Auf dem deutschen Markt sinken die Zulassungszahlen elektrifizierter Motorräder zuletzt heftig. LiveWire bleibt mit 45 neu zugelassenen Elektromotorrädern im Jahr 2024 sicherlich auch weit hinter den ursprünglich gesetzten Zielen zurück. Positiv und traurig zugleich: dies bedeutete für den Elektro-Ableger von Harley-Davidson einen Zuwachs von 95,7 % gegenüber dem Jahr 2023 (23 Neuzulassungen). Mit der S2 Mullholland präsentiert LiveWire nun ein weiteres Modell der S2-Plattform.
Bei der S2 Mulholland setzt LiveWire erstmals auf nachhaltige Materialien in zentralen Bereichen wie den Kunststoffteilen und dem Sitz. So bestehen Front- und Heckfender aus CAP Hanf-Bioverbundwerkstoff, während die Kühlerabdeckungen und weitere Komponenten aus Hylon Ocean gefertigt sind – einem recycelten Nylonmaterial, das aus alten Fischernetzen gewonnen wird. Dadurch wird der Einsatz erdölbasierter Kunststoffe weiter reduziert. Für
den Sitz kommt statt Leder oder Vinyl ein erdölfreies, recycelbares Silikon zum Einsatz. Zudem ist das Motorrad in der umweltfreundlichen, unlackierten Farbvariante „Lunar White“ erhältlich, die auf herkömmliche Lacke verzichtet und den nachhaltigen Ansatz unterstreicht. Alternativ steht auch die Lackierung „Liquid Black“ zur Wahl.
Da die S2 Mulholland auf der LiveWire S2-Plattform basiert, teilt sie sich die technischen Daten mit der S2 Del Mar. Das Gewicht liegt bei 196 kg, die Leistung beträgt 84 PS, und das Drehmoment von 263 Nm ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 60 mph (96,6 km/h) in etwa 3 Sekunden. Der
10,5-kWh-Akku ermöglicht eine Reichweite von 194 km im Stadtverkehr und 118 km auf der Autobahn bei konstant 88 km/h (US-Highway-Messung). In Deutschland dürften es somit deutlich weniger sein. Wie die S2 Del Mar und die S2 Alpinista unterstützt auch die S2 Mulholland sowohl Level-1- als auch Level-2-Ladevorgänge.
Die S2 Mulholland basiert auf der gleichen Plattform wie die S2 Del Mar, unterscheidet sich jedoch in ihrer Ergonomie. Durch die veränderte Anordnung von Lenker, Fußrasten und Sitz ergibt sich eine aufrechtere Sitzposition. Der Lenker sitzt auf einem 6-Zoll-Riser, ist höher und näher am Fahrer positioniert, was an Performance-Cruiser erinnert statt an Flat-Track-Rennmaschinen. Mit
einem Schräglagenwinkel von bis zu 55° auf der linken und 50° auf der rechten Seite ist sie rein faktisch problemlos für dynamische Kurvenfahrten geeignet. Das 19-Zoll-Vorderrad und das 17-Zoll-Hinterrad sind mit Dunlop Sportmax RoadSmart IV Reifen ausgestattet.