Baujahr 2006–2008 – Piaggio Beverly 250 Tourer
Der Piaggio Beverly 250 Tourer wird 2006 als Sondervariante innerhalb der Beverly-Baureihe eingeführt. Er basiert auf dem Standardmodell Beverly 250, unterscheidet sich jedoch durch tourentaugliche Zusatzausstattung wie einen serienmäßigen Windschild und einen Topcase-Träger. Die Produktion des Beverly 250 Tourer endet laut offiziellen Piaggio-Dokumenten mit dem Modelljahr 2008. Ab 2009 wird der 250er-Motor durch den leistungsstärkeren 278-cm³-Quasar-Motor im Beverly 300 ersetzt.
Der Beverly 250 Tourer ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Einzylindermotor aus der Quasar-Baureihe ausgestattet. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe. Die Sitzposition ist aufrecht und komfortabel, mit einem breiten, gut gepolsterten Sitz. Der Soziusplatz ist vollwertig ausgeführt und mit stabilen Haltegriffen versehen.
Zur Serienausstattung des Tourer zählen ein hoher Windschild (nicht höhenverstellbar) sowie ein Topcase-Träger. Diese Merkmale unterscheiden ihn vom Standardmodell. Das Cockpit besteht aus einer analogen Instrumenteneinheit mit Tachometer, Drehzahlmesser, Tankanzeige und digitalem Kilometerzähler. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.
Das Fahrwerk umfasst ein 16-Zoll-Vorderrad und ein 14-Zoll-Hinterrad. Die Bereifung stammt serienmäßig von Michelin, Modell City Grip. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen (vorn und hinten), jedoch ohne ABS. Ein Antiblockiersystem wird bei der Beverly-Baureihe erst ab späteren Modellen wie dem Beverly 300 eingeführt.
Der Beverly 250 Tourer erfüllt die Euro-3-Norm, die ab 2006 für Neuzulassungen in der EU verbindlich ist. Der Tankinhalt beträgt 10 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von rund 3,8 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 260 Kilometern. Die Werksgarantie beträgt 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung, wie bei Piaggio in diesem Zeitraum üblich.
Ist der Piaggio Beverly 250 Tourer für Anfänger geeignet?
Ja, der Beverly 250 Tourer eignet sich aufgrund seiner gutmütigen Leistungsentfaltung, des tiefen Schwerpunkts und der einfachen Handhabung auch für Einsteiger.
Hat der Beverly 250 Tourer ABS?
Nein, der Piaggio Beverly 250 Tourer ist nicht mit ABS ausgestattet. Die Bremsanlage besteht aus zwei Scheibenbremsen ohne Antiblockiersystem.
Piaggio Beverly 250 Tourer vs. Beverly 300 – Unterschiede?
Der Beverly 300 ersetzt ab 2009 den 250er. Er bietet mehr Leistung, ein überarbeitetes Design und ist in späteren Baujahren mit ABS erhältlich. Der 250 Tourer ist leichter, aber technisch weniger modern.
Piaggio Beverly 250 Tourer Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 10 Liter. Bei einem Verbrauch von rund 3,8 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 260 Kilometern.
Kann man mit dem Beverly 250 Tourer zu zweit fahren?
Ja, der Roller ist für zwei Personen ausgelegt. Der Soziusplatz ist mit Haltegriffen und ausreichend Sitzfläche ausgestattet.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahr: 2008
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 125 km/h.
- die Leistung liegt
bei 22 PS
/17 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 10 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 790 mm.