BMW F 850 GS Adventure – die neue Langstrecken-GS

Lesezeit ca. 2 Min.
BMW baut sein Angebot im Adventure-Midsize-Segment mit der BMW F 850 GS Adventure weiter aus.
infotainment
Nach der komplett neu entwickelten und im Herbst 2017 vorgestellten BMW F 750 GS und F 850 GS baut die neue F 850 GS Adventure das Premiumangebot von BMW Motorrad in diesem Segment nun weiter aus. Basierend auf dem dynamischen und Offroad-orientierten Charakter der F 850 GS soll die neue Adventure eine Synthese aus Agilität und Tourentauglichkeit, gepaart mit gesteigerter Offroad-Kompetenz und überragenden Langstreckenqualitäten bieten. Ganz nach dem Vorbild der erfolgreichen BMW GS Adventure Modelle mit Boxer-Triebwerk wird engagierten Reise-Enduristen, offroad-affinen Tourenfahrern und Weltenbummlern mit der neuen F 850 GS Adventure ein Begleiter in der Mittelklasse geboten, um selbst entlegene Winkel unserer Welt mit dem Motorrad zu entdecken.

Herzstück der neuen F 850 GS Adventure ist wie bisher ein Zweizylinder-Reihenmotor, der jedoch völlig neu konstruiert wurde. Entwicklungsziele waren vor allem eine signifikante Leistungs- und Drehmomentsteigerung im Vergleich zum Vorgänger. Des Weiteren wurde bei der Entwicklung des neuen Motors besonderer Wert auf eine Verbrauchsreduktion durch eine optimierte Verbrennung gelegt.
Der Hubraum beträgt jetzt 853 ccm (F 800 GS Adventure: 798 ccm), resultierend aus 84-mm-Bohrung und 77 mm Hub. Die neue F 850 GS Adventure leistet 70 kW (95 PS) bei 8.250 U/min, entwickelt ein maximales Drehmoment von 92 Nm bei 6.250 U/min und liefert damit eine souveräne Motorleistung. Durch das erhöhte Drehmoment ergeben sich insbesondere verbesserte Durchzugswerte. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 197 km/h.

Die neue F 850 GS Adventure ist ab Werk auch in einer leistungsreduzierten Variante für die Führerscheinklasse A2 erhältlich. Sie stellt dann 35 kW (48 PS) bei 6.500 U/min zur Verfügung. Das maximale Drehmoment beträgt 63 Nm bei 4.500 U/min.

Individuelle Fahrerwünsche berücksichtigt die neue F 850 GS Adventure serienmäßig mit den Fahrmodi „Rain“ und „Road“ und für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt neben dem BMW Motorrad ABS die Automatische Stabilitätskontrolle ASC (Automatic Stability Control). Ebenfalls Serie ist das dynamische Bremslicht, hierdurch werden nachfolgende Fahrzeuge zudem noch besser auf das bremsende Motorrad aufmerksam gemacht.

Als Sonderausstattung lässt sich die F 850 GS Adventure mit der Option „Fahrmodi Pro“ und damit den zusätzlichen Fahrmodi „Dynamic“, „Enduro“ und „Enduro Pro“ sowie der dynamischen Traktionskontrolle DTC (Dynamic Traction Control) und dem schräglagentauglichen ABS Pro ausstatten.
BMW F 860 GS Adventure
BMW F 850 GS Adventure

infotainment
Fahrwerks seitig setzt die neue F 850 GS Adventure auf einen Brückenrahmen aus tiefgezogenen und miteinander verschweißten Stahltiefziehteilen. Er integriert den Zweizylinder-Reihenmotor als mittragendes Element. Zugunsten einer verbesserten Schwerpunktlage rückte der Kraftstofftank an die klassische Position zwischen Sitzbank und Lenkkopf. In der F 850 GS Adventure fasst er 23 Liter und soll in Verbindung mit dem geringen Kraftstoffverbrauch Reichweiten von 550 Kilometern und mehr ermöglichen.
BMW F 850 GS
2018-2020
BMW F 850 GS Adventure
2018-2020
Motor
Bohrung x Hub 84 x 77 mm 84 x 77 mm
Hubraum 853 ccm 853 ccm
Zylinder, Kühlung, Ventile Zweizylinder, flüssigkeitsgekühlt, 4 Ventile pro Zylinder Zweizylinder, wassergekühlt, 4 Ventile pro Zylinder
Abgasreinigung/-norm Euro 4 geregelter 3-Wege-Katalysator, Abgasnorm EU-4
Leistung 95 PS (70 kW) bei 8.250 U/min 95 PS (70 kW) bei 8.250 U/min
Drehmoment 92 Nm bei 6.250 U/min 92 Nm bei 6.250 U/min
Verdichtung 12,7:1 12,7:1
Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h 197 km/h
Wartungsintervalle Erstinspektion bei 1.000 km, danach alle 10.000 km jährlich oder alle 10000 km
Kraftübertragung
Kupplung Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion
Schaltung 6-Gang 6-Gang
Antrieb Kette Kette
Fahrwerk & Bremsen
Rahmen Stahlrohr-Brückenrahmen Stahlrohr-Brückenrahmen
Federelemente vorn 43-mm-Upside-Down-Gabel 43-mm-Upside-Down-Gabel
Federelemente hinten Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar
Federweg v/h 204 mm/219 mm 230 mm/215 mm
Radstand 1.593 mm 1.593 mm
Nachlauf 126 mm 124,6 mm
Lenkkopfwinkel 28° 28°
Räder Speichenräder Speichenräder
Reifen vorn 90/90 R 21 90/90 R 21
Reifen hinten 150/70 R 17 150/70 R 17
Bremse vorn 305 mm Doppelscheibenbremse, Zwei-Kolben-Schwimmsattel Schwimmend gelagerte 305-mm-Doppelscheibenbremse, Zweikolben-Bremssattel
Bremse hinten 265-mm-Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel 265-mm-Scheibenbremse, Einkolben-Bremssattel
Maße & Gewicht
Länge 2.305 mm 2.300 mm
Breite 922 mm 939 mm
Höhe 1.411 mm 1.437 mm
Gewicht 229 kg 244 kg
Maximale Zuladung 216 kg 211 kg
Sitzhöhe 860 mm 815 mm–890 mm
Standgeräusch 90 dB(A) 90 dB(A)
Fahrgeräusch 80 dB(A) 80 dB(A)
Tankinhalt 15 Liter 23 Liter
Weitere Baujahre 2021-2023 2021-2023
Fahrerassistenzsysteme
ABS
Traktionskontrolle
Fahrzeugpreis ab 11.700,-- Euro 13.050,-- Euro


#BMW#Enduro#Neuheiten#PR-Meldung

Sollten Verbrennermotoren verboten werden?
Sollten Verbrennermotoren verboten werden?

Newsletter

Immer informiert bleiben über unseren kostenlosen M&R Newsletter:

Empfehlungen für dich

Trending

Brandaktuell