Laverda 1200 TS Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Laverda 1200 TS könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1982 - Werkscode:

Laverda 1200 TS
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 05.07.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Laverda 1200 TS - Baujahr: 1982
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Motor
Bohrung x Hub
80 x 74 mm
Hubraum
1.115 ccm
Bauart
2 Ventile je Zylinder, 3 Zylinder, Luftgekühlt
Abgasreinigung/-norm
-
CO2 Emissionen
Leistung
86 PS ( 63 kW ) bei 7.350 U/min
Drehmoment
90 Nm bei 5.100 U/min
Verdichtung
8,0:1
Höchstgeschwindigkeit
204 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
247 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5-Gang
Antrieb
-
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
4.10-18
Reifen hinten
4.25-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
19 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der 1200 TS von Laverda - Naked/Hyper Naked

Baujahr 1978–1982 – Laverda 1200 TS


Die Laverda 1200 TS wird ab 1978 als tourenorientierte Variante der bestehenden 1200er-Baureihe eingeführt. Sie basiert auf dem luftgekühlten Dreizylinder-Reihenmotor mit 180°-Kurbelwellenlayout, der bereits in der Laverda 1000 3C und späteren 1200-Modellen zum Einsatz kommt. Die Modellbezeichnung TS steht für „Turismo Sportivo“ und kennzeichnet die Ausrichtung auf Langstreckenkomfort bei sportlicher Fahrweise.

Die 1200 TS unterscheidet sich von der Standard-1200 durch eine serienmäßige Halbschalenverkleidung mit fest montiertem Windschild. Dieser ist nicht verstellbar. Die Verkleidung verbessert den Windschutz und unterstreicht den Tourensport-Charakter. Die Sitzposition ist aufrecht, mit breitem Lenker und einer komfortablen, zweistufigen Sitzbank. Ein stabiler Haltegriff für den Beifahrer ist serienmäßig verbaut, was die Soziustauglichkeit erhöht.

Ab Werk ist die Laverda 1200 TS mit einer Doppelscheibenbremse vorne und einer Einzelscheibe hinten ausgestattet. Die Bremskomponenten stammen von Brembo. Die vordere Telegabel sowie die hinteren Federbeine werden von Marzocchi geliefert. Die Elektrik basiert auf einem 12-Volt-System mit kontaktloser Bosch-Zündung. Die Instrumentierung besteht aus zwei analogen Rundinstrumenten (Tachometer und Drehzahlmesser) sowie einer zentralen Kontrollleuchteneinheit. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.

Die Bereifung variiert je nach Baujahr und Markt, offizielle Herstellerangaben zu einer spezifischen Reifenmarke wie Pirelli liegen nicht vor. Ebenso sind keine serienmäßigen Koffer oder Topcases dokumentiert, jedoch bietet Laverda ab Werk passende Gepäckträger und optionales Zubehör an.

Der Tankinhalt beträgt laut offizieller Werksangabe 22 Liter. Ein offiziell bestätigter Verbrauchswert ist nicht dokumentiert. Die Reichweite hängt daher vom individuellen Fahrstil und Zustand des Fahrzeugs ab. Eine standardisierte Werksgarantie ist für diesen Modellzeitraum nicht belegt, da Laverda in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren keine einheitlichen Garantieleistungen anbietet.

Die Produktion der Laverda 1200 TS endet 1982. Danach wird das Modell nicht weitergeführt. Die TS bleibt eine eigenständige Variante innerhalb der 1200er-Baureihe und unterscheidet sich klar von der sportlicheren 1200 Jota, die unter anderem mit anderer Nockenwelle, höherer Verdichtung und ohne Verkleidung ausgeliefert wird.

Ist die Laverda 1200 TS für Anfänger geeignet?


Die Laverda 1200 TS ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Leistungscharakteristik und des klassischen Fahrverhaltens nicht für Fahranfänger geeignet.

Hat die Laverda 1200 TS ABS?


Nein, die Laverda 1200 TS ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. ABS war zur Bauzeit dieses Modells nicht verfügbar.

Laverda 1200 TS vs. 1200 Jota – Unterschiede?


Die 1200 TS ist tourenorientiert mit Halbschalenverkleidung und komfortablerer Sitzposition. Die 1200 Jota ist sportlicher ausgelegt, mit anderer Motorabstimmung, höherer Verdichtung und ohne Verkleidung.

Laverda 1200 TS Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 22 Liter. Offizielle Verbrauchswerte liegen nicht vor, daher kann keine exakte Reichweite angegeben werden.

Darf man mit der Laverda 1200 TS nach Tirol fahren?


Ein offiziell bestätigter Standgeräuschwert über 91 dB(A) ist für die Laverda 1200 TS nicht durch Herstellerunterlagen belegt. Eine Einfahrt in die Tiroler Fahrverbotszonen ist daher nur mit gültiger Zulassungsbescheinigung und dort eingetragenem Standgeräuschwert zu beurteilen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1980, Baujahr: 1981, Baujahr: 1982
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 204 km/h bis 205 km/h.
  • die Leistung liegt bei 86 PS /62,8 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 19 Liter bis 19,5 Liter
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686fdfc0c38ae
Dein Kommentar wird gespeichert...