Triumph Trophy 900 Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,63 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,27 von 5)
Einige technische Daten für Triumph Trophy 900 könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2002 - Werkscode:

Triumph Trophy 900
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 27.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Triumph Trophy 900 - Baujahr: 2002
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,63 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,27 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2002 )
Motor
Bohrung x Hub
76 x 65 mm
Hubraum
885 ccm
Bauart
Reihendreizylinder, flüssigkeitsgekühlt, Viertakt
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
139,2 g CO₂/km
Leistung
98 PS ( 71,5 kW ) bei 9.000 U/min
Drehmoment
83 Nm bei 6.500 U/min
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
225 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.0 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.152 mm
Breite
790 mm
Höhe
1.430 mm
Leergewicht (trocken)
220 kg
Leergewicht (fahrfertig)
260 kg
zul. Gesamtgewicht
431 kg
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
790 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Nasskupplung mit hydraulischer Betätigung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Stahl
Federelemente vorn
Telegabel 43 mm
Federelemente hinten
Schwinge mit Mono-Shock (einstellbare Federvorspannung und Zugstufendämpfung)
Federweg v/h
150 mm / 126 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.490 mm
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-17
Reifen hinten
170/60-17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse, 2 Nissin-Bremssättel, Ø 255 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse, Ø 255 mm
Tankinhalt / davon Reserve
25 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Vergaser: Mikuni 36 mm.
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der Trophy 900 von Triumph - Tourer/Sporttourer

1991–2001 – Modellgeschichte der Triumph Trophy 900


Die Triumph Trophy 900 wird von 1991 bis einschließlich 2001 produziert. Sie gehört zur ersten Modellgeneration nach dem Neustart der Marke Triumph unter John Bloor. Das Modell basiert auf dem modularen Baukastensystem, das Triumph Anfang der 1990er-Jahre einführt. Die Trophy 900 nutzt den flüssigkeitsgekühlten Dreizylindermotor mit 885 cm³, der auch in anderen Modellen wie der Trident 900 oder Sprint 900 zum Einsatz kommt, jedoch mit tourenspezifischer Abstimmung.

Baujahr 1991–1995 – Erste Modellversion


Die erste Version der Trophy 900 wird 1991 vorgestellt. Sie verfügt über einen Stahlrohrrahmen und ein Fünfganggetriebe. Die Sitzposition ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, mit aufrechter Haltung und breitem Lenker. Die Verkleidung ist vollflächig und bietet guten Windschutz. Der serienmäßige Windschild ist in dieser Version nicht höhenverstellbar.

Das analoge Cockpit umfasst Tacho, Drehzahlmesser, Tank- und Temperaturanzeige. Koffer und Topcase sind nicht serienmäßig, aber als offizielles Zubehör über Triumph erhältlich. Die Bereifung erfolgt auf 17-Zoll-Rädern vorn und hinten. Triumph gibt in den offiziellen Unterlagen keine spezifische Reifenmarke vor.

Baujahr 1996–2001 – Überarbeitete Version


1996 erhält die Trophy 900 eine umfassende Modellpflege. Die Verkleidung wird aerodynamisch überarbeitet, der Windschild ist nun in der Höhe verstellbar. Die Sitzbank wird neu geformt, um den Langstreckenkomfort zu verbessern. Die Ergonomie für Fahrer und Sozius wird optimiert, Haltegriffe bleiben serienmäßig.

Technisch wird das Getriebe ab 1996 auf sechs Gänge erweitert. Der Motor bleibt in seiner Grundarchitektur unverändert, erhält jedoch eine überarbeitete Abstimmung für eine gleichmäßigere Leistungsentfaltung. Die Bremsanlage wird überarbeitet, mit größeren Bremsscheiben. ABS ist in keinem Baujahr serienmäßig oder als Option verfügbar – dies bestätigen offizielle Triumph-Dokumente.

Der Tankinhalt beträgt 25 Liter. Triumph gibt keine offizielle Reichweite an, jedoch liegt der Verbrauch laut Betriebsanleitung bei etwa 5,5 l/100 km, was eine theoretische Reichweite von über 400 km ermöglicht – abhängig vom Fahrstil.

Die Produktion der Trophy 900 endet 2001. Ein direkter Nachfolger wird nicht vorgestellt. Triumph verlagert den Fokus in den Folgejahren auf sportlichere Tourer wie die Sprint ST sowie auf Adventure-Modelle wie die Tiger-Serie.

Ist die Triumph Trophy 900 für Anfänger geeignet?


Die Trophy 900 ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Sitzhöhe und der Leistungscharakteristik eher für erfahrene Fahrer geeignet. Triumph positioniert das Modell klar im Tourensegment.

Hat die Triumph Trophy 900 ABS?


Nein, laut offiziellen Triumph-Unterlagen ist ABS weder serienmäßig noch optional verfügbar – in keinem Baujahr.

Triumph Trophy 900 vs. Trophy 1200 – Unterschiede?


Die Trophy 1200 nutzt einen Vierzylindermotor mit höherer Leistung und mehr Gewicht. Beide Modelle teilen sich jedoch Rahmen, Verkleidung und Fahrwerkskomponenten.

Triumph Trophy 900 Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 25 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 5,5 l/100 km ergibt sich eine theoretische Reichweite von über 400 km. Triumph nennt keine offizielle Reichweite.

Kann man mit der Trophy 900 zu zweit fahren?


Ja, die Trophy 900 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Die Sitzbank ist großzügig dimensioniert, Haltegriffe sind serienmäßig vorhanden.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1991, 1992, 1995, 1996, 1997, 1998, 2000, 2001, 2002
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 200 km/h bis 255 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 95 PS /69,3 kW und 100 PS /73 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 431 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 25 Liter.
  • die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren und beträgt für das aktuelle Modell 780 -790 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686c7c66c622d
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
27.05.2025 16:29


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2002
Schöne, komfortable Reisemaschine im damaligen Triumpf Style. Aktuell ist es anscheinend nicht mehr in so vollverkleidet unterwegs zu sein. Aber damals war es das non plus ultra.
avatar
27.05.2025 14:42


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2002
Die Triumph Trophy 900 war und ist eine gute Tourenmaschine, die mit Komfort und gutem Preis/Leistungsverhältnis eine Empfehlung für preisbewusste Käufer darstellt. Zielgruppe ganz klar Langstreckenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit zu schätzen wissen. Die Dreizylinder von Triumph sind mittlerweile ja schon legendär.
Triumph Trophy 900 wird häufig verglichen mit