Triumph Street Triple 675 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,62 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,2 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Triumph Street Triple 675 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2012 - Werkscode:

Triumph Street Triple 675
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 07.03.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Street Triple 675 - Baujahr: 2012
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,66 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,26 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2012 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
675 ccm
Bauart
Dreizylinder, Flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
Katalysator
CO2 Emissionen
Leistung
106 PS ( 78 kW ) U/min!
Drehmoment
68 Nm bei 9.100 U/min
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
189 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
800 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang
Antrieb
O-Ring-Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70 17
Reifen hinten
180/55 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der Street Triple 675 von Triumph - Naked/Hyper Naked

Baujahr 2007–2012 – Erste Generation der Triumph Street Triple 675


Die Triumph Street Triple 675 wird im Jahr 2007 offiziell vorgestellt und basiert technisch auf der Daytona 675. Sie übernimmt deren flüssigkeitsgekühlten Dreizylinder-Reihenmotor, jedoch mit einer auf alltagstauglichere Leistungsentfaltung abgestimmten Motorcharakteristik. Das Fahrwerk besteht aus einem Stahl-Brückenrahmen mit einer nicht einstellbaren 41-mm-Telegabel und einem Zentralfederbein mit einstellbarer Federvorspannung. Die Bremsanlage stammt von Nissin und umfasst vorne zwei 308-mm-Bremsscheiben mit Zweikolben-Schwimmsätteln.

Das Cockpit ist mit einem analogen Drehzahlmesser und einem digitalen LC-Display ausgestattet, das unter anderem Ganganzeige, Uhr und Kilometerzähler anzeigt. ABS ist in dieser Bauphase nicht erhältlich. Die Sitzposition ist aufrecht mit leicht sportlicher Neigung, was die Maschine sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvige Landstraßen prädestiniert. Die Soziustauglichkeit ist durch die schmale Sitzbank und hohe Fußrasten eingeschränkt, aber grundsätzlich gegeben.

Baujahr 2013–2016 – Modellpflege mit ABS und neuem Fahrwerkslayout


Zum Modelljahr 2013 erhält die Street Triple 675 eine umfassende Überarbeitung. Der Auspuff wird von der Unter-Sitz-Position an die rechte Fahrzeugseite verlegt, was laut Triumph zu einer besseren Massenzentralisierung und einer niedrigeren Sitzhöhe führt. Der Hauptrahmen wird überarbeitet, das Trockengewicht reduziert sich laut Hersteller um 6 kg. Die Gabel bleibt weiterhin nicht einstellbar, das Federbein erhält eine neue Abstimmung. Ab 2013 ist ABS serienmäßig verbaut.

Die Bremsanlage wird auf radiale Vierkolben-Monoblock-Bremssättel von Nissin umgestellt. Das Cockpit bleibt optisch weitgehend gleich, bietet aber nun eine programmierbare Schaltblitzanzeige. Die ab Werk montierten Reifen variieren je nach Markt und Modelljahr, Triumph nennt für die Street Triple 675 ab 2013 unter anderem den Pirelli Diablo Rosso Corsa als freigegebenen Reifen. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei etwa 250 km, basierend auf einem 17,4-Liter-Tank und einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km. Die Herstellergarantie beträgt zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung.

Baujahr 2017 – Produktionsende der Street Triple 675


Im Jahr 2017 endet die Produktion der Triumph Street Triple 675. Im selben Jahr wird die Nachfolgerin Street Triple 765 vorgestellt, die mit größerem Hubraum, Ride-by-Wire, mehreren Fahrmodi und TFT-Display umfangreich modernisiert ist. Die 675 bleibt weiterhin als Gebrauchtmotorrad gefragt, insbesondere wegen ihres linearen Leistungscharakters und des geringen Gewichts. Triumph bietet für die 675er-Modelle weiterhin Originalzubehör wie Tanktaschen, Flyscreen (nicht verstellbar) und Soziusabdeckungen an.

Ist die Triumph Street Triple 675 für Anfänger geeignet?


Die Street Triple 675 bietet eine moderate Sitzhöhe und ein gut kontrollierbares Fahrverhalten. Aufgrund ihrer direkten Gasannahme und sportlichen Leistungsentfaltung ist sie jedoch eher für erfahrene Fahrer geeignet.

Hat die Street Triple 675 ABS?


ABS ist ab dem Modelljahr 2013 serienmäßig verbaut. Modelle von 2007 bis 2012 verfügen nicht über ABS.

Street Triple 675 vs. Street Triple 765 – Unterschiede?


Die Street Triple 765 bietet mehr Hubraum, Ride-by-Wire, verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und ein überarbeitetes Fahrwerk. Die 675 ist mechanisch einfacher aufgebaut und leichter.

Triumph Street Triple 675 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 17,4 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 250 km.

Darf man mit der Street Triple 675 nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der Street Triple 675 liegt je nach Baujahr und Auspuffkonfiguration unter 95 dB(A). Eine Einzelfallprüfung anhand der Zulassungsbescheinigung Teil I ist erforderlich.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2007, 2008, 2011, 2012
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 216 km/h bis 250 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 106 PS /78 kW und 107 PS /78,1 kW.
  • der Tankinhalt beträgt 17 Liter bis 17,4 Liter
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 800 -805 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bc06deeb9d
Dein Kommentar wird gespeichert...
Triumph Street Triple 675 wird häufig verglichen mit