Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,46 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(4,31 von 5)
Einige technische Daten für Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 2003 - Werkscode:

Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert)
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 21.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) - Baujahr: 2003
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,52 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(4,35 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 2003 )
Motor
Bohrung x Hub
58,5 x 55,5 mm
Hubraum
599 ccm
Bauart
- Motor: Reihenvierzylinder - Takt: Viertakt - Kühlung: Luftkühlung
Abgasreinigung/-norm
CO2 Emissionen
Leistung
50 PS ( 36,5 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
Verdichtung
10,0:1
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
Breite
Höhe
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
208 kg
zul. Gesamtgewicht
Maximale Zuladung
Sitzhöhe
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Schaltung
6-Gang/Manuell
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Federelemente vorn
Federelemente hinten
Federweg v/h
/
Bodenfreiheit
Radstand
Nachlauf
Lenkkopfwinkel
Räder
Reifen vorn
110/80-17
Reifen hinten
130/70-18
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Einzelscheibe
Bremse hinten
Einscheibenbremse
Tankinhalt / davon Reserve
17 Liter /
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos eintragen
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) von Yamaha - Tourer/Sporttourer

1992–2003 – Produktionszeitraum der Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert)


Die Yamaha XJ 600 S Diversion wird von Yamaha Motor Co., Ltd. im Zeitraum von 1992 bis 2003 produziert. Sie basiert auf der unverkleideten XJ 600 N Diversion und ist mit einer Halbschalenverkleidung ausgestattet. Die leistungsgedrosselten Varianten mit 25 kW (34 PS) oder 35 kW (48 PS) werden von Yamaha werkseitig angeboten, um den gesetzlichen Anforderungen für bestimmte Führerscheinklassen (z. B. A2) zu entsprechen. Die Drosselung erfolgt modellabhängig über Drosselblenden im Ansaugtrakt oder durch geänderte Vergasereinstellungen. Diese Varianten sind in den offiziellen Typgenehmigungen und Zulassungsunterlagen von Yamaha dokumentiert.

1992 – Markteinführung


Im Modelljahr 1992 wird die XJ 600 S Diversion als Nachfolgerin der XJ 600 eingeführt. Sie verfügt über eine fest montierte Halbschalenverkleidung mit integriertem Windschild, der nicht verstellbar ist. Die Sitzposition ist aufrecht und für längere Touren ausgelegt. Der Rahmen besteht aus einer Doppelschleifen-Stahlrohrkonstruktion. Die leistungsgedrosselte Version unterscheidet sich technisch nicht von der offenen Variante, abgesehen von der Motorleistung. Die Drosselung ist in den Fahrzeugpapieren eingetragen und wird von Yamaha offiziell unterstützt.

1996 – Überarbeitung der Vorderradbremse


Ab dem Modelljahr 1996 ersetzt Yamaha die bisher verbaute Einzelscheibenbremse an der Vorderachse durch eine Doppelscheibenbremse. Diese Änderung betrifft alle Varianten der XJ 600 S Diversion, einschließlich der leistungsgedrosselten Modelle. Die hintere Trommelbremse bleibt unverändert. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Modelljahr nicht.

1998 – Neue Farbvarianten


Im Jahr 1998 erweitert Yamaha die Farbpalette der XJ 600 S Diversion. Technisch bleibt das Modell unverändert. Die leistungsgedrosselten Versionen sind weiterhin erhältlich und werden in den neuen Farben angeboten. Das Cockpit besteht aus analogen Instrumenten mit Drehzahlmesser, Tachometer und Tankanzeige. Ein LC-Display ist nicht vorhanden.

2003 – Produktionsende


Im Jahr 2003 endet die Produktion der XJ 600 S Diversion. Auch die leistungsgedrosselten Varianten werden eingestellt. Ein direkter Nachfolger mit vergleichbarem Konzept erscheint erst 2009 mit der XJ6 Diversion, die jedoch technisch vollständig überarbeitet ist und unter anderem über einen Einspritzmotor verfügt.

Ist die Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) für Anfänger geeignet?


Ja, die werkseitig auf 25 kW oder 35 kW gedrosselten Varianten sind für den A2-Führerschein zugelassen und damit für Fahranfänger geeignet. Die Drosselung ist offiziell von Yamaha dokumentiert und in den Fahrzeugpapieren eingetragen.

Hat die Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) ABS?


Nein, während des gesamten Produktionszeitraums von 1992 bis 2003 wird die XJ 600 S Diversion nicht mit einem Antiblockiersystem (ABS) angeboten. Dies gilt auch für die leistungsgedrosselten Versionen.

Wie hoch ist die Reichweite der Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert)?


Das Modell verfügt über ein Tankvolumen von 17 Litern. Bei einem vom Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von ca. 5,0 Litern pro 100 km ergibt sich eine rechnerische Reichweite von rund 340 Kilometern. Diese Angabe basiert auf offiziellen Yamaha-Daten zum Tankinhalt und Verbrauch.

Kann man mit der Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) zu zweit fahren?


Ja, die XJ 600 S Diversion ist serienmäßig mit einem Soziussitz und Haltegriffen ausgestattet. Sie ist für den Zweipersonenbetrieb zugelassen und entsprechend homologiert.

Welche Reifen sind auf der Yamaha XJ 600 S Diversion (leistungsreduziert) montiert?


Ab Werk ist die XJ 600 S Diversion mit Reifen der Dimension 110/80-17 vorn und 130/70-18 hinten ausgestattet. In den offiziellen Yamaha-Dokumenten sind unter anderem Bridgestone und Dunlop als Erstausrüster gelistet. Die genaue Reifenmarke kann je nach Baujahr und Markt variieren.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt 175 km/h.
  • die Leistung liegt bei 50 PS /36,5 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 380 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 17 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 790 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686f666f674fd
Dein Kommentar wird gespeichert...
Kommentare (2)
avatar
26.05.2025 23:33


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1992
Ich kenne kein XJ Modell, welches schlecht war, ob 600-er oder 900-er, liefen immer zuverlässig.
avatar
18.05.2025 12:21


Motorrad Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Bewertung für das Baujahr 1992
In der engeren Wahl waren für ein erste Motorrad die Diversion und die Honda NTV650, beide damals in der 34 PS Version. Die Diversion hat folgenden Vorteile 4 kg leichter als die NTV, günstiger in der Anschaffung, Handlich etwas agiler, Sitzposition für große Fahrer angenehmer, Halbschale. Die Nachteile: Kette statt Kardan, Leistung offen 50 und keine 61 Ps bzw. 58PS der NTV, 4-Zylinder-Motor mit weniger Drehmoment und wie der V2 der NTV, keine Doppelzündung (NTV) und damit teilweise schlechtes Kaltstartverhalten, höherer Verbrauch, keine Einarmschwinge, Die Diversion war damals ein tolles Motorrad, allerdings hatte mich der Kardan der NTV überzeugt. Die NTV bin ich über 20 Jahre gefahren. Sie hat mich nie im Stich gelassen. Dann wollte ich aber etwas mehr PS, eine bequemere Sitzposition, eine zweite Bremsscheibe und ABS und mehr Windschutz