Modellhistorie der Suzuki VS 800 Intruder (1992–2004)
Die Suzuki VS 800 Intruder ist ein klassischer Cruiser mit V2-Motor und Kardanantrieb, der von 1992 bis 2004 offiziell produziert wird. Sie ersetzt die VS 750 Intruder und bleibt über die gesamte Bauzeit weitgehend unverändert. Die Modellbezeichnung VS 800 ist spezifisch für den europäischen Markt, während in Nordamerika das technisch nahezu identische Modell unter dem Namen Suzuki Intruder 800 (VS52) geführt wird.
Baujahr 1992 – Markteinführung der VS 800 Intruder
1992 bringt Suzuki die VS 800 Intruder als Nachfolgerin der VS 750 auf den europäischen Markt. Der flüssigkeitsgekühlte 45-Grad-V2-Motor basiert auf dem Aggregat der VS 750, erhält jedoch einen vergrößerten Hubraum auf 805 cm³. Die Bohrung wird auf 83 mm erweitert, der Hub bleibt bei 74,4 mm. Die Leistungsausgabe bleibt nahezu identisch, jedoch verbessert sich das Drehmomentverhalten im unteren Drehzahlbereich. Die VS 800 ist ausschließlich mit Kardanantrieb ausgestattet. Die Sitzposition ist tief, mit nach vorn verlegten Fußrasten und einem breiten Lenker.
Baujahre 1993–1999 – Modellpflege ohne technische Änderungen
Zwischen 1993 und 1999 bleibt die VS 800 Intruder technisch unverändert. Suzuki führt keine dokumentierten mechanischen oder elektronischen Änderungen durch. Die Modellpflege beschränkt sich auf neue Farbvarianten und kleinere optische Anpassungen. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Rundtacho mit integrierter Tankanzeige. Ein LC-Display ist nicht vorhanden. Der Tankinhalt beträgt 12 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 4,9 l/100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 240 Kilometern.
Baujahr 2000 – Umstellung auf Mikuni-Vergaser
Ab dem Modelljahr 2000 ersetzt Suzuki die bisher verbauten Keihin-Vergaser durch Mikuni BDS36-Vergaser. Diese Änderung ist in offiziellen Werkstatthandbüchern dokumentiert und dient der verbesserten Gemischaufbereitung. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht. Die Abgasanlage besteht weiterhin aus zwei verchromten Einzelschalldämpfern. Das Standgeräusch beträgt laut Zulassungsdokumenten 91 dB(A).
Baujahre 2001–2004 – letzte Modelljahre
In den letzten Produktionsjahren bleibt die VS 800 Intruder technisch unverändert. Suzuki bietet weiterhin verschiedene Lackierungen an, darunter Metallic-Farben. Die Soziustauglichkeit ist gegeben: Ein Soziussitz mit Haltegriff ist serienmäßig montiert. Die Federung besteht aus einer konventionellen Telegabel vorn und zwei nicht einstellbaren Federbeinen hinten. Ab Werk sind keine Koffer oder Topcases vorgesehen. Originalzubehör umfasst jedoch Satteltaschen und einen nicht verstellbaren Windschild.
Ist die Suzuki VS 800 Intruder für Anfänger geeignet?
Die niedrige Sitzhöhe und das gutmütige Ansprechverhalten des V2-Motors machen die VS 800 Intruder grundsätzlich anfängerfreundlich. Das Leergewicht und die cruiser-typische Sitzposition erfordern jedoch etwas Eingewöhnung.
Hat die Suzuki VS 800 Intruder ABS?
Nein, die Suzuki VS 800 Intruder ist in keinem Baujahr mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet.
VS 800 Intruder vs. VS 750 – Unterschiede?
Die VS 800 ersetzt die VS 750 ab 1992. Der Hauptunterschied liegt im vergrößerten Hubraum (805 cm³ statt 747 cm³) und dem daraus resultierenden verbesserten Drehmomentverlauf. Weitere technische Unterschiede bestehen nicht.
Suzuki VS 800 Intruder Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 12 Liter. Bei einem offiziell angegebenen Verbrauch von 4,9 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 240 Kilometern.
Darf man mit der Suzuki VS 800 Intruder nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der VS 800 Intruder beträgt laut Zulassungsbescheinigung 91 dB(A). Damit liegt sie unter der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) und ist nicht von den dortigen Fahrverboten betroffen.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 154 km/h
bis 160 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 50 PS /36,8 kW
und 60 PS
/43,8 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 410 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 12 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 685 -755 mm.