1991–2001 – Modellgeschichte der Triumph Trophy 900
Die Triumph Trophy 900 wird von 1991 bis einschließlich 2001 produziert. Sie gehört zur ersten Modellgeneration nach dem Neustart der Marke Triumph unter John Bloor. Das Modell basiert auf dem modularen Baukastensystem, das Triumph Anfang der 1990er-Jahre einführt. Die Trophy 900 nutzt den flüssigkeitsgekühlten Dreizylindermotor mit 885 cm³, der auch in anderen Modellen wie der Trident 900 oder Sprint 900 zum Einsatz kommt, jedoch mit tourenspezifischer Abstimmung.
Baujahr 1991–1995 – Erste Modellversion
Die erste Version der Trophy 900 wird 1991 vorgestellt. Sie verfügt über einen Stahlrohrrahmen und ein Fünfganggetriebe. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit aufrechter Haltung und breitem Lenker. Die Verkleidung ist vollflächig und bietet guten Windschutz. Der serienmäßige Windschild ist in dieser Version nicht höhenverstellbar.
Das analoge Cockpit umfasst Tacho, Drehzahlmesser, Tank- und Temperaturanzeige. Koffer und Topcase sind nicht serienmäßig, aber als offizielles Zubehör über Triumph erhältlich. Die Bereifung erfolgt auf 17-Zoll-Rädern vorn und hinten. Triumph gibt in den offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke vor.
Baujahr 1996–2001 – Überarbeitete Version
1996 erhält die Trophy 900 eine umfassende Modellpflege. Die Verkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, der Windschild ist nun in der Höhe verstellbar. Die Sitzbank wird neu geformt, um den Langstreckenkomfort zu verbessern. Die Ergonomie für Fahrer und Sozius wird optimiert, Haltegriffe bleiben serienmäßig.
Technisch wird das Getriebe ab 1996 auf sechs Gänge erweitert. Der Motor bleibt in seiner Grundarchitektur unverändert, erhält jedoch eine überarbeitete Abstimmung für eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung. Die Bremsanlage wird überarbeitet, mit größeren Bremsscheiben. ABS ist in keinem Baujahr serienmäßig oder als Option verfügbar – dies bestätigen offizielle Triumph-Dokumente.
Der Tankinhalt beträgt 25 Liter. Triumph gibt keine offizielle Reichweite an, jedoch liegt der Verbrauch laut Betriebsanleitung bei etwa 5,5 l/100 km, was eine theoretische Reichweite von über 400 km ermöglicht – abhängig vom Fahrstil.
Die Produktion der Trophy 900 endet 2001. Ein direkter Nachfolger wird nicht vorgestellt. Triumph verlagert den Fokus in den Folgejahren auf sportlichere Tourer wie die Sprint ST sowie auf Adventure-Modelle wie die Tiger-Serie.
Ist die Triumph Trophy 900 für Anfänger geeignet?
Die Trophy 900 ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungscharakteristik eher für erfahrene Fahrer geeignet. Triumph positioniert das Modell klar im Tourensegment.
Hat die Triumph Trophy 900 ABS?
Nein, laut offiziellen Triumph-Unterlagen ist ABS weder serienmäßig noch optional verfügbar – in keinem Baujahr.
Triumph Trophy 900 vs. Trophy 1200 – Unterschiede?
Die Trophy 1200 nutzt einen Vierzylindermotor mit höherer Leistung und mehr Gewicht. Beide Modelle teilen sich jedoch Rahmen, Verkleidung und Fahrwerkskomponenten.
Triumph Trophy 900 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tank fasst 25 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 400 km. Triumph nennt keine offizielle Reichweite.
Kann man mit der Trophy 900 zu zweit fahren?
Ja, die Trophy 900 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die Sitzbank ist großzügig dimensioniert, Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1991, 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2002
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 200 km/h
bis 255 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 95 PS /69,3 kW
und 100 PS
/73 kW.
- Fahrzeuggewicht: das Gewicht
beträg 431 kg.
- der Tankinhalt
umfasst 25 Liter.
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 780 -790 mm.