Baujahr 2021–2024 – Moto Guzzi V7 Special 850
Die Moto Guzzi V7 Special 850 wird im Jahr 2021 als Teil der überarbeiteten V7-Baureihe eingeführt. Sie ersetzt die V7 III Special und markiert den Beginn einer neuen Modellgeneration mit überarbeitetem Antrieb und Fahrwerk. Die Modellbezeichnung „Special“ bleibt erhalten und orientiert sich optisch an klassischen Moto-Guzzi-Vorbildern mit verchromten Auspuffen, Speichenrädern und zweifarbiger Lackierung.
Die wichtigste technische Neuerung ist der 853 cm³ große luftgekühlte V2-Motor, der aus der V85 TT stammt. Er ersetzt den bisherigen 744-cm³-Motor der V7 III. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe und Kardanantrieb. Der Rahmen wird verstärkt, die Hinterradschwinge überarbeitet und neue Kayaba-Federbeine verbaut. Die Sitzhöhe beträgt 780 mm, die Sitzbank ist flach und durchgehend. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Touren ausgelegt. Die Maschine ist für zwei Personen geeignet und serienmäßig mit Soziusfußrasten ausgestattet.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Doppelinstrument mit integriertem LC-Display. Dieses zeigt unter anderem Ganganzeige, Uhrzeit, Außentemperatur und Tageskilometerzähler. Optional ist das Moto Guzzi MIA-Konnektivitätssystem erhältlich, das eine Smartphone-Anbindung für Navigation und Fahrdatenanzeige ermöglicht.
Ab Werk ist die V7 Special 850 mit Speichenrädern ausgestattet. Die Bereifung erfolgt mit Dunlop Arrowmax Streetsmart in den Dimensionen 100/90-18 vorn und 150/70-17 hinten. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht aus einer 320-mm-Scheibe vorn mit Vierkolben-Festsattel und einer 260-mm-Scheibe hinten mit Zweikolben-Schwimmsattel. Ein Zweikanal-ABS ist serienmäßig verbaut.
Ein Windschild ist nicht serienmäßig montiert, kann jedoch über das Moto Guzzi Originalzubehör nachgerüstet werden. Weitere Zubehörteile wie Seitenkoffer, Tanktaschen und Gepäckträger sind ebenfalls erhältlich. Der Tank fasst 21 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 4,9 l/100 km nach WMTC ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 km. Die Garantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Die Wartungsintervalle liegen bei 10.000 km oder einmal jährlich. Die Fertigung erfolgt im Moto Guzzi Werk in Mandello del Lario, Italien.
Ist die Moto Guzzi V7 Special 850 für Anfänger geeignet?
Die V7 Special 850 ist aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung, niedrigen Sitzhöhe und linearen Kraftabgabe auch für Einsteiger geeignet. Sie ist jedoch nicht auf 35 kW drosselbar und daher nicht A2-konform.
Hat die V7 Special 850 ABS?
Ja, die Moto Guzzi V7 Special 850 ist serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS ausgestattet.
V7 Special 850 vs. V7 III Special – Unterschiede?
Die V7 Special 850 verfügt über einen größeren Motor, ein verstärktes Fahrwerk, neue Federbeine, ein LC-Display im Cockpit und eine überarbeitete Ergonomie im Vergleich zur V7 III Special.
Moto Guzzi V7 Special 850 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 21 Liter. Bei einem kombinierten Verbrauch von 4,9 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von über 400 km.
Darf man mit der V7 Special 850 nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der V7 Special 850 beträgt laut Zulassungsdokumenten 91 dB(A). Damit liegt sie unter der Tiroler Fahrverbotsgrenze von 95 dB(A) (Stand: 2024) und ist derzeit nicht betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2022, Baujahr: 2023
Wichtige Merkmale:
- die Leistung liegt
bei 65 PS
/47,4 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 21 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 770 -780 mm.