Baujahr 2008–2014 – Moto Morini Corsaro 1200 Veloce
Die Moto Morini Corsaro 1200 Veloce wird 2008 als sportlichere Variante der Corsaro 1200 eingeführt. Sie basiert auf dem gleichen Stahl-Gitterrohrrahmen und dem 1187 cm³ großen 87°-V2-Motor, erhält jedoch eine überarbeitete Fahrwerksabstimmung, ein modifiziertes Mapping sowie optische und ergonomische Anpassungen. Die Veloce bleibt bis zur vorläufigen Produktionseinstellung 2014 im Programm.
Ab Werk ist die Corsaro 1200 Veloce mit einer voll einstellbaren Marzocchi-Upside-down-Gabel mit 50 mm Standrohrdurchmesser ausgestattet. Hinten arbeitet ein Sachs-Zentralfederbein, das in Zug- und Druckstufe sowie Federvorspannung einstellbar ist. Die Bremsanlage stammt von Brembo und besteht vorne aus zwei radial montierten Vierkolben-Festsätteln mit 320-mm-Doppelscheiben. Ein ABS-System ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional verfügbar, was durch offizielle technische Datenblätter bestätigt ist.
Die Sitzposition der Veloce ist sportlich ausgelegt. Höher positionierte Fußrasten und ein flacher, nach vorn geneigter Lenker sorgen für eine vorderradorientierte Haltung. Die Soziustauglichkeit ist eingeschränkt: Die stark ansteigende Sitzbank und das Fehlen serienmäßiger Haltegriffe machen längere Fahrten zu zweit unkomfortabel.
Das Cockpit besteht aus einem analogen Drehzahlmesser und einer LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Uhrzeit, Temperatur und Kilometerzähler. Ein Schaltblitz ist integriert. Der Tank fasst laut Herstellerangabe 18 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Durchschnittsverbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 277 Kilometern.
Die Corsaro 1200 Veloce wird serienmäßig mit Pirelli Diablo Corsa III-Reifen ausgeliefert, montiert auf 17-Zoll-Gussfelgen. Ein Windschild ist nicht vorhanden, da das Modell auf eine puristische Naked-Bike-Optik setzt. Koffer oder Gepäcksysteme sind ab Werk nicht vorgesehen.
Die Produktion der Corsaro 1200 Veloce endet 2014 im Zuge der wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Moto Morini. Eine direkte Nachfolgemodellreihe mit gleichem Namen wird bis einschließlich 2024 nicht neu aufgelegt. Die Veloce bleibt damit eine eigenständige, sportlichere Variante innerhalb der Corsaro-Baureihe.
Ist die Moto Morini Corsaro 1200 Veloce für Anfänger geeignet?
Nein, die Corsaro 1200 Veloce richtet sich aufgrund ihrer Leistungscharakteristik, Sitzposition und Fahrwerksabstimmung klar an erfahrene Fahrer. Sie erfordert ein hohes Maß an Fahrkönnen.
Hat die Corsaro 1200 Veloce ABS?
Nein, in keinem Baujahr von 2008 bis 2014 ist ABS serienmäßig oder optional verfügbar. Dies ist durch offizielle technische Unterlagen belegt.
Corsaro 1200 Veloce vs. Corsaro 1200 – Unterschiede?
Die Veloce unterscheidet sich durch ein sportlicher abgestimmtes Fahrwerk, ein modifiziertes Mapping, eine geänderte Auspuffanlage, eine aggressivere Sitzposition sowie optische Details wie spezielle Lackierungen und den Veloce-Schriftzug.
Moto Morini Corsaro 1200 Veloce Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt 18 Liter. Bei einem offiziellen Verbrauch von 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 277 km.
Darf man mit der Corsaro 1200 Veloce nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Corsaro 1200 Veloce liegt laut Zulassungsbescheinigung bei 98 dB(A). Damit fällt sie unter das Tiroler Fahrverbot für Motorräder mit einem Standgeräusch über 95 dB(A) und darf in den betroffenen Zonen nicht gefahren werden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010, 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 250 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 138,1 PS /100,8 kW
und 140 PS
/103 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 12 Liter
bis 18 Liter
- die Sitzhöhe
beträgt 830 mm.