–1961 – LI 150 Serie 2
Die Serie 2 bringt eine überarbeitete Optik und technische Verbesserungen. Der Lenker wird neu gestaltet und erhält ein integriertes Tachometer. Die Seitenhauben sind stärker gerundet. Die Vorderradaufhängung bleibt unverändert, jedoch wird die Hinterradfederung durch ein verbessertes Federbein optimiert. Die Serie 2 bleibt bei der 3-Gang-Handschaltung. Die Elektrik basiert auf einem 6-Volt-System mit Magnetzündung. Ab Werk ist nun eine Doppelsitzbank montiert, wodurch die Soziustauglichkeit verbessert wird. Ein Ersatzrad ist unter der linken Seitenhaube untergebracht.
1962–1967 – LI 150 Serie 3
Die Serie 3 stellt die umfassendste Überarbeitung der LI 150 dar. Sie erhält ein schlankeres, aerodynamischeres Design mit integrierten Seitenhauben und einem neu geformten Beinschild. Der Lenker ist nun vollständig verkleidet, das Tachometer zentral eingebaut. Die Serie 3 wird erstmals mit einer 4-Gang-Handschaltung ausgeliefert. Die Vorderradaufhängung bleibt technisch identisch, die Hinterradfederung wird weiter verbessert. Die Sitzbank ist durchgehend und für zwei Personen ausgelegt. Ein abschließbares Handschuhfach ist im Beinschild integriert. Zubehör wie Gepäckträger oder Topcase ist optional erhältlich, jedoch nicht serienmäßig. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht vorgesehen.
Ist die Lambretta LI 150 für Anfänger geeignet?
Die LI 150 ist aufgrund ihrer einfachen Technik, des geringen Gewichts und der moderaten Leistung grundsätzlich einsteigerfreundlich. Voraussetzung ist jedoch Erfahrung im Umgang mit Handschaltung.
Hat die LI 150 ABS?
Nein, die Lambretta LI 150 ist ausschließlich mit Trommelbremsen ausgestattet. ABS ist zur Produktionszeit nicht verfügbar.
LI 150 Serie 2 vs. Serie 3 – Unterschiede?
Die Serie 3 unterscheidet sich durch ein schlankeres Design, eine 4-Gang-Schaltung (statt 3-Gang), eine durchgehende Sitzbank und ein integriertes Handschuhfach. Auch die Seitenhauben und der Lenker sind neu gestaltet.
Lambretta LI 150 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Werksangabe 6,5 Liter. Angaben zur Reichweite variieren je nach Fahrweise und Zustand, offizielle Reichweitenangaben liegen nicht vor.
Kann man mit der LI 150 zu zweit fahren?
Ab der Serie 2 ist die LI 150 serienmäßig mit einer Doppelsitzbank ausgestattet und für zwei Personen zugelassen. Die Soziustauglichkeit ist damit gegeben.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 1966
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 9 PS
/7 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 8 Liter.