Moto Guzzi California Touring 1400 Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Moto Guzzi California Touring 1400 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2021 - Werkscode:

Moto Guzzi California Touring 1400
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.04.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Moto Guzzi California Touring 1400 - Baujahr: 2021
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,32 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,93 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2021 )
Motor
Bohrung x Hub
104 x 81 mm
Hubraum
1.380 ccm
Bauart
Zweizylinder (V2), luft-/ölgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
Euro 4
CO2 Emissionen
190,2 g CO₂/km
Leistung
96 PS ( 70,1 kW ) bei 6.500 U/min
Drehmoment
121 Nm bei 3.000 U/min
Verdichtung
10,5:1
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
8.2 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.445 mm
Breite
1.030 mm
Höhe
1.460 mm
Leergewicht (trocken)
322 kg
Leergewicht (fahrfertig)
346 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
740 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kardanantrieb (Kardanwelle)
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Geschlossener Doppelschleifen-Rohrstahlrahmen mit elastokinemischer Motoraufhängung.
Federelemente vorn
45 mm hydraulische Teleskopgabel
Federelemente hinten
Schwinge: Zweiarmschwinge mit zwei einstellbaren Stoßdämpfern, Fernverstellung der Federvorspannung.
Federweg v/h
120 mm / 110 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
155 mm
Lenkkopfwinkel
58 °
Räder
Aluminiumlegierung
Reifen vorn
130/70-18
Reifen hinten
200/60-16
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben aus Edelstahl, Brembo-Radialbremszangen mit 4 gegenüberliegenden Kolben.
Bremse hinten
Einzelscheibe, Edelstahl-Festscheibe, Brembo-Schwimmsattel mit 2 Parallelkolben.
Tankinhalt / davon Reserve
20,5 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Ride-by-Wire. Tempomat. Windschild. | Einspritzung. Magneti Marelli IAW7SM.
Weitere Infos bearbeiten
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der California Touring 1400 von Moto Guzzi - Custom/Cruiser

Baujahr 2013–2018 – Moto Guzzi California Touring 1400


Die Moto Guzzi California Touring 1400 wird 2013 als neues Flaggschiff der traditionsreichen Marke vorgestellt. Sie basiert auf der gleichen Plattform wie die California Custom 1400, unterscheidet sich jedoch durch ihre tourenorientierte Ausstattung. Die Fertigung erfolgt im historischen Werk in Mandello del Lario, Italien. Die California Touring 1400 ist das erste Serienmodell von Moto Guzzi mit Ride-by-Wire-System, dreistufiger Traktionskontrolle (MGCT) und elektronisch gesteuertem Motormanagement.

Modelljahr 2013 – Markteinführung


Zum Marktstart 2013 ist die California Touring 1400 mit drei Fahrmodi ausgestattet: Turismo, Veloce und Pioggia. Die Traktionskontrolle lässt sich in drei Stufen regulieren. Serienmäßig verfügt das Modell über zwei fest montierte Hartschalenkoffer, einen hohen, nicht verstellbaren Windschild, breite Trittbretter, Tempomat (Cruise Control) und eine 12-Volt-Steckdose. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit tiefem Sitz und breitem Lenker. Die Soziustauglichkeit wird durch eine großzügige Sitzbank und eine serienmäßige Beifahrer-Rückenlehne unterstützt.

Das Kombiinstrument kombiniert einen analogen Tachometer mit einem zentralen LC-Display, das Informationen wie Ganganzeige, Außentemperatur, Fahrmodus und Bordcomputerwerte anzeigt. Die Kraftübertragung erfolgt über Kardanantrieb. Ab Werk ist das Modell mit Dunlop D251-Reifen ausgestattet (Vorne: 130/70 R18, Hinten: 200/60 R16).

