Weserbergland - Eine Reise durch die Kunstepochen

Motorradtour Weserbergland - Eine Reise durch die Kunstepochen
Allgemeine Informationen zur Motorradtour
Letzte Aktualisierung: 13.07.24
Das Kulturland Höxter zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland zählt zu den reizvollsten Motorradregionen Deutschlands. Abwechslungs- und kurvenreiche Landstraßen führen durch beschauliche Mittelgebirgslandschaften und malerische Flusstäler wie Weser, Diemel und Nethe.

Unterkunft

Neben den Motorradfahrer-Herbergen gibt es selbstverständlich eine Menge Hotels und Gasthöfe. Romantiker werden das Hotel „Malkasten” im Fachwerkort Schwalenberg mögen. Das Fachwerkhaus bietet eine nette Terrasse und einen kleinen Biergarten. Die Preise liegen bei etwa 80 Euro für das Doppelzimmer. Eine Auflistung von Hotels und Pensionen für jede Preiskategorie und den entsprechenden Links findet man unter
www.weserbergland.com.

Sehens- und erlebenswert
Entlang der Weser kann man so viele Sehenswürdigkeiten besuchen, dass selbst ein verlängertes Wochenende nicht ausreicht, alle Plätze abzufahren. Zu den schönsten Städten am Wegesrand zählt sicherlich Hameln. Das nicht nur wegen der Geschichte vom Rattenfänger, sondern vor allem wegen der zahlreichen, sehr schön restaurierten Fachwerkbauten. Ähnlich schmuck präsentiert sich Höxter, vor allem rund um den Marktplatz. Gleich um die Ecke von Höxter liegt das Kloster Corvey unmittelbar an der Weser, eine der Hauptsehenswürdigkeiten der Region. Kleiner, aber nicht weniger fein präsentiert sich die ehemalige Hugenottenstadt Bad Karlshafen mit einem wunderschönen Innenhafen, um den sich prächtige Barockhäuser positionieren. Von hier aus erreicht man zudem den Parkplatz zum „Skywalk” oberhalb der Hannoverschen Klippen. Noch rund 300 Meter sind es zu Fuß und man hat von der Aussichtsplattform einen herrlichen Blick über das Tal der Weser. Einem Museumsdorf gleich kommt der Ort Nieheim. Zahlreiche Häuser wurden liebevoll restauriert und beherbergen verschiedene Museen.

Tonenburg
Tonenburg 1
37671 Höxter

Schloss Corvey
Schloss Corvey
37671 Höxter

Burgruine Polle
Amtsstr. 4 A
37647 Polle

Schloss FĂĽrstenberg und Porzellanmanufaktur
Meinbrexener Str. 2
37699 FĂĽrstenberg

Köterberg
Köterberg 17
32676 Lügde-Köterberg
Tourbeschreibung
Alte barocke Türen, über zwei Meter dicke Mauern und eine Jahrhunderte alte Wendeltreppe – in vielen Räumen und Ecken der Tonenburg zeugen Relikte aus längst vergangenen Zeiten von der über Jahrhunderte währenden Geschichte. Das Castrum Tonenburg – wie die mittelalterliche Anlage in der Nähe von Höxter ursprünglich hieß – wurde 1315 vom Corveyer Abt Rupert von Horhusen erbaut und kann somit auf eine mehr als 700 Jahre alte Geschichte zurückblicken.
BĂĽcher, Landkarten & ReisefĂĽhrer
Anreise
Am einfachsten erreicht man das Gebiet aus dem Norden kommend über die A 2 oder A 7, je nachdem, wo man seine Tour starten möchte. Aus dem Westen oder Süden bietet sich ebenfalls die A 2 an, um in Bad Salzuflen die Autobahn zu verlassen, oder die A 33 mit der Abfahrt in Paderborn.
Kontakt & Buchung
Hotels auswählen
Name
Telefon
E-Mail
Anreise
Abreise
Personen
Nachricht an das Hotel
Campingplätze in der Region
Freizeitpark Kronensee Zum kronensee 9
49179 Ostercappeln
Campingpark Schellental Am schellenhof 1-3
31812 Bad Pyrmont
Reisezeit
Traditionell feiert der Kreis Höxter die Eröffnung der Motorradsaison mit einer großen Ausfahrt. Im Frühjahr 2017 fand diese am 6. April statt. Bis in den Oktober hinein kann man hier dann – je nach Witterung – schöne Kurven verschlingen.
2018/85 Ausgabe M&R
2018/85 Ausgabe M&R
Die komplette Ausgabe 85/2018 von Motorrad & Reisen als PDF

Inhalt:
- PDF-e-Paper-Ausgabe - 100 Seiten
Weserbergland - Eine Reise durch die Kunstepochen
Weserbergland - Eine Reise durch die Kunstepochen
Weserbergland - Eine Reise durch die Kunstepochen

- PDF Reportage
- Garmin GPX
- TomTom ITN
- GPX-Austauschformat
- Google Earth
- Tourenskizze (JPG)