Modellhistorie der Yamaha FJ 1200 (1986–1996)
Die Yamaha FJ 1200 wird von 1986 bis 1996 produziert und ist als sportlich orientiertes Tourenmotorrad konzipiert. Sie folgt auf die FJ 1100 und übernimmt deren Grundlayout mit luft-/ölgekühltem Vierzylinder-Reihenmotor, der über die gesamte Bauzeit in seiner Grundarchitektur erhalten bleibt. Die FJ 1200 wird in mehreren technischen Evolutionsstufen angeboten, die sich durch interne Typbezeichnungen unterscheiden.
Baujahr 1986–1987 – Einführung der FJ 1200 (Typ 1XJ)
Die erste Version der FJ 1200 (Typ 1XJ) erscheint 1986. Sie basiert auf der FJ 1100, erhält jedoch einen vergrößerten Hubraum auf 1188 cm³. Die Leistung bleibt nominell gleich, das Drehmoment wird jedoch im unteren und mittleren Drehzahlbereich verbessert. Die Maschine ist mit einem 5-Gang-Getriebe, einem 16-Zoll-Vorderrad und einer Anti-Dive-Gabel ausgestattet. Der Stahlrahmen und das auf Komfort ausgelegte Fahrwerk machen sie langstreckentauglich. Die Sitzposition ist aufrecht, mit großzügiger Sitzbank für Fahrer und Sozius.
Baujahr 1988–1989 – Modellpflege (Typ 3CV)
Ab 1988 wird die FJ 1200 als Typ 3CV weitergeführt. Die wichtigste technische Änderung ist der Wechsel auf ein 17-Zoll-Vorderrad, was das Fahrverhalten verbessert. Die Anti-Dive-Funktion entfällt. Die Verkleidung wird aerodynamisch leicht überarbeitet, die Sitzbank erhält eine neue Polsterung. Die Instrumentierung bleibt analog. Der Hauptständer gehört weiterhin zur Serienausstattung.
Baujahr 1990–1993 – Einführung der ABS-Version (Typ 3YA)
1990 ergänzt Yamaha die Modellpalette um eine Variante mit serienmäßigem Antiblockiersystem (ABS), intern als Typ 3YA bezeichnet. Das System stammt von Bosch und zählt zu den ersten serienmäßigen ABS-Systemen in einem japanischen Motorrad. Die ABS-Version ist rund 10 kg schwerer als die Standardausführung. Die Lichtmaschine wird leistungsstärker ausgelegt, um den erhöhten Strombedarf zu decken. Die Verkleidung wird aerodynamisch leicht angepasst, bleibt aber funktional gleich. Die Soziustauglichkeit bleibt mit Haltegriffen und großzügiger Sitzbank erhalten.
Baujahr 1994–1996 – letzte Modelljahre (Typ 4CC)
In den letzten Produktionsjahren wird die FJ 1200 als Typ 4CC geführt. Technisch bleibt sie weitgehend unverändert. Die ABS-Version bleibt im Programm. Die Lackierungen und Dekore werden aktualisiert. Die Produktion endet 1996 ohne direkten Nachfolger. Die FJ 1200 wird in Europa und Nordamerika offiziell angeboten, in Japan ist sie nur eingeschränkt erhältlich.
Ist die Yamaha FJ 1200 für Anfänger geeignet?
Die Yamaha FJ 1200 ist aufgrund ihres hohen Gewichts, der Leistungsentfaltung und des langen Radstands nicht für Fahranfänger geeignet. Sie richtet sich an erfahrene Tourenfahrer.
Hat die Yamaha FJ 1200 ABS?
Ja, ab dem Modelljahr 1990 ist die Yamaha FJ 1200 mit ABS erhältlich. Die ABS-Version trägt die interne Typbezeichnung 3YA.
Yamaha FJ 1200 vs. FJ 1100 – Unterschiede?
Die FJ 1200 bietet einen größeren Hubraum, ein verbessertes Drehmomentverhalten, ein 17-Zoll-Vorderrad (ab 1988) und optional ABS (ab 1990). Die Sitzposition und das Fahrwerk wurden auf Langstreckenkomfort optimiert.
Yamaha FJ 1200 Tankinhalt und Reichweite?
Der Tankinhalt beträgt laut Yamaha 24 Liter. Bei einem realistischen Verbrauch von etwa 6,5 l/100 km ergibt sich eine Reichweite von rund 350 Kilometern.
Kann man mit der Yamaha FJ 1200 zu zweit fahren?
Ja, die Yamaha FJ 1200 ist für den Soziusbetrieb ausgelegt. Sie verfügt über eine großzügige Sitzbank, stabile Haltegriffe und ein auf zwei Personen abgestimmtes Fahrwerk.
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre
verfügbar.
Baujahre: 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995
Wichtige Merkmale:
- die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach
Baujahr 228 km/h
bis 244 km/h.
- die Leistung des Motors variiert
zwischen 98 PS /72 kW
und 130 PS
/94,9 kW.
- das Fahrzeuggewicht liegt je nach Baujahr
zwischen 450 kg
bis 462 kg.
- der Tankinhalt
beträgt 20 Liter
bis 24 Liter
- die Sitzhöhe variiert zwischen den einzelnen Baujahren
und beträgt für das aktuelle
Modell 780 -790 mm.