Yamaha DT 80 MX Datenblatt - Technische Daten

Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Yamaha DT 80 MX könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1980 - Werkscode:

Yamaha DT 80 MX
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 18.05.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha DT 80 MX - Baujahr: 1980
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,46 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,08 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1980 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
79 ccm
Bauart
Einzylinder, Luftkühlung
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
7 PS ( 5 kW ) U/min!
Drehmoment
Verdichtung
Höchstgeschwindigkeit
80 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Gewicht
90 kg
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
820 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
5 Gänge
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
Reifen hinten
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Bremse hinten
Tankinhalt / davon Reserve
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

Datenblatt und technische Daten der DT 80 MX von Yamaha - 125er/Leichtkrafträder

Modellgeschichte der Yamaha DT 80 MX (1981–1984)


Die Yamaha DT 80 MX wird 1981 als geländetaugliches Leichtkraftrad mit Straßenzulassung in das Yamaha-Programm aufgenommen. Sie gehört zur DT-Baureihe, die sich durch robuste Konstruktion und Enduro-Charakteristik auszeichnet. Die DT 80 MX ist ausschließlich mit einem luftgekühlten Zweitaktmotor ausgestattet und richtet sich an Fahrer mit der damaligen Führerscheinklasse 1b (heute A1).

Baujahr 1981 – Markteinführung


Im Modelljahr 1981 bringt Yamaha die DT 80 MX auf den Markt. Sie basiert konstruktiv auf der DT-Baureihe, ist jedoch kein direkter Nachfolger der DT 50 MX. Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, ausgelegt für leichten Geländeeinsatz. Vorn kommt eine konventionelle Teleskopgabel zum Einsatz, hinten eine Monocross-Schwinge mit Zentralfederbein. Die Bremsanlage besteht aus Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad. Die Bereifung ist endurotypisch mit 21-Zoll-Vorderrad und 18-Zoll-Hinterrad. Die DT 80 MX ist serienmäßig mit Kickstarter ausgestattet.

Baujahr 1982–1983 – Modellpflege


In den Jahren 1982 und 1983 bleibt die technische Ausstattung der DT 80 MX weitgehend unverändert. Es gibt keine dokumentierten Änderungen an Motor, Fahrwerk oder Bremsanlage. Yamaha bietet jedoch neue Farbvarianten und Dekore an, darunter Kombinationen wie Competition White mit roten Akzenten. Die Sitzbank ist lang und schmal, was eine aufrechte Sitzposition ermöglicht. Die Maschine ist für den Soziusbetrieb zugelassen und serienmäßig mit Soziusfußrasten ausgestattet.

Baujahr 1984 – Produktionsende


1984 läuft die Produktion der Yamaha DT 80 MX aus. Im Folgejahr wird sie durch die Yamaha DT 80 LC abgelöst, die mit einem wassergekühlten Motor und einer Scheibenbremse vorn ausgestattet ist. Die DT 80 MX bleibt jedoch noch eine Zeit lang im Handel, solange Lagerbestände verfügbar sind. In Deutschland zählt sie zu den meistverkauften 80er-Enduros der frühen 1980er-Jahre.

Reichweite und Alltagstauglichkeit


Der Kraftstofftank der Yamaha DT 80 MX fasst laut offizieller Yamaha-Angabe 8,5 Liter. Bei einem vom Hersteller angegebenen Verbrauch von rund 3 Litern pro 100 Kilometer ergibt sich eine rechnerische Reichweite von etwa 280 Kilometern. Die aufrechte Sitzposition und die Federwege machen sie für Stadt- und Landstraßenbetrieb geeignet. Für schweren Offroadeinsatz ist das Fahrwerk jedoch nicht ausgelegt.

Instrumentierung und Ausstattung


Die DT 80 MX ist mit einem analogen Rundinstrument für Geschwindigkeit und Kilometerstand ausgestattet. Eine Tankanzeige ist nicht vorhanden. Der Lenker ist breit und hoch montiert, was die Kontrolle im Gelände erleichtert. Ein Windschild ist serienmäßig nicht verbaut. Gepäckträger oder Koffer gehören nicht zur Serienausstattung, können jedoch über Yamaha-Zubehör nachgerüstet werden. Die ab Werk montierten Reifen stammen je nach Produktionsjahr von Bridgestone oder IRC.

Ist die Yamaha DT 80 MX für Anfänger geeignet?


Ja, die Yamaha DT 80 MX ist für Fahranfänger mit Führerscheinklasse A1 geeignet. Sie bietet eine gut kontrollierbare Leistungsentfaltung und einfache Handhabung.

Hat die Yamaha DT 80 MX ABS?


Nein, die DT 80 MX ist nicht mit ABS ausgestattet. Sie verfügt über Trommelbremsen an Vorder- und Hinterrad.

Yamaha DT 80 MX vs. DT 80 LC – Unterschiede?


Die DT 80 MX besitzt einen luftgekühlten Motor und Trommelbremsen. Die ab 1985 eingeführte DT 80 LC ist mit wassergekühltem Motor und vorderer Scheibenbremse ausgestattet.

Yamaha DT 80 MX Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 8,5 Liter. Bei einem Verbrauch von ca. 3 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von etwa 280 Kilometern.

Kann man mit der Yamaha DT 80 MX zu zweit fahren?


Ja, die DT 80 MX ist für den Soziusbetrieb zugelassen und serienmäßig mit Soziusfußrasten ausgestattet.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahr: 1980
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h.
  • die Leistung liegt bei 7 PS /5 kW.
  • die Sitzhöhe beträgt 820 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686bf7cb24154
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
18.05.2025 12:06


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1980
Im meiner Jugend in den 80er war die DT 80 der Traum aller Jungs. Man war unabhäng und der King bei den Mädels.  Im Vergleich zu den heutigen 125 war die DT 80 ein lahme Mühle. Aber Damals war die DT stylisch und das modernste Moped. Zuverlässige japanische Qualität. Für meine Größe kein Problem. Allerdings für kleine Fahrer zu hoch. Ein etwas kurzgewachsener Klassenkamerad ist im Stehen deshalb mit der DT umgefallen. Er hat sich zum Glück nicht verletzt, aber das war für ihn sehr peinlich. Deshalb nur 4 von 5 Sternen.
Yamaha DT 80 MX wird häufig verglichen mit