Modellhistorie der Triumph Daytona 955i (1999–2006)
Die Triumph Daytona 955i wird von 1999 bis 2006 produziert und ist das sportliche Spitzenmodell der britischen Marke in dieser Zeit. Sie basiert auf einem flüssigkeitsgekühlten Dreizylinder-Reihenmotor mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung. Die Modellbezeichnung ersetzt ab 1999 offiziell die vorherige Daytona T595, wobei die technische Basis zunächst weitgehend erhalten bleibt. Über die Jahre erfährt die Daytona 955i mehrere tiefgreifende Überarbeitungen in Technik und Design.
Baujahr 1999–2001 – Erste Generation
Die erste Daytona 955i wird 1999 eingeführt und ersetzt die Daytona T595. Die Umbenennung erfolgt, um Missverständnisse bezüglich des Hubraums zu vermeiden. Technisch bleibt das Modell zunächst eng mit der T595 verwandt. Der Aluminium-Brückenrahmen, die elektronische Einspritzung von SAGEM und die voll einstellbare Showa-Federung bleiben erhalten. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem, was auch längere Fahrten ermöglicht. Die zweiteilige Sitzbank erlaubt eingeschränkten Soziusbetrieb. Die Verkleidungsscheibe ist nicht verstellbar. Die Instrumentierung kombiniert einen analogen Drehzahlmesser mit einem digitalen Tachometer (LC-Anzeige).
Baujahr 2002–2004 – Zweite Generation mit umfassender Überarbeitung
2002 erhält die Daytona 955i eine tiefgreifende Modellpflege. Der Rahmen wird überarbeitet, das Design modernisiert. Auffällig ist die neue Doppelscheinwerfer-Front, die die bisherige Einzeloptik ersetzt. Der Motor wird überarbeitet: leichtere Kolben, neue Kurbelwelle und ein überarbeitetes SAGEM-Einspritzsystem verbessern die Leistungsentfaltung. Das Trockengewicht sinkt laut Hersteller um rund 7 kg. Die Tankform wird neu gestaltet, was die Ergonomie verbessert. Die Sitzposition bleibt sportlich, aber etwas entspannter. Die Soziustauglichkeit bleibt durch die sportliche Geometrie eingeschränkt. Die Serienbereifung ist modellabhängig, Triumph gibt für diese Jahre u. a. Metzeler MEZ3 frei.
Baujahr 2005–2006 – Letzte Modelljahre
In den letzten beiden Produktionsjahren bleibt die Technik weitgehend unverändert. Triumph aktualisiert die Farbpalette, darunter die Sonderfarbe „Scorched Yellow“. Optional sind ein Koffersystem und ein Tankrucksack erhältlich. Die Serienbereifung wechselt auf Pirelli Diablo. Die Garantie beträgt ab Werk zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung. Der Tankinhalt liegt bei 21 Litern. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 250 km. Die Daytona 955i wird 2006 ohne direkten Nachfolger eingestellt.
Ist die Triumph Daytona 955i für Anfänger geeignet?
Die Daytona 955i richtet sich mit ihrer sportlichen Sitzposition, der hohen Leistung und dem straffen Fahrwerk klar an erfahrene Fahrer. Triumph positioniert das Modell nicht als Einsteigermotorrad.
Hat die Daytona 955i ABS?
Nein, die Triumph Daytona 955i wird in keinem Modelljahr serienmäßig oder optional mit ABS angeboten.
Triumph Daytona 955i vs. Daytona T595 – Unterschiede?
Die Daytona 955i ersetzt 1999 die T595. Die technische Basis bleibt zunächst ähnlich, jedoch wird die Modellbezeichnung angepasst. Ab 2002 unterscheidet sich die 955i deutlich durch neue Optik, überarbeiteten Rahmen und leichtere Motorkomponenten.
Triumph Daytona 955i Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 21 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von ca. 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 250 km laut Herstellerangabe.
Darf man mit der Daytona 955i nach Tirol fahren?
Das Standgeräusch der Daytona 955i liegt je nach Baujahr zwischen 94 und 96 dB(A). Damit ist das Modell in bestimmten Tiroler Fahrverbotszonen nicht zugelassen. Eine Prüfung der Zulassungsbescheinigung Teil I ist erforderlich.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 225 km/h
bis 260 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 98 PS /72 kW
und 149 PS
/108,8 kW.
- der Tankinhalt
beträgt 16,6 Liter
bis 31 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 800 -820 mm.