Modellgeschichte der Yamaha DT 400 (1975–1979)
Die Yamaha DT 400 wird von 1975 bis einschließlich 1979 produziert und ist das größte Modell der DT-Enduro-Baureihe. Sie basiert auf der DT 250, übernimmt jedoch einen leistungsstärkeren luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotor mit Getrenntschmierung (Yamaha Autolube) und 6-Gang-Getriebe. Die DT 400 ist primär für den nordamerikanischen Markt konzipiert und wird dort in fünf Modelljahren unter den Bezeichnungen DT400B (1975), DT400C (1976), DT400D (1977), DT400E (1978) und DT400F (1979) angeboten.
Baujahr 1975 – DT400B
Die erste Version der DT 400 erscheint 1975. Sie ist mit einem kontaktgesteuerten Zündsystem ausgestattet. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen vorn und hinten. Die Vorderradführung übernimmt eine konventionelle Teleskopgabel, das Heck ist mit zwei Federbeinen ausgestattet. Der Kraftstofftank fasst laut Yamaha 8,5 Liter. Die Sitzbank ist durchgehend und ermöglicht die Mitnahme einer zweiten Person. Ein Elektrostarter ist nicht vorhanden, gestartet wird per Kickstarter.
Baujahr 1976 – DT400C
Im Modelljahr 1976 bleibt die technische Ausstattung unverändert. Yamaha überarbeitet lediglich die Farbgebung und Tankdekore. Die Sitzposition ist aufrecht mit breitem Lenker und mittig positionierten Fußrasten – typisch für Enduros dieser Zeit.
Baujahr 1977 – DT400D
Auch 1977 erfolgen keine technischen Änderungen. Die kontaktgesteuerte Zündung bleibt erhalten. Die Instrumentierung besteht aus einem analogen Tachometer und Drehzahlmesser. Die Felgen sind weiterhin Drahtspeichenräder, Reifentypen werden von Yamaha nicht spezifiziert.
Baujahr 1978 – DT400E
Erst 1978 erfolgt eine technische Weiterentwicklung: Die DT 400E erhält eine kontaktlose CDI-Zündung (Capacitor Discharge Ignition). Diese ersetzt die bisherige kontaktgesteuerte Zündung und verbessert die Startzuverlässigkeit sowie die Wartungsfreundlichkeit. Weitere technische Änderungen erfolgen nicht. Die übrige Ausstattung bleibt identisch mit dem Vorjahresmodell.
Baujahr 1979 – DT400F
Die letzte Modellversion DT400F übernimmt die CDI-Zündung des Vorjahres. Weitere technische Neuerungen sind nicht dokumentiert. Nach 1979 wird die Produktion der DT 400 eingestellt. Eine direkte Nachfolgerin mit gleichem Hubraum bietet Yamaha nicht an. Die DT-Serie wird in kleineren Hubraumklassen fortgeführt.
Ist die Yamaha DT 400 für Anfänger geeignet?
Die Yamaha DT 400 ist aufgrund ihres Zweitaktmotors und der Leistungscharakteristik nicht primär für Einsteiger konzipiert. Sie erfordert Erfahrung im Umgang mit Zweitakttechnik und manuellem Kaltstart.
Hat die Yamaha DT 400 ABS?
Nein, die Yamaha DT 400 ist nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.
Yamaha DT 400 vs. DT 250 – Unterschiede?
Die DT 400 unterscheidet sich von der DT 250 durch den größeren Motor, eine höhere Leistung und ab 1978 durch die CDI-Zündung. Rahmen, Fahrwerk und Bremsanlage sind weitgehend identisch.
Yamaha DT 400 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Yamaha 8,5 Liter. Die Reichweite variiert je nach Fahrweise, liegt aber bei moderater Nutzung typischerweise zwischen 120 und 150 Kilometern.
Kann man mit der Yamaha DT 400 zu zweit fahren?
Ja, die Yamaha DT 400 ist mit einer durchgehenden Sitzbank und Soziusfußrasten ausgestattet. Sie ist für die Mitnahme einer zweiten Person ausgelegt.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1975, 1976, 1977, 1978
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 136 km/h
bis 140 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 20 PS /15 kW
und 21 PS
/15,3 kW.
- der Tankinhalt
umfasst 9 Liter.