Yamaha XTZ 750 Super Tenere Datenblatt - Technische Daten

Gesamtbewertung
(4,68 von 5)
Preis-/Leistungsverhältnis
(3,78 von 5)
Verfügbare Baujahre:

Baujahr ergänzen

Einige technische Daten für Yamaha XTZ 750 Super Tenere könnten fehlen oder falsch sein. Korrekturen kannst du uns über das „Fehler gefunden“ Formular vorschlagen.

Technische Daten - Baujahr 1994 - Werkscode:

Yamaha XTZ 750 Super Tenere
Abb. kann vom Baujahr abweichen

Motorradbild hochladen

Letzte Aktualisierung: 03.06.2025
Bewertung abgeben
Deine Meinung zählt
Yamaha XTZ 750 Super Tenere - Baujahr: 1994
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
Gesamtbewertung
(4,68 von 5)
Preis-/ Leistungsverhältnis
(3,78 von 5)
(Bewertung bezogen auf das Baujahr 1994 )
Motor
Bohrung x Hub
87 x 63 mm
Hubraum
749 ccm
Bauart
5 pro Zylinder, 2 Zylinder Reihenmot, wassergekühlt
Abgasreinigung/-norm
keinen
CO2 Emissionen
139,2 g CO₂/km
Leistung
69 PS ( 51 kW ) bei 7.500 U/min
Drehmoment
67 Nm bei 6.750 U/min
Verdichtung
9,5:1
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h
Wartungsintervalle
Verbrauch pro 100 km - Werksangabe:
6.0 Liter
Verbrauch pro 100 km - Erfahrungswerte unserer Leser:
Ergänze deine persönliche Verbrauchsangabe!
Maße & Gewicht
Länge
2.355 mm
Breite
815 mm
Höhe
1.355 mm
Leergewicht (trocken)
Leergewicht (fahrfertig)
240 kg
zul. Gesamtgewicht
410 kg
Maximale Zuladung
175 kg
Sitzhöhe
865 mm
Standgeräusch
Fahrgeräusch
Kraftübertragung
Kupplung
Mehrscheibenkupplung in Ölbad
Schaltung
5 Gänge
Antrieb
Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen
Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federelemente vorn
Telegabel
Federelemente hinten
Delta-Box-Schwinge
Federweg v/h
235 mm / 215 mm
Bodenfreiheit
Radstand
1.505 mm
Nachlauf
101 mm
Lenkkopfwinkel
63,5 °
Räder
Reifen vorn
90/90 H 21
Reifen hinten
140/80 H 17
Felgengröße vorn
Felgengröße hinten
Bremse vorn
Doppelscheibenbremse 245 mm
Bremse hinten
Einscheibenbremse 245 mm
Tankinhalt / davon Reserve
26 Liter / 5 Liter
Preis
Fahrzeugpreis ab
Serienmäßige Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Optionale Fahrerassistenzsysteme
Korrektur vorschlagen
Weitere Infos
Weitere Infos bearbeiten
Danke für euren Beitrag zu diesem Motorrad!
Fehler gefunden? | Dein Motorrad existiert nicht?

infotainment

Datenblatt und technische Daten der XTZ 750 Super Tenere von Yamaha - Reiseenduro / Adventure (Reise)

1989–1996 – Produktionszeitraum der Yamaha XTZ 750 Super Tenere


Die Yamaha XTZ 750 Super Tenere wird von 1989 bis 1996 produziert. Sie entsteht als Homologationsmodell für die Teilnahme an der Rallye Paris-Dakar und ist damit auf Langstreckentauglichkeit und Geländeeinsatz ausgelegt. Die Entwicklung basiert auf den Erfahrungen mit der Yamaha YZE 750T, dem Werksmotorrad für den Rallyesport.

1989 – Markteinführung


Im Jahr 1989 bringt Yamaha die XTZ 750 Super Tenere auf den Markt. Das Modell verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylinder-Reihenmotor mit Fünfventiltechnik. Der Rahmen ist ein Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen, der auf hohe Stabilität im Gelände ausgelegt ist. Die Federwege betragen vorn 235 mm und hinten 215 mm, was die Offroad-Tauglichkeit unterstreicht. Die Sitzposition ist aufrecht und langstreckentauglich, mit einem breiten Lenker und einer relativ niedrigen Sitzhöhe von 865 mm.

