Modellhistorie der Suzuki GSF1250S Bandit ABS (2007–2012)
Die Suzuki GSF1250S Bandit ABS wird ab dem Modelljahr 2007 als Nachfolgerin der GSF1200S eingeführt. Sie markiert den Übergang von luft-/ölgekühlten zu flüssigkeitsgekühlten Vierzylindermotoren in der Bandit-Baureihe. Die GSF1250S Bandit ABS bleibt bis einschließlich 2012 im offiziellen Suzuki-Programm.
Baujahr 2007 – Einführung der GSF1250S Bandit ABS
2007 ersetzt die GSF1250S Bandit ABS die bisherige GSF1200S. Der neue 1255 cm³ große Reihenvierzylinder mit Flüssigkeitskühlung und DOHC-Ventilsteuerung erfüllt die Euro-3-Norm. Das maximale Drehmoment liegt bei 108 Nm bei 3.750 U/min. Die Kraftübertragung erfolgt über ein 6-Gang-Getriebe. Das serienmäßige Antiblockiersystem (ABS) ist ein zentrales Merkmal dieses Modells. Der Rahmen besteht aus Stahlrohr, das Fahrwerk setzt auf eine konventionelle Telegabel vorn und ein Zentralfederbein hinten, beide einstellbar.
Die Halbverkleidung mit integriertem Windschild bleibt gegenüber der GSF1200S weitgehend unverändert. Der Windschild ist nicht verstellbar. Die Sitzposition ist aufrecht und tourentauglich, mit ausreichend Platz für Fahrer und Sozius. Die Soziustauglichkeit wird durch stabile Haltegriffe und eine ausreichend dimensionierte Sitzbank unterstützt.
Baujahre 2008–2010 – Modellpflege ohne technische Änderungen
Zwischen 2008 und 2010 bleibt die GSF1250S Bandit ABS technisch unverändert. Suzuki bietet in diesen Jahren lediglich neue Farbvarianten an. Die Ausstattung umfasst weiterhin ein analoges Tachometer und Drehzahlmesser mit zentralem LC-Display für Kilometerzähler, Uhr und Tankanzeige. Die Bereifung erfolgt ab Werk mit Bridgestone BT020 (vorn: 120/70 ZR17, hinten: 180/55 ZR17).
Baujahr 2011 – Überarbeitung der Verkleidung
2011 erhält die GSF1250S Bandit ABS eine überarbeitete Frontverkleidung. Die Scheinwerfermaske wird kantiger gestaltet, das Design orientiert sich stärker an sportlicheren Modellen. Technisch bleibt das Motorrad unverändert. Die Sitzhöhe beträgt weiterhin 790 mm, optional ist eine um 20 mm höhere Sitzbank erhältlich. Die Reichweite liegt bei moderater Fahrweise bei über 300 km, basierend auf dem 19-Liter-Tank und dem durchschnittlichen Verbrauch laut Herstellerangaben.
Baujahr 2012 – Letztes Modelljahr
2012 ist das letzte offizielle Modelljahr der GSF1250S Bandit ABS in Europa. Danach wird sie durch die GSX1250FA ersetzt, die auf derselben technischen Basis aufbaut, jedoch mit Vollverkleidung ausgeliefert wird. Die GSF1250S Bandit ABS bleibt in einigen Märkten noch als Lagerfahrzeug erhältlich, wird aber nicht mehr produziert.
Ist die Suzuki GSF1250S Bandit ABS für Anfänger geeignet?
Aufgrund ihres hohen Gewichts und der kräftigen Motorcharakteristik ist die GSF1250S Bandit ABS eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie bietet jedoch eine gutmütige Leistungsentfaltung und eine aufrechte Sitzposition.
Hat die GSF1250S Bandit ABS serienmäßig ABS?
Ja, das Modell GSF1250S Bandit ABS ist ab Werk mit einem Antiblockiersystem ausgestattet. Es handelt sich um ein mechanisch-hydraulisches Zweikanal-ABS.
GSF1250S Bandit ABS vs. GSF1200S – Unterschiede?
Die GSF1250S Bandit ABS ersetzt die GSF1200S. Der größte Unterschied liegt im neuen flüssigkeitsgekühlten Motor mit mehr Hubraum und höherem Drehmoment bei niedrigerer Drehzahl. Zudem erfüllt die 1250er die Euro-3-Norm, während die 1200er nur Euro-2-konform ist.
Wie hoch ist die Reichweite der GSF1250S Bandit ABS?
Mit einem Tankvolumen von 19 Litern und einem durchschnittlichen Verbrauch von rund 5,5 Litern pro 100 km liegt die Reichweite bei etwa 340 Kilometern. Der tatsächliche Wert variiert je nach Fahrweise.
Darf man mit der GSF1250S Bandit ABS nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der GSF1250S Bandit ABS liegt laut Zulassungsdokumenten bei unter 95 dB(A), sodass sie nicht unter das Tiroler Fahrverbot für laute Motorräder fällt (Standgeräusch < 95 dB(A)).
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit
beträgt 230 km/h.
- die Leistung liegt
bei 98 PS
/72,1 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 450 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 19 Liter.
- die Sitzhöhe
beträgt 785 mm.