Modelljahr 2014–2016 – Sondereditionen und Farbvarianten


In den Jahren 2014 bis 2016 bleibt die technische Ausstattung der California Touring 1400 unverändert. 2014 erscheint die California Touring SE (Special Edition) mit exklusiven Lackierungen, verchromten Zierleisten und zusätzlichen optischen Details. Die Serienausstattung entspricht weiterhin dem Basismodell. In den Folgejahren beschränkt sich die Modellpflege auf neue Farbvarianten. Technische Änderungen erfolgen in diesem Zeitraum nicht.

Modelljahr 2017–2018 – Euro-4-Anpassung


Ab Modelljahr 2017 erfüllt die California Touring 1400 die Euro-4-Abgasnorm. Die Umstellung erfolgt durch Anpassungen an der Motorsteuerung und der Abgasanlage. Die offizielle Leistung bleibt laut Herstellerangaben unverändert. Die Ausstattung bleibt vollständig, inklusive serienmäßiger Koffer, Traktionskontrolle, Tempomat und Ride-by-Wire. Die Produktion der California Touring 1400 endet 2018. Ein direkter Nachfolger wird von Moto Guzzi nicht vorgestellt.

Ist die Moto Guzzi California Touring 1400 für Anfänger geeignet?


Die California Touring 1400 richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungsentfaltung nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.

Hat die California Touring 1400 ABS?


Ja, die California Touring 1400 ist serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS ausgestattet.

California Touring 1400 vs. California Custom 1400 – Unterschiede?


Die Touring-Version bietet serienmäßig Koffer, hohen Windschild, Trittbretter, Tempomat und eine Beifahrer-Rückenlehne. Die Custom-Version ist minimalistischer und auf einen urbanen Stil ausgelegt.

Moto Guzzi California Touring 1400 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 20,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern.

Darf man mit der California Touring 1400 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der California Touring 1400 liegt laut Typgenehmigung unter 95 dB(A). Damit ist sie von den Tiroler Fahrverboten für laute Motorräder nicht betroffen. Eine genaue dB(A)-Angabe variiert je nach Zulassung und Baujahr und ist den Fahrzeugpapieren zu entnehmen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 2021
Wichtige Merkmale:
  • die Leistung liegt bei 96 PS /70,1 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 20,5 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 740 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f8f5a34310
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (4)
avatar
27.04.2025 15:37


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2021
Hatte mich ehemals dafür interessiert. Es aber dann (leider-?)sein lassen und somit auch leider nicht ausprobiert. In Italien tuckerte ich vor vielen Jahren in einem Vorort von Venedig eine Zeit lang hinter so einem Driver hinterher. Der war komplett italienisch schick gestylt. So mit echten Lederstiefeln mit Schaft und dazu passenden Klamotten. Da dachte ich mir so: So ein Moped kann man ja gar net dreckert und mit der üblichen Fliegensch... auf dem Helm ausführen.  Auf jeden Fall ist das Motorradel eine optisch ansprechende Alternative zu Harley und Co.
avatar
27.04.2025 12:11


Bewertung für das Baujahr 2021
Das war als junger Mensch immer mein Traum, dieses moped zu besitzen. Der Traum platzte als ich mich auf der Messe mal darauf setzen durfte. Da passte nix. Ich fühlte mich auf dem Ding einfach nicht wohl und so habe ich mich mit einer Träne im knopfloch davon verabschiedet. Aber toll aussehen tut sie schon, die Calli.
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!
1 Antwort
avatar
27.04.2025 12:26


Ging mir so mit der Ducati Monster 696. Als ich drauf saß machte meine ex damals ein Bild. Sah aus als würde ein normalgroßer Mensch auf nem poket Bike sitzen
Ich wünsch dir immer ne Hand breit Asphalt unterm Gummi.
1 Antwort
avatar
27.04.2025 13:10


Genauso wie Dir mit der Monster, ging es mir mit der Multistrada. Nix für Normannen! :-)
Bereue nichts, was Dir ein Lächeln geschenkt hat!