Yamaha TDM 900 A Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,06 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Yamaha TDM 900 A könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2011 - Werkscode:

Yamaha TDM 900 A
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 02.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha TDM 900 A - Baujahr: 2011
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,53 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,06 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2011 )
Motor
Bohrung x Hub
Hubraum
897 ccm
Bauart
Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 5 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm
3-Wege-Katalysator
CO2 Emissionen
Leistung
86 PS ( 63 kW ) U/min!
Drehmoment
88 Nm bei 6.000 U/min
Verdichtung
10,4:1
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.180 mm
Breite
800 mm
Höhe
1.290 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
226 kg
zul. Gesamtgewicht
424 kg
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
825 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6 Gänge
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
150 mm
Federelemente hinten
Federweg v/h
150 mm / 133 mm
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
120/70-ZR18
Reifen hinten
160/60-ZR17 M/C (69W)
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse 298 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse 245 mm
Tankinhalt / davon Reserve
20 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der TDM 900 A von Yamaha - Tourer/Sporttourer

Modellhistorie der Yamaha TDM 900 A (2005–2010)


Die Yamaha TDM 900 A wird ab dem Modelljahr 2005 als ABS-Variante der bereits 2002 eingeführten TDM 900 angeboten. Der Zusatz „A“ kennzeichnet die serienmäßige Ausstattung mit einem Zweikanal-Antiblockiersystem (ABS), das sowohl das Vorder- als auch das Hinterrad überwacht. Die TDM 900 A bleibt bis zum Produktionsende 2010 im Yamaha-Programm. Abgesehen vom ABS-System entspricht sie technisch der Standardversion ohne ABS.

Baujahr 2005 – Einführung der TDM 900 A mit ABS


Im Modelljahr 2005 ergänzt Yamaha die TDM 900-Baureihe um die Variante TDM 900 A mit serienmäßigem ABS. Das System stammt aus dem Yamaha-Baukasten und ist als Zweikanal-ABS ausgelegt. Die restliche Ausstattung bleibt gegenüber der Basisversion unverändert. Die Sitzposition ist aufrecht und tourenorientiert, mit einem breiten Lenker und einer moderaten Sitzhöhe. Die Maschine ist für längere Strecken konzipiert und bietet auch für den Soziusbetrieb ausreichend Platz. Der Soziussitz ist großzügig dimensioniert und mit stabilen Haltegriffen ausgestattet.

Baujahre 2006–2010 – Modellpflege und Farbvarianten


Zwischen 2006 und 2010 bleibt die Yamaha TDM 900 A technisch unverändert. Es erfolgen lediglich kleinere Modellpflegemaßnahmen in Form neuer Farbvarianten und Dekore. Der Windschild ist über alle Baujahre hinweg nicht verstellbar. Das Cockpit besteht aus einem analog-digitalen Kombiinstrument mit LC-Anzeige für Geschwindigkeit, Tankinhalt, Uhrzeit und Kilometerzähler. Die serienmäßige Bereifung variiert je nach Markt und Baujahr, in der offiziellen Yamaha-Betriebsanleitung wird unter anderem der Michelin Macadam 100X als Erstausrüstung genannt.

Ab Werk ist die TDM 900 A mit 17-Zoll-Rädern ausgestattet. Yamaha bietet über das Originalzubehörprogramm ein Koffersystem mit Seitenkoffern und Topcase an, das speziell auf die TDM 900 A abgestimmt ist. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter, davon 4 Liter Reserve. Laut offizieller Yamaha-Angabe liegt der kombinierte Kraftstoffverbrauch bei 5,5 Litern pro 100 Kilometer. Daraus ergibt sich eine Reichweite von über 300 Kilometern bei durchschnittlicher Fahrweise.

Die Produktion der Yamaha TDM 900 A endet 2010. Ein direkter Nachfolger mit gleichem Konzept erscheint nicht im Yamaha-Programm. Die TDM-Baureihe wird damit nach fast zwei Jahrzehnten eingestellt.

Ist die Yamaha TDM 900 A für Anfänger geeignet?


Die TDM 900 A richtet sich aufgrund ihres Gewichts und der Leistungscharakteristik nicht primär an Fahranfänger. Sie ist für erfahrene Tourenfahrer konzipiert.

Hat die Yamaha TDM 900 A ABS?


Ja, die TDM 900 A ist serienmäßig mit einem Zweikanal-ABS ausgestattet.

Yamaha TDM 900 A vs. TDM 900 – Unterschiede?


Der einzige technische Unterschied ist das serienmäßige ABS bei der TDM 900 A. Alle weiteren Komponenten sind identisch.

Yamaha TDM 900 A Tankinhalt und Reichweite?


Der Tank fasst 20 Liter, davon 4 Liter Reserve. Die Reichweite liegt bei über 300 Kilometern bei einem Verbrauch von 5,5 l/100 km laut Herstellerangabe.

Darf man mit der Yamaha TDM 900 A nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der TDM 900 A beträgt laut Zulassungsbescheinigung 89 dB(A). Damit ist sie nicht von den Tiroler Fahrverboten betroffen (Grenzwert: 95 dB(A) Standgeräusch).
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 210 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 85 PS /62,1 kW und 86 PS /63 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 424 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 20 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 825 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d3a6024b7d
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (1)
avatar
14.05.2025 09:44


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 2011
Die Yamaha TDM 900 A hatte ich mir von meinem Händler mal für einen Kurzurlaub ausgeliehen, weil mich das Mopped damals interessierte. Sie war ein angenehmer Reisebegleiter, komfortabel, durchzugsstark, kein Kurvenräuber aber durchaus flott zu bewegen. Die Leistung war vollkommen ausreichend, auch längere Strecken waren gut zu bewältigen. Der Motor hatte nur eine Schwäche: Unter 3000 U/min war er recht bockig und reagierte schon mal mit "Kettenschlagen". Die Optik war ok und für seine Zeit ein richtig gutes Mopped