Der Kraftstofftank fasst 26 Liter, was in Verbindung mit dem moderaten Verbrauch eine hohe Reichweite ermöglicht. Yamaha gibt keine offizielle Reichweite an, doch bei einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 6 Litern pro 100 km sind Distanzen von über 400 km realistisch. Die XTZ 750 ist serienmäßig mit einem Windschild ausgestattet, das jedoch nicht verstellbar ist.

1991 – Überarbeitung der Elektrik


Ab dem Modelljahr 1991 erhält die XTZ 750 eine modifizierte Lichtmaschine mit höherer Leistung. Diese Änderung verbessert die Stromversorgung für zusätzliche Verbraucher wie Heizgriffe oder Navigationsgeräte. Weitere technische Änderungen erfolgen in diesem Jahr nicht.

1994 – Letzte technische Anpassungen


Im Jahr 1994 wird die Zündanlage überarbeitet. Yamaha ersetzt das bisherige CDI-System durch eine modernisierte Version mit optimierter Zündkurve. Diese Maßnahme verbessert das Ansprechverhalten des Motors im unteren Drehzahlbereich. Die restliche Technik bleibt unverändert. Die Farbvarianten wechseln im Laufe der Jahre, darunter Blau, Weiß und Schwarz mit verschiedenen Dekors.

1996 – Produktionsende


1996 endet die Produktion der Yamaha XTZ 750 Super Tenere. Ein direkter Nachfolger erscheint erst 2010 mit der XT1200Z Super Tenere, die jedoch technisch und konzeptionell eigenständig entwickelt wird. Die XTZ 750 bleibt bis heute ein eigenständiges Modell ohne direkte technische Verwandtschaft zu späteren Tenere-Generationen.

Ist die Yamaha XTZ 750 Super Tenere für Anfänger geeignet?


Die XTZ 750 ist aufgrund ihres Gewichts von über 200 kg und der Sitzhöhe von 865 mm eher für erfahrene Fahrer geeignet. Sie erfordert im Gelände und bei niedrigen Geschwindigkeiten ein gutes Maß an Fahrzeugbeherrschung.

Hat die Yamaha XTZ 750 Super Tenere ABS?


Nein, die XTZ 750 Super Tenere ist serienmäßig nicht mit ABS ausgestattet. Während ihrer gesamten Bauzeit von 1989 bis 1996 bietet Yamaha dieses System für das Modell nicht an.

XTZ 750 Super Tenere vs. XT600Z Tenere – Unterschiede?


Die XTZ 750 ist ein Zweizylinder-Modell mit deutlich mehr Leistung und höherem Gewicht als die XT600Z Tenere, die einen Einzylindermotor nutzt. Die XTZ ist stärker auf Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten ausgelegt, während die XT600Z leichter und geländegängiger ist.

Yamaha XTZ 750 Super Tenere Tankinhalt und Reichweite?


Der Tankinhalt beträgt 26 Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von unter 6 Litern pro 100 km ergibt sich eine Reichweite von über 400 Kilometern.

Darf man mit der Yamaha XTZ 750 Super Tenere nach Tirol fahren?


Das Standgeräusch der XTZ 750 Super Tenere beträgt laut Zulassungsdokumenten 91 dB(A). Damit liegt sie unter der in Tirol geltenden Grenze von 95 dB(A) und ist dort nicht von Fahrverboten betroffen.
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Prüfung.
Korrektur vorschlagen
Details mit technischen Daten sind für folgende Modelljahre verfügbar.
Baujahre: 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994
Wichtige Merkmale:
  • die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Baujahr 173 km/h bis 180 km/h.
  • die Leistung des Motors variiert zwischen 69 PS /50,4 kW und 71 PS /52 kW.
  • Fahrzeuggewicht: das Gewicht beträg 410 kg.
  • der Tankinhalt umfasst 26 Liter.
  • die Sitzhöhe beträgt 865 mm.
Jetzt mitreden – deine Meinung zählt!
Schon dabei? und mitdiskutieren!
Deine Bewertung
Deine Bewertung
Preis-/Leistungsverhältnis
WYSIWYG-Editor, text_commentForm_686d72cc8fe6b
Dein Kommentar wird gespeichert...
Yamaha XTZ 750 Super Tenere wird häufig verglichen mit