Modellgeschichte der Suzuki VS 1400 Intruder (1987–2004)
Die Suzuki VS 1400 Intruder wird von 1987 bis einschließlich 2004 produziert. Sie ist das hubraumstärkste Modell der Intruder-Baureihe mit Kardanantrieb und richtet sich an Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Layout mit langem Radstand, niedriger Sitzhöhe und betontem Chopper-Stil bevorzugen. Der luft-/ölgekühlte 45-Grad-V2-Motor bleibt über die gesamte Bauzeit erhalten. Die VS 1400 Intruder wird ausschließlich mit 5-Gang-Getriebe und Kardanantrieb ausgeliefert.
Baujahr 1987 – Markteinführung
Die VS 1400 Intruder erscheint 1987 als Erweiterung der bestehenden Intruder-Reihe. Sie basiert konstruktiv auf der kleineren VS 750, erhält jedoch einen auf 1360 cm³ vergrößerten V2-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (SOHC) und hydraulischem Ventilspielausgleich. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Telegabel, hinten arbeitet eine Zweiarmschwinge mit zwei Federbeinen. Die Sitzposition ist tief, mit nach vorne verlegten Fußrasten und breitem Lenker.
Baujahre 1988–1992 – Modellpflege
In diesen Jahren bleibt die technische Basis weitgehend unverändert. Suzuki nimmt kleinere Anpassungen an der Elektrik und Bedieneinheit vor. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer mit integrierten Kontrollleuchten, zentral auf dem Tank montiert. Die Soziustauglichkeit ist durch die schmale Sitzbank und niedrige Position eingeschränkt.
Baujahr 1993 – Elektronische Zündung
1993 erhält die VS 1400 Intruder eine neue elektronische Zündanlage. Diese ersetzt die bisherige kontaktlose Transistorzündung und verbessert das Startverhalten sowie die Laufkultur. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Jahr nicht.
Baujahre 1994–1995 – Farbvarianten
In diesen Jahren bringt Suzuki neue Farbvarianten auf den Markt. Die technische Ausstattung bleibt unverändert. Der serienmäßige Auspuff ist ein zweiteiliger Chrom-Doppelauspuff mit langem Endrohr. Ein verstellbarer Windschild ist ab Werk nicht erhältlich. Zubehör wie Satteltaschen, Gepäckträger oder Windschilder sind über das Suzuki-Zubehörprogramm erhältlich.
Baujahr 1996 – Umstellung auf Mikuni-Vergaser
Ab 1996 ersetzt Suzuki die bisherigen Keihin-Vergaser durch Mikuni-Vergaser des Typs BDS36. Diese Änderung dient der Optimierung von Abgasverhalten und Kraftstoffverbrauch. Die Leistung bleibt laut Herstellerangaben unverändert. Die Abgasreinigung erfolgt weiterhin ohne Katalysator.
Baujahre 1997–2004 – letzte Produktionsphase
In den letzten Produktionsjahren bleibt die VS 1400 Intruder technisch weitgehend unverändert. Suzuki bietet weiterhin wechselnde Farbvarianten an. Die Produktion endet offiziell 2004. Eine direkte Nachfolgerin mit gleichem Konzept wird nicht vorgestellt. Die VS 1400 Intruder bleibt bis heute eines der hubraumstärksten Chopper-Modelle von Suzuki mit Kardanantrieb.
Ist die Suzuki VS 1400 Intruder für Anfänger geeignet?
Die VS 1400 Intruder ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der langen Bauform und des drehmomentstarken V2-Motors nicht für Fahranfänger geeignet. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit großvolumigen Cruisern.
Hat die Suzuki VS 1400 Intruder ABS?
Nein, die Suzuki VS 1400 Intruder ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
Wie hoch ist die Reichweite der Suzuki VS 1400 Intruder?
Der Tankinhalt beträgt laut Hersteller 13 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 230 Kilometern. Diese variiert je nach Fahrweise.
Kann man mit der VS 1400 Intruder zu zweit fahren?
Die VS 1400 Intruder ist serienmäßig mit einer Soziussitzbank ausgestattet. Aufgrund der schmalen Sitzfläche und niedrigen Position ist der Komfort für den Beifahrer jedoch eingeschränkt.
Darf man mit der Suzuki VS 1400 Intruder nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Suzuki VS 1400 Intruder liegt je nach Baujahr bei über 91 dB(A). Für Fahrten in Tirol (Fahrverbote bei >95 dB(A)) ist eine Überprüfung des konkreten Fahrzeugscheins erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 159 km/h
bis 170 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 61 PS /44,5 kW
und 71 PS
/51,8 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 460 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 13 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 720 -740 mm.