Baujahr 1981–1983 – Maico 490 GS mit Straßenzulassung
Die sogenannte „Maico 500 Enduro“ ist keine offizielle Modellbezeichnung des Herstellers Maico, sondern eine inoffizielle Bezeichnung für die straßenzugelassene Variante der Maico 490 GS. Die Maico 490 GS wird ab 1981 als großvolumiges Enduro-Motorrad mit Zweitaktmotor produziert. Sie basiert auf der Motocross-Version Maico 490 MC, wird jedoch für den Enduroeinsatz mit einer angepassten Ausstattung versehen. Die Fertigung erfolgt im Maico-Werk in Pfäffingen bei Tübingen.
Für die Straßenzulassung erhält die 490 GS eine 6-Volt-Lichtanlage mit Scheinwerfer, Rücklicht und Hupe sowie einen Tacho mit Kilometerzähler. Die Zündung erfolgt über eine kontaktlose Motoplat-Zündung. Ein Elektrostarter ist nicht verfügbar, der Motor wird per Kickstarter gestartet. Die Auspuffanlage ist mit einem Endschalldämpfer und Hitzeschutz versehen, um die gesetzlichen Anforderungen für den Straßenverkehr zu erfüllen.
Der Kunststofftank fasst rund 11 Liter Kraftstoff. Die Reichweite liegt im Enduroeinsatz je nach Fahrweise bei etwa 120 bis 150 Kilometern. Die Sitzposition ist aufrecht und für den Geländeeinsatz optimiert. Die Sitzbank ist schmal und flach, eine Soziusmitnahme ist nur mit optionaler Zweipersonenzulassung und entsprechender Ausstattung möglich. Serienmäßig ist das Modell als Einsitzer ausgelegt.
Das Fahrwerk besteht aus einer konventionellen Telegabel vorn und einer Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen hinten. Die Federwege betragen rund 300 mm vorne und 280 mm hinten. Die Bereifung erfolgt auf einem 21-Zoll-Vorderrad und einem 18-Zoll-Hinterrad. Je nach Auslieferungsjahr und Markt kommen Reifen von Metzeler oder Michelin zum Einsatz. Ein LC-Display ist nicht vorhanden, die Instrumentierung beschränkt sich auf ein analoges Tachometer. Ein Drehzahlmesser ist nicht serienmäßig verbaut.
Die Produktion der Maico 490 GS mit Straßenzulassung endet 1983. Danach stellt Maico die Entwicklung großvolumiger Enduro-Zweitaktmodelle schrittweise ein. Eine offizielle Werksgarantie besteht für historische Fahrzeuge nicht mehr. Die Ersatzteilversorgung erfolgt über spezialisierte Händler und Markenclubs.
Ist die Maico 490 GS mit Straßenzulassung für Anfänger geeignet?
Aufgrund des leistungsstarken Zweitaktmotors und des anspruchsvollen Handlings ist die Maico 490 GS nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Endurofahrer.
Hat die Maico 490 GS ABS?
Nein, die Maico 490 GS ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen vorne und hinten.
Maico 490 GS vs. Maico 490 MC – Unterschiede?
Die 490 GS basiert auf der 490 MC, unterscheidet sich aber durch straßenzulassungsfähige Ausstattung wie Lichtanlage, Auspuff mit Endschalldämpfer und Tacho. Der Motor ist identisch.
Maico 490 GS Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt rund 11 Liter. Die Reichweite liegt je nach Fahrweise bei etwa 120 bis 150 Kilometern.
Darf man mit der Maico 490 GS nach Tirol fahren?
Ein offizieller Standgeräuschwert ist für die Maico 490 GS nicht dokumentiert. Daher kann keine verbindliche Aussage zur Einfahrt in Tiroler Fahrverbotszonen getroffen werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2001
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 170 km/h.
- der Tankinhalt
umfasst 9,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 930 mm.