Baujahr 2013–2018 – Moto Guzzi California Touring 1400
Die Moto Guzzi California Touring 1400 wird 2013 als neues Flaggschiff der traditionsreichen Marke vorgestellt. Sie basiert auf der gleichen Plattform wie die California Custom 1400, unterscheidet sich jedoch durch ihre tourenorientierte Ausstattung. Die Fertigung erfolgt im historischen Werk in Mandello del Lario, Italien. Die California Touring 1400 ist das erste Serienmodell von Moto Guzzi mit Ride-by-Wire-System, dreistufiger Traktionskontrolle (MGCT) und elektronisch gesteuertem Motormanagement.
Modelljahr 2013 – Markteinführung
Zum Marktstart 2013 ist die California Touring 1400 mit drei Fahrmodi ausgestattet: Turismo, Veloce und Pioggia. Die Traktionskontrolle lässt sich in drei Stufen regulieren. Serienmäßig verfügt das Modell über zwei fest montierte Hartschalenkoffer, einen hohen, nicht verstellbaren Windschild, breite Trittbretter, Tempomat (Cruise Control) und eine 12-Volt-Steckdose. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit tiefem Sitz und breitem Lenker. Die Soziustauglichkeit wird durch eine großzügige Sitzbank und eine serienmäßige Beifahrer-Rückenlehne unterstützt.
Das Kombiinstrument kombiniert einen analogen Tachometer mit einem zentralen LC-Display, das Informationen wie Ganganzeige, Außentemperatur, Fahrmodus und Bordcomputerwerte anzeigt. Die Kraftübertragung erfolgt über Kardanantrieb. Ab Werk ist das Modell mit Dunlop D251-Reifen ausgestattet (Vorne: 130/70 R18, Hinten: 200/60 R16).
Modelljahr 2014–2016 – Sondereditionen und Farbvarianten
In den Jahren 2014 bis 2016 bleibt die technische Ausstattung der California Touring 1400 unverändert. 2014 erscheint die California Touring SE (Special Edition) mit exklusiven Lackierungen, verchromten Zierleisten und zusätzlichen optischen Details. Die Serienausstattung entspricht weiterhin dem Basismodell. In den Folgejahren beschränkt sich die Modellpflege auf neue Farbvarianten. Technische Änderungen erfolgen in diesem Zeitraum nicht.
Modelljahr 2017–2018 – Euro-4-Anpassung
Ab Modelljahr 2017 erfüllt die California Touring 1400 die Euro-4-Abgasnorm. Die Umstellung erfolgt durch Anpassungen an der Motorsteuerung und der Abgasanlage. Die offizielle Leistung bleibt laut Herstellerangaben unverändert. Die Ausstattung bleibt vollständig, inklusive serienmäßiger Koffer, Traktionskontrolle, Tempomat und Ride-by-Wire. Die Produktion der California Touring 1400 endet 2018. Ein direkter Nachfolger wird von Moto Guzzi nicht vorgestellt.
Ist die Moto Guzzi California Touring 1400 für Anfänger geeignet?
Die California Touring 1400 richtet sich aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungsentfaltung nicht an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.
Hat die California Touring 1400 ABS?
Ja, die California Touring 1400 ist serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS ausgestattet.
California Touring 1400 vs. California Custom 1400 – Unterschiede?
Die Touring-Version bietet serienmäßig Koffer, hohen Windschild, Trittbretter, Tempomat und eine Beifahrer-Rückenlehne. Die Custom-Version ist minimalistischer und auf einen urbanen Stil ausgelegt.
Moto Guzzi California Touring 1400 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 20,5 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern.
Darf man mit der California Touring 1400 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der California Touring 1400 liegt laut Typgenehmigung unter 95 dB(A). Damit ist sie von den Tiroler Fahrverboten für laute Motorräder nicht betroffen. Eine genaue dB(A)-Angabe variiert je nach Zulassung und Baujahr und ist den Fahrzeugpapieren zu entnehmen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2021
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 96 PS
/70,1 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 20,5 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 740 mm.