Suzuki GS 500E Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,34 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,18 von 5)
Einige technische Daten für Suzuki GS 500E könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2000 - Werkscode:

Suzuki GS 500E
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 28.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Suzuki GS 500E - Baujahr: 2000
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,28 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2000 )
Motor
Bohrung x Hub
74 x 56,5 mm
Hubraum
487 ccm
Bauart
Zweizylinder, luftgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
45,5 PS ( 33,2 kW ) bei 9.200 U/min
Drehmoment
39 Nm bei 7.500 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
169 kg
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
110/70-17
Reifen hinten
130/70-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe, Ø 250 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 250 mm
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der GS 500E von Suzuki - Allround/Klassik/Modern Classics

Modellhistorie der Suzuki GS 500 E (1989–2003)


Die Suzuki GS 500 E wird 1989 als Nachfolgemodell der GS 450 E eingeführt. Sie basiert auf einem luftgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor, der konstruktiv auf dem Aggregat der GSX 400 E basiert, jedoch für den Einsatz in der GS 500 E überarbeitet wird. Die Modellreihe bleibt bis einschließlich 2003 im europäischen Programm. Ab 2004 ersetzt Suzuki die GS 500 E in Europa durch die GS 500 F mit Halbschalenverkleidung. Beide Modelle werden parallel in anderen Märkten noch bis 2009 produziert.

Baujahr 1989–1993 – Erste Generation


Die erste Serie der GS 500 E erscheint 1989 mit einem Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, konventioneller Telegabel und einer Zweiarmschwinge mit Stereo-Federbeinen. Die Sitzposition ist aufrecht und neutral, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Ausstattung umfasst ein analoges Cockpit mit separatem Drehzahlmesser und Tacho sowie einen serienmäßigen Hauptständer. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb ausgelegt und besitzt eine durchgehende Sitzbank mit Haltegriffen.

Baujahr 1994–1995 – Designanpassung


Ab Modelljahr 1994 erhält die GS 500 E eine optische Überarbeitung. Der Kraftstofftank wird kantiger gestaltet, die Seitenverkleidungen angepasst. Die Sitzbank wird flacher, bleibt aber weiterhin für zwei Personen geeignet. Technisch bleibt das Modell in dieser Phase unverändert. Die Lackierungen und Dekore werden modernisiert.

Baujahr 1996–2000 – Emissionsanpassung


Ab 1996 erfolgt eine technische Überarbeitung zur Einhaltung verschärfter Abgasvorschriften. Die Vergaser werden modifiziert, unter anderem durch geänderte Bedüsung und Sekundärluftsystem. Die Zündanlage wird überarbeitet, um die Startzuverlässigkeit zu verbessern. Die Bereifung bleibt bei 110/70-17 vorn und 130/70-17 hinten auf 3-Speichen-Gussfelgen. Ein Windschild ist nicht serienmäßig verbaut, Suzuki bietet jedoch ein nicht verstellbares Zubehörwindschild an.

Baujahr 2001–2003 – Letzte Modelljahre


In den letzten Produktionsjahren bleibt die GS 500 E technisch unverändert. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten. Die Produktion für den europäischen Markt endet 2003. Ab 2004 wird die GS 500 F mit Halbschalenverkleidung eingeführt, die technisch weitgehend identisch ist, jedoch ein anderes Design aufweist.

Ist die Suzuki GS 500 E für Anfänger geeignet?


Ja, die Suzuki GS 500 E ist aufgrund ihrer gutmütigen Leistungsentfaltung, der aufrechten Sitzposition und des geringen Gewichts besonders für Fahranfänger geeignet.

Hat die Suzuki GS 500 E ABS?


Nein, die GS 500 E ist in keinem Baujahr serienmäßig oder optional mit ABS ausgestattet.

GS 500 E vs. GS 500 F – Unterschiede?


Die GS 500 E ist das unverkleidete Modell. Die GS 500 F, die ab 2004 erhältlich ist, besitzt eine Halbschalenverkleidung. Technisch sind beide Modelle nahezu identisch.

Suzuki GS 500 E Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 17 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 4,5 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 370 Kilometern.

Kann man mit der GS 500 E zu zweit fahren?


Ja, die GS 500 E ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine durchgehende Sitzbank und stabile Haltegriffe für den Beifahrer.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 171 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 45,5 PS /33,2 kW und 52 PS /38 kW.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 760 -770 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c53dea8ad8
Dein Kommentar wird gespeichert...