TFC – dieses Kürzel steht bei Triumph künftig für „Triumph Factory Custom“. Dahinter verbergen sich streng limitierte, maßgeschneiderte Bikes, bei denen nur ins oberste Teilelager gegriffen wird. Motto: alles vom Feinsten, Teuersten, Besten – plus mehr Leistung.TFC – dieses Kürzel steht bei Triumph künftig für „Triumph Factory Custom“. Dahinter verbergen sich streng limitierte, maßgeschneiderte Bikes, bei denen nur ins oberste Teilelager gegriffen wird. Motto: alles vom Feinsten, Teuersten, Besten – plus mehr Leistung.
Den Anfang macht die frisch präsentierte Thruxton TFC, die am 22. Januar in exklusiver Runde im Stammwerk Hinckley vorgestellt wurde. Bereits am 1. Mai wird schon Bike Nummer zwei präsentiert – die Rocket TFC, die Neuauflage des legendären Dreizylinder-Power-Cruisers. Was die betrifft, halten sich die Briten noch bedeckt. Gucken durfte man immerhin schon bei der TFC-Präsentation. Und ganz ehrlich: Das Teil wird der Hammer, wie erste Erlkönigfotos ja schon erahnen ließen.
Basis ist die Rocket III von 2004. Triumph verspricht: „Die neue Rocket wird ihre Vorgängerin in allen Bereichen übertreffen.“ Das heißt: mehr Leistung, mehr Drehmoment, deutlich weniger Gewicht. Zur Flughöhe: Die ungedrosselte Rocket III Roadster brachte es in ihrer letzten Ausbaustufe auf 148 PS, 221 Nm bei 2.750 Touren und 367 kg Leergewicht. Das 2,3-Liter-Basismodell hatte 140 PS und 200 Nm bei 2.500 Touren. „Die Rocket TFC tritt an, um nichts Geringeres als den Titel des ultimativen Motorrads zu erobern“, sagt Triumph-Sprachrohr Miles Perkins. Wir dürfen gespannt sein. Der Wettbewerb sicher auch. Genau wie auf die Thruxton TFC.
Die Triumph Rocket TFC Weltweit wird es 750 Einheiten der Kleinserie geben. Listenpreis in Deutschland: 21.050,-- Euro plus Nebenkosten (450 Euro inkl. 2+2 Garantie). Zum Vergleich: Das Serienmodell gibt es ab 12.850,-- Euro, die bislang edelste Variante, die Thruxton R, kostet 2.000 Euro mehr.
Leistung und Drehmoment der TFC-Bikes legen durch ein umfassendes Motorupdate zu (u.a. leichtere Komponenten, Kolben mit höherer Verdichtung sowie überarbeiteten Kanälen und geänderten Nockenprofilen), das Gewicht geht runter: 10 PS mehr bei 5 kg weniger bescheren dem Parallel-Twin 107 PS und 115 Nm bei 4.850 Touren (Serie: 112 Nm bei 4.950 U/min). Genaue Homologationsdaten folgen im März 2019.
Die Zutatenliste liest sich schon mal wie ein Sternekochbuch. Das TFC-Menü umfasst unter anderem:
einteilige Carbon-Cockpitverkleidung
vorderes Schutzblech, Sitzbankabdeckung, Fersenschützer und Endschalldämpfer aus Carbon
LED-Komplett-Beleuchtung mit 7-Zoll-Scheinwerfer
gefräste obere Gabelbrücke mit TFC-Logo
gebürstete Spiegelaufnahmen
Echtledersitz mit gestickten Nähten
gefräster Aluminium-Deckel für den Öleinfüllstutzen